Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Kick-back-Zahlungen im Gesundheitswesen


Transparency fordert konsequente Bekämpfung von Fangprämien im Gesundheitswesen
In Deutschland müssten Patienten befürchten, dass sie nicht die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten, sondern eine, bei der ihr Arzt einen finanziellen Vorteil aus der Überweisung zieht

(10.06.10) - Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. fordert ein konsequentes Vorgehen gegen Fangprämien im Gesundheitswesen. Fangprämien bewirken, dass Überweisungen nicht zum Wohle des Patienten, sondern im finanziellen Interesse zweier medizinischer Vertragspartner geschehen.

Transparency hat solche "Kick-back-Zahlungen" stets scharf kritisiert und fordert ihre konsequente Bekämpfung. Dazu gehört zunächst eine empirische Untersuchung über das Ausmaß von "Zuweisungen gegen Entgelt".

Denn nicht nur Kliniken bezahlen niedergelassene Ärzte für die Zuweisung von Patienten. Ebenso kann es fragwürdige Vereinbarungen über solche Zuweisungen zwischen unterschiedlichen Facharztgruppen oder Fachärzten und medizinischen Heilberufen geben, beispielsweise zwischen Internisten und Röntgenologen, Zahnärzten und Zahntechnikern oder Orthopäden und Physiotherapeuten.

Anke Martiny, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland, erläuterte: "In manchen Ländern müssen Patienten Ärzte schmieren, um medizinisch versorgt zu werden. In Deutschland müssen Patienten dagegen befürchten, dass sie nicht die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten – sondern eine, bei der ihr Arzt oder ihre Ärztin einen finanziellen Vorteil aus Behandlung und Überweisung ziehen."

Die Musterberufsordnung der Bundesärztekammer verbietet die Zuweisung gegen Entgelt, vornehmlich aus ethischen Gründen. Strafrechtlich kann sie nicht verfolgt werden.

Transparency fordert daher, dass niedergelassene Ärzte wie angestellte Klinikärzte als Amtsträger gelten sollen. Die Annahme finanzieller oder materieller Vorteile auch im Falle von Zuweisungen wäre dann strafbar, und die Hemmschwelle für die Annahme von Fangprämien würde größer.

Anke Martiny sagte: "Nach Bekanntwerden der Fangprämien-Skandale im vergangenen Sommer hat die Politik nicht reagiert. Auch die Akteure im Gesundheitswesen selbst scheinen kein ernsthaftes Interesse an einer Aufklärung zu haben." Seit 2004 existieren laut Gesetz "Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen" bei den Kassen und den Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen.

Die Organe der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen könnten die Bekämpfung von Fangprämien und anderen Missbräuchen unzweifelhaft leisten. Die angebotene Neugründung von "Clearingstellen" nach dem Fangprämienskandal im letzten Sommer war somit überflüssig.

Im Herbst wird der nächste Bericht der Bundesregierung über die Arbeit der "Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen" für die Jahre 2008/ 2009 erwartet. Transparency fordert, dass im Rahmen der Berichterstattung geprüft wird, ob es noch Regelungslücken für die Arbeit dieser Stellen gibt. Weiterhin ist zu prüfen, inwieweit die Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen die Zuweisungen gegen Entgelt inzwischen erfassen konnten und ob diese auch strafrechtlich verfolgt wurden.

Außerdem fordert Transparency, dass der Bericht im Herbst veröffentlicht und nicht allein den Mitgliedern des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages zugänglich gemacht wird.

Der Gesundheitsausschuss des Bundestages hatte das Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, in der Ausschusssitzung am 09. Juni 2010 einen Bericht zum Stand der Aufklärungen von Fangprämien vorzulegen. Im letzten Sommer war bekannt geworden, dass Kliniken niedergelassene Ärzte für die Einweisung von zusätzlichen Patienten bezahlt hatten.

Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Deutsche Krankenhausgesellschaft reagierten mit der bis heute nicht flächendeckend realisierten Zusage, Clearingstellen zur Bekämpfung der Fangprämien einzurichten.

Durch Missbrauch und Fehlverhalten im Gesundheitswesen gehen nach Berechnungen des European Healthcare Fraud and Corruption Network EHFCN in Deutschland jährlich mehr als dreizehn Milliarden Euro verloren. (Transparency International: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

  • Korruption: Dunkelfeld weiterhin sehr groß

    Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen in Unternehmen und Behörden sowie auf die damit verbundene Sensibilisierung der Mitarbeiter zurück. Einen Grund zur Entwarnung liefern die Zahlen indes nicht: Nur ein Teil aller begangenen Korruptionsstraftaten wird polizeilich bekannt. Das Dunkelfeld wird weiterhin als sehr groß eingeschätzt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen