Sie sind hier: Home » Markt » Nachrichten

Produktsicherheit in der chemischen Industrie


An der effizienten und erfolgreichen Umsetzung von REACH hängen nunmehr Umsatz und Marktzugang
Die EU-Chemikalienverordnung REACH sowie die Umstellung auf GHS sind die derzeit dominierenden Themen für die Produktsicherheit


(16.11.09) - Die Produktsicherheit als Aufgabenbereich der chemischen Industrie und der nachgeschalteten Anwender verzeichnet Jahr für Jahr einen enormen Bedeutungszuwachs. In wirtschaftlich kritischen Zeiten, in denen so vieles auf dem Prüfstand steht, resultiert aus dem Wachstum zugleich eine erhebliche Verpflichtung: An der effizienten und erfolgreichen Umsetzung von REACH hängen nunmehr Umsatz und Marktzugang. Mit den bevorstehenden Fristen für die Registrierung wird sich in 2010 erweisen, welche Unternehmen die seit langem angekündigte Konsolidierung des Marktes verkraften.

Aufgrund weit reichender Konsequenzen sowohl für die chemische Industrie als auch nachgeschaltete Anwender sind die EU-Chemikalienverordnung REACH sowie die Umstellung auf GHS die derzeit dominierenden Themen für die Produktsicherheit. Damit der wirtschaftliche Erfolg weiterhin gewährleistet bleibt, gilt es, die auf den Weg gebrachten neuen Richtlinien effizient umzusetzen.

Wie die Arbeit der Produktsicherheit unter diesen Bedingungen optimiert werden kann, ist Thema auf dem Forum Produktsicherheit in der chemischen Industrie, das bereits zum dritten Mal von der Chem-Academy vom 25. bis 27. Januar 2010 in Köln veranstaltet wird. Dort treffen sich Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen REACH, Produktsicherheit und Qualitätssicherung, um wichtige Aspekte bei der Umsetzung von REACH zu diskutieren.

Die Fachkonferenz gibt dabei Antworten auf zentrale Fragen im Hinblick auf die Implementierung von GHS sowie den wirkungsvollen Schutz geistigen Eigentums und die Einflussfaktoren in SIEFs und Konsortien. Gerade im Hinblick auf die bevorstehende Registrierung in 2010, wendet sich die Veranstaltung der Frage zu, was in der Phase nach der Vorregistrierung und vor der Registrierung zu beachten ist. Darüber hinaus stellen Top-Referenten der Clariant International AG, ECHA, BAuA, Evonik Degussa GmbH, ThyssenKrupp AG, Ford-Werke GmbH u.v.m. Best Practices vor und geben Einblicke in ihre Projekte.

Unter dem Motto "Schritt für Schritt zur Registrierung unter REACH" befasst sich am dritten Tag der Veranstaltung ein interaktiver Workshop mit den Anforderungen an die Registrierung und der schrittweisen Umsetzung. Der Workshop steht unter der Leitung von Dr. Volker J. Soballa, Koordinator für die Implementierung von REACH bei der Evonik Degussa GmbH. (Vereon: ra)

Vereon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt-Nachrichten

  • Rolle der Beschwerdestellen gestärkt

    Die Bundesregierung hat ihren aktuellen Evaluationsbericht zur Löschung kinderpornografischer Inhalte im Internet vorgelegt. Darin wurden für das Jahr 2024 insgesamt 31.536 Hinweise zu entsprechenden Inhalten erfasst. Auch wenn dies unter dem Rekordniveau des Vorjahres liegt, bleibt das Aufkommen im historischen Vergleich sehr hoch - höher als in allen Jahren vor 2023. Diese Entwicklung deckt sich auch mit den aktuellen Zahlen der eco-Beschwerdestelle.

  • Zusammenhang mit Korruptionsdelikten

    Im Jahr 2021 ist die Zahl der Korruptionsstraftaten in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen. Von der Polizei wurden insgesamt 7.433 Korruptionsdelikte registriert - ein Anstieg von fast 35 Prozent im Vergleich zu 2020. Auch die Zahl der damit unmittelbar zusammenhängenden Begleitdelikte - hierzu zählen u.a. Betrugsdelikte und Urkundenfälschungen, wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen, Strafvereitelungen, Falschbeurkundungen im Amt sowie Verletzungen des Dienstgeheimnisses - nahm um über 10 Prozent zu.

  • Deutsche Kunden einer Bank in Puerto Rico im Blick

    Am 11.08.2020, fanden mehrere Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung in mehreren Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main statt. Im Einzelnen: Ermittlungen gegen einen Geschäftsmann in Brandenburg - Einsatzkräfte des Bundeskriminalamts durchsuchten im Auftrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main (Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftssachen) Räumlichkeiten einer Im- und Exportfirma sowie Wohnräume eines Beschuldigten in Brandenburg wegen des Verdachts der Geldwäsche.

  • Massiver Datenschutzverstoß

    Vierzehn Menschenrechts- und Digitalrechtsorganisationen - darunter auch die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) - starteten, koordiniert von Liberties, die Kampagne #StopSpyingOnUs, indem sie gleichzeitig in neun EU-Ländern bei ihren nationalen Datenschutz-Aufsichtsbehörden Beschwerden gegen illegale Verfahren der verhaltensorientierten Werbung einreichen. Zu den Ländern, die an der Kampagne teilnehmen, gehören Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Estland, Bulgarien, Ungarn, Slowenien und die Tschechische Republik. Dies ist die dritte Welle einer Kampagne, die 2018 begann. Die ersten Beschwerden wurden bei den britischen und irischen Datenschutzbehörden eingereicht.

  • Tausende Briefkastengesellschaften vorgehalten

    Seit drei Jahren ermittelt das Bundeskriminalamt im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen insgesamt drei Beschuldigte. Ab 18.02.2019 erfolgte die gleichzeitige Beschlagnahme von vier Immobilien in Schwalbach am Taunus, Nürnberg, Regensburg und Mühldorf am Inn im Gesamtwert von rund 40 Millionen Euro. Daneben wurde ein Konto bei einer Bank in Lettland mit einem erwarteten Guthaben in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro beschlagnahmt, welches aus der Veräußerung einer weiteren Immobilie in Chemnitz herrührt. Zusätzlich wurde die vorläufige Sicherung von Kontoguthaben bei diversen Banken in Deutschland auf der Grundlage von Vermögensarresten in Höhe von ca. 6,7 Millionen Euro bei zwei beteiligten Immobiliengesellschaften in Deutschland veranlasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen