Firmen werden Compliance-Nachweise vorlegen müssen


Von Joseph Souren, Wave Systems EMEA: Neue EU-Datenschutzvorschriften werden Unternehmen zwingen, ihre Reporting- und Compliance-Strategien anzupassen
Doch die Vermehrung der Datenschutzvorschriften in Europa und anderswo macht den Schutz von Konsumentendaten auf Endgeräten und Servern schon jetzt zu einer strategischen Priorität


(14.02.12) - Die EU-Justizkommissarin Viviane Reding hat neue Datenschutzregelungen in Aussicht gestellt. Diese werden Auswirkungen auf alle Unternehmen und Organisationen haben, sowohl in der Europäischen Union als auch weltweit. Joseph Souren, General Manager von Wave Systems EMEA, erklärt dazu:

"Wenn diese Vorschriften in Kraft treten, müssen Unternehmen erstmals Compliance-Nachweise vorlegen. Was bedeutet, dass es einen effektiven Berichtsprozess geben muss, der detailliert zeigt, welche Maßnahmen für Netzwerksicherheit und Datenschutz angewandt werden.

Dieser Schritt hin zu einer Berichterstattungspflicht und voller Compliance bringt mit sich, dass Unternehmen bei Datenmissbrauch oder -verlusten mit erheblichen Geldbußen und anderen Sanktionen rechnen müssen und nur 24 Stunden Zeit zum Handeln haben.

Ziel der Neuregelung ist es, die zahlreichen unterschiedlichen Datenschutzbestimmungen in den 27 Ländern der EU zu vereinheitlichen. Der erklärte Fokus liegt dabei auf den Rechten und dem Schutz der Online-Nutzer. Für Unternehmen bedeuten die vorgeschlagenen Änderungen allerdings, dass sie alle Datensicherheitsverletzungen innerhalb von 24 Stunden zwingend melden müssen. Andernfalls drohen ihnen hohe Geldbußen und andere Sanktionen.

Außerdem werden Unternehmen nach einer Datenschutzverletzung Compliance-Nachweise vorlegen müssen. Deshalb ist es für Unternehmen unabdingbar, einen effektiven Berichtsprozess einzuführen, mit dem sie nachweisen können, dass zum Zeitpunkt der Sicherheitsverletzung Maßnahmen für Netzwerksicherheit und Datenschutz angewandt wurden.

Bis zur Verabschiedung der neuen EU-Datenschutzgesetzgebung können bis zu zwei Jahre vergehen, und bis zu ihrem Inkrafttreten noch ein paar weitere. Doch die Vermehrung der Datenschutzvorschriften in Europa und anderswo macht den Schutz von Konsumentendaten auf Endgeräten und Servern schon jetzt zu einer strategischen Priorität.

Das Problem dabei ist, dass die meisten Unternehmen im UK und auf dem Kontinent noch immer Datenschutzrichtlinien und -technologien anwenden, die genauso überholt sind wie die 16 Jahre alten EU-Bestimmungen. Mit der Neuregelung beginnt für Unternehmen offiziell der Countdown, um ihre Sicherheits-, Compliance- und Reporting-Prozesse zu überprüfen und zu aktualisieren. Andernfalls laufen sie Gefahr, sich in dieser neuen, schärferen Gesetzgebung zu verfangen.

Erst vor kurzem musste in Großbritannien ein Hospital Trust des National Health Service erfahren, dass ihm voraussichtlich eine Geldstrafe in Höhe von £ 350.000 (€ 416.500) ins Haus steht, nachdem Festplatten mit Patientendaten gestohlen und bei eBay verkauft worden waren. Die Geldstrafe ist fast dreimal so hoch wie das bisherige Rekord-Bußgeld.

Der interessanteste Punkt bei dieser Geschichte ist, dass der Trust die 232 Festplatten aus PCs entfernt und eigentlich zur Entsorgung gegeben hatte, als sie gestohlen wurden und vier von ihnen schließlich auf der Auktions-Website landeten. Durch Verwendung besonders sicherer Speichermedien, zum Beispiel selbstverschlüsselnder Laufwerke, kann jedes Unternehmen dafür sorgen, dass zu keinem Zeitpunkt auf irgendwelche Daten zugegriffen werden kann. Die Entsorgung ist dann denkbar einfach und günstig.

Unternehmen – und überhaupt alle Organisationen – müssen ihre Sicherheits-, Compliance- und Berichterstattungsprozesse jetzt überprüfen, weil sie sonst riskieren, an den Hürden dieser neuen, schärferen Regelungen zu scheitern.

Um in dieser neuen Bedrohungslandschaft bestehen zu können, tun Unternehmen gut daran, die Implementierung von auf den Standards der Trusted Computing Group basierenden Hardware-Sicherheitsbausteinen – wie das Trusted Platform Modul (TPM) und Self Encrypting Drives (SED) – in Erwägung zu ziehen.

Dieses Framework bietet überlegene Verteidigungsmöglichkeiten und trägt wesentlich dazu bei, dass ein Unternehmen die Compliance-Anforderungen erfüllen, optimale Berichterstattung gewährleisten und sich in dem schärferen regulatorischen Umfeld der kommenden Jahre selbst schützen kann.

Nicht nur in Europa wird das Regulierungsumfeld schärfer. Die US Securities and Exchange Commission (SEC) hat vor kurzem strenge Richtlinien zur Berichterstattung bei Verletzungen der Datensicherheit erlassen, während sie selbst eine Sicherheitslücke in ihrem Netzwerk einräumen musste.

Es ist für alle Unternehmen und Organisationen an der Zeit, ihre Sicherheits- und Reporting-Strategien genau zu überprüfen, um in einem wesentlich anspruchsvolleren regulatorischen Umfeld agieren zu können."
(Wave Systems: ra)

Wave Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Reduktion bürokratischer Hürden war überfällig

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass die EU-Kommission die Bedeutung des europäischen Verbriefungsmarktes erkannt und konkrete Reformvorschläge vorgelegt hat. Die geplanten Entlastungen bei Sorgfaltspflichten, Reporting und aufsichtlichen Prozessen sind ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Haftungsübernahme der Banken & Betrugsproblem

    Die Europäische Union will Betrug eindämmen, bei dem Kundinnen und Kunden von Kriminellen getäuscht und zu Zahlungen verleitet werden. Der Rat hat sich nun auf seine Position zur Änderung des Zahlungsrechts verständigt. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes und diesjähriger DK-Federführer, betont: "Betrug kann nur wirksam bekämpft werden, wenn alle Beteiligten - Kreditinstitute, Telekommunikationsanbieter und Internetplattformen - ihren Beitrag leisten. Das muss auch der gesetzliche Rahmen widerspiegeln." Denn die Kriminellen entwickelten ihre Betrugsmaschen ständig weiter und nutzen neue Einfallstore über Social Media und andere digitale Kommunikationsmittel. Unerlässlich ist aber auch die Wachsamkeit der Kundinnen und Kunden. "Ohne ihre Mithilfe kann das Problem nicht gelöst werden", so Herkenhoff weiter.

  • Neue EU-Labels zu Langlebigkeit

    Am 20. Juni 2025 trat die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft.?Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Die neuen Regelungen zum Ökodesign und entsprechenden Kennzeichen sind ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der digitalen Welt."

  • Finanzsektor muss mitgedacht werden

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) sieht Fortschritte, da sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine allgemeine Ausrichtung zur Omnibus Initiative geeinigt haben. Die ursprünglich von der Europäischen Kommission geplanten Vereinfachungen bei Berichtspflichten im Bereich Sustainable Finance sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen von Bürokratie zu entlasten und Nachhaltigkeit in der Praxis wirksamer zu gestalten.

  • Krisenmanagement & Einlagensicherung

    Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt den politischen Kompromiss zur Reform des europäischen Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI). "Der Kompromiss ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Einlagensicherung kann modernisiert, das europäische Abwicklungsregime gestärkt werden. Doch zentrale Fragen zur Rolle und finanziellen Belastung nationaler Sicherungssysteme bleiben offen", sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des diesjährigen DK-Federführers Bundesverband deutscher Banken."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen