Studie: Bank- und Kreditkartenbetrug


Finanzinstitute werden besser im Umgang mit Kartenbetrug: 83 Prozent der Deutschen, die tatsächlich schon einmal Opfer eines Betrugs wurden, waren mit der Reaktion ihrer Bank
39 Prozent der deutschen Befragten würden im Betrugsfall darüber nachdenken, die Bank zu wechseln


(21.02.11) - Weltweit haben Fälle von Bank- und Kreditkartenbetrug in den letzten 18 Monaten um ganze 60 Prozent zugenommen. Das zeigt eine aktuelle Studie von ACI Worldwide. Während noch im Sommer 2009 18 Prozent der Befragten in acht wichtigen Volkswirtschaften angaben, in den letzten fünf Jahren einem Kartenbetrug zum Opfer gefallen zu sein, waren es Ende 2010 fast ein Drittel (29 Prozent).

In Deutschland liegt der aktuelle Wert bei 14 Prozent und damit im internationalen Vergleich eher niedrig: In Großbritannien sind es 33 Prozent und in China sogar 43 Prozent. Den niedrigsten Wert verzeichnen die Niederlande mit 11 Prozent.

Nach einem Betrugsfall würden 39 Prozent der Deutschen einen Wechsel des Finanzdienstleisters mindestens in Betracht ziehen. Weitere 46 Prozent würden dies von der Servicequalität der Bank nach dem Betrugsfall abhängig machen. Diese Werte decken sich annähernd mit den Ergebnissen auf internationaler Ebene.

Die gute Nachricht für die Banken ist, dass 83 Prozent der Deutschen, die tatsächlich schon einmal Opfer eines Betrugs wurden, mit der Reaktion ihrer Bank zufrieden waren. Hier sind klare Unterschiede im Ländervergleich erkennbar: Während Großbritannien (86 Prozent) und die USA (88 Prozent) sogar leicht bessere Werte aufweisen, liegt die Zahl der Zufriedenen in Indien mit 58 Prozent, in Dubai mit 61 Prozent und in Singapur mit 68 Prozent deutlich niedriger.

Schnelle Rückerstattung und Aufdeckung sind entscheidend
Im Betrugsfall erwarten die deutschen Kunden von ihrer Bank vor allem eine zügige Rückerstattung des Geldes (44 Prozent) sowie eine möglichst schnelle Entdeckung des Betrugs (29 Prozent). Auf internationaler Ebene ist den meisten Kunden ebenfalls die Rückerstattung des Geldes am wichtigsten (34 Prozent); den zweiten Platz belegt jedoch die Erwartung, dass die Bank den Betrug schneller erkennt als die Kunden selbst (27 Prozent). US-amerikanische (40 Prozent) und kanadische (39 Prozent) Kunden halten dies sogar für das wichtigste Kriterium.

80 Prozent der deutschen Befragten gehen davon aus, dass ihre Bank im Rahmen ihrer Möglichkeiten für weitgehenden Schutz vor Kartenbetrug sorgt. Knapp ein Fünftel (19 Prozent) glaubt, dass die Sicherheitsvorkehrungen ihrer Bank nicht ausreichend sind. Dieses Bild entspricht annähernd dem internationalen Ergebnis, wobei die Befragten in China, Brasilien und Dubai deutlich kritischer urteilen, während sich die Kunden in Kanada am positivsten äußerten.

Kunden wollen vor einer Kartensperrung informiert werden
Die überwiegende Mehrheit der deutschen Befragten (83 Prozent) wie auch der Umfrageteilnehmer weltweit möchte von ihrer Bank über verdächtige Vorfälle im Zusammenhang mit ihrer Kredit- oder Bankkarte informiert werden, bevor die Karte gesperrt wird.

Dabei ist das Mobiltelefon Kommunikationsmittel der Wahl: Einen Anruf oder eine SMS auf dem Handy wünschen sich 36 Prozent der Befragten in Deutschland. International bevorzugen noch deutlich mehr Befragte das Mobiltelefon (54 Prozent); in Dubai sind es gar 85 Prozent. Dagegen erwarten in Deutschland 31 Prozent der Befragten einen Anruf auf dem Festnetztelefon – weitaus mehr als im internationalen Vergleich: Weltweit setzen nur 20 Prozent auf dieses Kommunikationsmittel.

Felitas Aguilar von ACI Deutschland, erklärt dazu: "Die Befragung zeigt deutlich, dass sich Investitionen in die Sicherheitsinfrastruktur für Banken in Form eines hohen Kundenvertrauens auszahlen. Finanzinstitute werden besser im Umgang mit Kartenbetrug. Dennoch steigt die Zahl der Betrugsfälle, und darüber hinaus beobachten wir, dass sich die Methoden der Betrüger ständig wandeln. So wird sich die Finanzbranche künftig etwa stärker darauf einstellen müssen, Identitätsdiebstahl zu bekämpfen und betroffene Kunden zu unterstützen."

Über die ACI Global Card Fraud Survey
Die ACI Global Card Fraud Survey wurde im Dezember 2010 von Research Now in den folgenden Ländern durchgeführt: Australien, Brasilien, China, Deutschland, Dubai, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Kanada, den Niederlanden, Schweden, Singapur und den USA. Sie basiert auf den Aussagen von 4.200 Befragten (300 je Land). Die Umfrage erfolgte online.

(*) In acht Ländern wurde Kunden sowohl im Jahr 2009 als auch im Jahr 2010 die folgende Frage gestellt: "Sind Sie in den letzten fünf Jahren einem Kreditkarten- oder Debitkarten-Betrug zum Opfer gefallen?" Diese Länder waren Australien, Brasilien, China, Deutschland, Dubai, Großbritannien, Singapur und die USA. Andere Länder, die im Jahr 2010 einbezogen wurden (Frankreich, Indien, Italien, Kanada, die Niederlande und Schweden) wurden aus dem Vergleich ausgeschlossen, da keine Daten aus dem Jahr 2009 verfügbar sind.
(ACI Worldwide: ra)

ACI Worldwide: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen