Kapitalmarktunion löst Bankenregulierung ab


EU-Finanzmarktpolitik setzt falsche Signale: vzbv fordert Fehler der Finanzkrise nicht zu wiederholen
Mit der Kapitalmarktunion sollen Banken nun unter anderem wieder zur Verbriefung von Krediten ermutigt werden

(22.12.14) - Im November 2014 hatte die neue EU-Kommission ihr Arbeitsprogramm zur Stärkung des EU-Finanzsektors vorgestellt. Zentrales Ziel ist die Überwindung von Stagnation und Arbeitslosigkeit in Europa. Der direkte Zugang zu Kapitalmärkten soll die Abhängigkeit der Wirtschaft von Banken verringern und die Finanzierung von Infrastruktur und Unternehmen verbessern. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sieht darin keinen geeigneten Weg zur Überwindung der schlechten wirtschaftlichen Lage und warnt vor Rückschritten bei der Regulierung des Finanzsektors.

"Die Ziele der Kommission sind richtig. Europa braucht ausgeglichenes Wachstum, das Arbeitsplätze schafft und bei Verbrauchern ankommt. Die bisher erreichten Reformen bei der Regulierung von Finanzmärkten dürfen aber nicht zurück gedreht werden", warnt Klaus Müller, Vorstand des vzbv, anlässlich der Konferenz "Banken und Finanzmärkte: sicher und langfristig?“. "Bei der Überwindung der wirtschaftlichen Stagnation primär auf eine Finanzierung durch die Kapitalmärkte zu setzen, ist der falsche Weg. So werden Kurzfristdenken und riskante Geschäftsmodelle gefördert - beides Dinge, die für die Finanzkrise mitverantwortlich waren", so Müller weiter.

Bereits im März 2014 hatte die EU-Kommission zur Überwindung der wirtschaftlichen Stagnation eine Initiative zur "Langfristigen Finanzierung der Europäischen Wirtschaft" vorgestellt. Der direkte Zugang zu Kapitalmärkten soll private Anlagevermögen mobilisieren und so die Finanzierung von Infrastruktur und Unternehmen verbessern. Nun hat EU-Finanzkommissar Jonathan Hill die neue Agenda unter dem Begriff "Kapitalmarktunion" konkretisiert.

Während der Amtszeit der vorherigen Kommission lag das Hauptaugenmerk noch auf der Regulierung des Finanzsektors. Neben einer gemeinsamen Bankenaufsicht wurde unter anderem ein Verfahren für die grenzüberschreitende Abwicklung von Banken im Krisenfall geschaffen.

Fehler der Finanzkrise nicht wiederholen
Mit der Kapitalmarktunion sollen Banken nun unter anderem wieder zur Verbriefung von Krediten ermutigt werden. Der massive Verkauf von Forderungen am Kapitalmarkt war einer der Hauptgründe für die grenzüberschreitende Ausbreitung der letzten Finanzkrise. Dazu sollen die im Zuge der Krisenreformen beschlossenen Anforderungen an die Kapitaldecke von Banken und Versicherungen darauf geprüft werden, ob sie der Finanzierung von Investitionen im Weg stehen. Aus Sicht des vzbv droht damit ein Rückschritt bei der Regulierung des Finanzsektors.

Strittig ist zudem, ob Europas Wachstumsschwäche mit dynamischeren Kapitalmärkten überhaupt überwunden werden kann. "Statt über die tatsächlichen Ursachen der schlechten wirtschaftlichen Lage zu sprechen, werden riskante Finanzprodukte diskutiert. Wir sollten endlich über wirtschaftsfördernde Geschäftsmodelle für Kreditinstitute nachdenken. Banken sollten nicht primär selber am Kapitalmarkt aktiv sein, sondern sich auf ihre Kernfunktion konzentrieren und Kundeneinlagen in Kredite verwandeln", fordert Müller. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen