Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

3. IIR-Jahreskongress für den Bankensektor


Branchentreff für Zahlungsverkehr, Kreditgeschäft und Wertpapier von 7.-8. April 2008 im Austria Trend Hotel Savyoen
Was erwarten Firmenkunden von ihrer Bank bei der Umsetzung von SEPA?


(01.04.08) - Der Bankenmarkt steht auch 2008 wieder vor einigen Herausforderungen: rechtliche Neuerungen wie MiFID, SEPA und Basel II, turbulente Finanzmärkte und härtere Wettbewerbsbedingungen gilt es auch im nächsten Jahr wieder erfolgreich zu meistern. Der 3. IIR-Jahreskongress für den Bankensektor "KURS 2008" (Veranstalter: IIR Österreich GmbH) bietet traditionell in drei separaten Fachkonferenzen Zahlungsverkehr, Kreditgeschäft und Wertpapier ein geeignetes Forum um diese aktuellen Herausforderungen zu diskutieren.

Die Fachkonferenz "SEPA - die Vision wird Realität" rund um den Zahlungsverkehr steht ganz im Zeichen der österreichischen Umsetzung der neuen EU-Zahlungsverkehrsrichtlinie SEPA und der PSD: Wie ist der aktuelle Projektstand? Welche Praxiserfahrungen haben RZB, Erste Bank und BAWAG in der Umsetzung gemacht? Was erwarten Firmenkunden von ihrer Bank bei der Umsetzung von SEPA?

Treffen Sie folgende Top-Speaker vor Ort:
>> Dir. Rudolf Pendl, Direktor Zahlungsverkehr, BAWAG P.S.K.
>> Dir. Günther Gall, Bereichsleiter Transaction Services, Raiffeisen Zentralbank Österreich AG
>> Jean-Yves Jacquelin, Produkt Management, Erste Bank Gruppe
>> Dr. Herbert Pichler, Geschäftsführer der Bundessparte Banken und Versicherungen, WKO Wirtschaftskammer Österreich
>> Peter Heiling, Geschäftsführer, STUZZA Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr
>> Mag. Angelika Schlögel, Expertin für Zahlungsverkehr, Bundesministerium für Finanzen
>> Mag. Daniela Umstätter, National Expert DG Internal Market, H3 - Retail Issues, Consumer Policy and Payment-systems, European Commission, Brussels

"Kreditgeschäft - Quo vadis?" setzt sich mit der Umsetzung von Basel II und ihren Implikationen auf das Kreditgeschäft auseinander: Welche Umsetzungserfahrungen haben die Erste Bank und die Raiffeisenlandesbank mit Basel II gemacht? Welche Rolle spielen Kreditderivate und ABS im Blickwinkel der aktuellen Finanzkrise? Welchen Herausforderungen muss eine moderne Kreditrisikosteuerung standhalten?

Diese und viele weitere interessante Fragen beantworten:
>> Michael Dawson-Kropf, Senior Vice President, DBRS, Frankfurt/Main
>> Josef Gruber, Leiter Structured Credit Trading, BayernLB, München
>> Mag. Gerhard Hirt, Leiter Controlling, Raiffeisen Zentralbank Österreich AG, Wien
>> Thomas von Lüpke, Leiter Bankenanalyse, Senior Director, Fitch Ratings, Frankfurt
>> Marion Swoboda-Brachvogel, Associate - Analyst, UniCredit Markets & Investment Banking
>> Dr. Alexander Veverka, Risikoanalyst, Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA)
>> DI Dr. Andreas Weingessel, Ltr. Group Risk Control, Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG

"Wertpapiere im Fokus" widmet sich an zwei Spezialtagen aktuellen Herausforderungen einerseits im Frontoffice und andererseits im Backoffice: Wie sehen die Investmenttrends der Zukunft aus? Welche Erfahrungen hat die Kundenberatung bzw. die FMA mit der MiFID gemacht? Wie ist der Status Quo der europäischen Harmonisierung der Wertpapierabwicklung?

Hören Sie dazu die Top-Experten aus dem Wertpapiergeschäft:
>> Mag. Peter Brezinschek, Chefanalyst, RZB Raiffeisen Zentralbank Österreich AG
>> Dirk Herrmann, Geschäftsführer, Fidelity International Österreich
>> Mag. Martin Wenzl, Leiter der Abteilung Wertpapierzulassung, Handelsüberwachung, Markt- und Produktentwicklung, Wiener Börse AG
>> Mag. Martin Hofer, Abteilungsdirektor Custody, Raiffeisen Zentralbank Österreich AG
>> Dir. Mag. Anneliese Blasl-Müller, Bereichsleiter Treasuryabwicklung, Projektmanager MiFID, BAWAG P.S.K. AG
>> Mag. Katharina Pradler, Abt.III/2 Wertpapierdienstleistungen u. Compliance, FMA Finanzmarktaufsichtsbehörde
>> Vincent Servaege, Relationship Manager, Euroclear Bank
>> Christof Heid, General Payment Systems and Market Infrastructure TARGET 2 Securities, European Central Bank
>> Mag. Peter Felsinger, Head of Central Securities Depository, OeKB - Oesterreichische Kontrollbank, Aktiengesellschaft
(IIR Österreich: ra)

Besuchen Sie auch unsere Schwerpunkte:
MiFID II-Repetitorium: Alles zum Thema MiFID
MiFID I-Repetitorium: Alles zum Thema MiFID

Lesen Sie auch:
SEPA erfordert erheblich mehr Sicherheit
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen