Stellungnahme der AUB zum Bericht im "stern" am 1. Juni 2007: "Fakt ist, dass die AUB nicht finanziell am Tropf der Unternehmensberatung Schelsky hängt" "Die Höhe der finanziellen Leistungen ist uns nicht bekannt und wir nehmen sie mit Befremden zur Kenntnis"
Ingrid Brand-Hückstädt: "Distanzieren uns entschieden", Bild: AUB
(31.01.07) – In einer Presseerklärung nahm die Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger (AUB) gestern Stellung zum Bericht im Stern vom 1. Juni 2007, der in Auszügen vorab an die Medien ging. Die AUB erklärt – wie schon wiederholt – von den Machenschaften der Unternehmensberatung Schelsky nichts gewusst zu haben. Die AUB werde weiter bestehen und sich zudem mit einer neuen Satzung präsentieren. Die AUB wird derzeit durch Ingrid Brand-Hückstädt, erste Stellvertretende Bundesvorsitzende der AUB, in Außendarstellung vertreten.
"Dass Herr Schelsky die AUB personell und finanziell unterstützt hat, haben wir seit einigen Wochen bereits kommuniziert. Offensichtlich hat er darüber hinaus mit seiner Unternehmensberatung ein Finanzierungs- und Sponsoringsystem gewählt, bei dem keine Gelder über unseren Haushalt geflossen sind und von dem der Vorstand und die Mitglieder keine Kenntnisse hatten.
Die Höhe der finanziellen Leistungen ist uns nicht bekannt und wir nehmen sie mit Befremden zur Kenntnis. Wir können die unterschiedlichen in der Presse veröffentlichten Zahlen und Zeiträume nicht nachvollziehen deshalb nicht bestätigen.
Sollte es richtig sein, dass es zwischen Siemens und der Unternehmensberatung Schelsky ein Vertragsverhältnis hinsichtlich des Aufbaus der AUB gab, hatten wir auch hiervon keine Kenntnis und distanzieren uns entschieden.
Fakt ist, dass die AUB nicht finanziell am Tropf der Unternehmensberatung Schelsky hängt. Sie wird weiter bestehen und sich im Sommer mit einem neuen Vorstand und einer neuen Satzung präsentieren.
Wir werden unsere gute, sachliche und unbeeinflusste Arbeit vor Ort in den Betrieben fortführen.
Wir weisen noch einmal darauf hin, dass unsere Mitglieder zum großen Teil gewählte Betriebsräte in vielen deutschen Unternehmen in allen Branchen sind. Auf sie wurde niemals und von niemandem in der AUB Druck ausgeübt, um besonders arbeitgeberfreundliche Entscheidungen herbeizuführen. Uns ist auch nicht bekannt, dass bestimmte Arbeitgeber dies versucht hätten.
Unsere Mitglieder werden arbeitsrechtlich und sozialpolitisch neutral und betriebsbezogen beraten. Ihre Entscheidungen treffen sie vor Ort in den jeweiligen Gruppen selbst. Ein bundesweites flächendeckendes Kaufen von Tausenden von Betriebsräten ist sowohl theoretisch als auch praktisch völlig ausgeschlossen."
Nürnberg, 30. Mai 2007
Die AUB versteht sich als Dienstleister für nicht zentralgewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer. Im Vordergrund steht nach eigenen Angaben die Idee, Arbeitnehmern Schulungsmaßnahmen, Rechtsberatung und Möglichkeit des offenen Meinungsaustausches anzubieten – und zwar "unabhängig und frei von ideologischen Einflüssen". (AUB: Siemens. ra)
Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.
Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.
Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.
Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen