Studie: Bank- und Kreditkartenbetrug


Finanzinstitute werden besser im Umgang mit Kartenbetrug: 83 Prozent der Deutschen, die tatsächlich schon einmal Opfer eines Betrugs wurden, waren mit der Reaktion ihrer Bank
39 Prozent der deutschen Befragten würden im Betrugsfall darüber nachdenken, die Bank zu wechseln


(21.02.11) - Weltweit haben Fälle von Bank- und Kreditkartenbetrug in den letzten 18 Monaten um ganze 60 Prozent zugenommen. Das zeigt eine aktuelle Studie von ACI Worldwide. Während noch im Sommer 2009 18 Prozent der Befragten in acht wichtigen Volkswirtschaften angaben, in den letzten fünf Jahren einem Kartenbetrug zum Opfer gefallen zu sein, waren es Ende 2010 fast ein Drittel (29 Prozent).

In Deutschland liegt der aktuelle Wert bei 14 Prozent und damit im internationalen Vergleich eher niedrig: In Großbritannien sind es 33 Prozent und in China sogar 43 Prozent. Den niedrigsten Wert verzeichnen die Niederlande mit 11 Prozent.

Nach einem Betrugsfall würden 39 Prozent der Deutschen einen Wechsel des Finanzdienstleisters mindestens in Betracht ziehen. Weitere 46 Prozent würden dies von der Servicequalität der Bank nach dem Betrugsfall abhängig machen. Diese Werte decken sich annähernd mit den Ergebnissen auf internationaler Ebene.

Die gute Nachricht für die Banken ist, dass 83 Prozent der Deutschen, die tatsächlich schon einmal Opfer eines Betrugs wurden, mit der Reaktion ihrer Bank zufrieden waren. Hier sind klare Unterschiede im Ländervergleich erkennbar: Während Großbritannien (86 Prozent) und die USA (88 Prozent) sogar leicht bessere Werte aufweisen, liegt die Zahl der Zufriedenen in Indien mit 58 Prozent, in Dubai mit 61 Prozent und in Singapur mit 68 Prozent deutlich niedriger.

Schnelle Rückerstattung und Aufdeckung sind entscheidend
Im Betrugsfall erwarten die deutschen Kunden von ihrer Bank vor allem eine zügige Rückerstattung des Geldes (44 Prozent) sowie eine möglichst schnelle Entdeckung des Betrugs (29 Prozent). Auf internationaler Ebene ist den meisten Kunden ebenfalls die Rückerstattung des Geldes am wichtigsten (34 Prozent); den zweiten Platz belegt jedoch die Erwartung, dass die Bank den Betrug schneller erkennt als die Kunden selbst (27 Prozent). US-amerikanische (40 Prozent) und kanadische (39 Prozent) Kunden halten dies sogar für das wichtigste Kriterium.

80 Prozent der deutschen Befragten gehen davon aus, dass ihre Bank im Rahmen ihrer Möglichkeiten für weitgehenden Schutz vor Kartenbetrug sorgt. Knapp ein Fünftel (19 Prozent) glaubt, dass die Sicherheitsvorkehrungen ihrer Bank nicht ausreichend sind. Dieses Bild entspricht annähernd dem internationalen Ergebnis, wobei die Befragten in China, Brasilien und Dubai deutlich kritischer urteilen, während sich die Kunden in Kanada am positivsten äußerten.

Kunden wollen vor einer Kartensperrung informiert werden
Die überwiegende Mehrheit der deutschen Befragten (83 Prozent) wie auch der Umfrageteilnehmer weltweit möchte von ihrer Bank über verdächtige Vorfälle im Zusammenhang mit ihrer Kredit- oder Bankkarte informiert werden, bevor die Karte gesperrt wird.

Dabei ist das Mobiltelefon Kommunikationsmittel der Wahl: Einen Anruf oder eine SMS auf dem Handy wünschen sich 36 Prozent der Befragten in Deutschland. International bevorzugen noch deutlich mehr Befragte das Mobiltelefon (54 Prozent); in Dubai sind es gar 85 Prozent. Dagegen erwarten in Deutschland 31 Prozent der Befragten einen Anruf auf dem Festnetztelefon – weitaus mehr als im internationalen Vergleich: Weltweit setzen nur 20 Prozent auf dieses Kommunikationsmittel.

Felitas Aguilar von ACI Deutschland, erklärt dazu: "Die Befragung zeigt deutlich, dass sich Investitionen in die Sicherheitsinfrastruktur für Banken in Form eines hohen Kundenvertrauens auszahlen. Finanzinstitute werden besser im Umgang mit Kartenbetrug. Dennoch steigt die Zahl der Betrugsfälle, und darüber hinaus beobachten wir, dass sich die Methoden der Betrüger ständig wandeln. So wird sich die Finanzbranche künftig etwa stärker darauf einstellen müssen, Identitätsdiebstahl zu bekämpfen und betroffene Kunden zu unterstützen."

Über die ACI Global Card Fraud Survey
Die ACI Global Card Fraud Survey wurde im Dezember 2010 von Research Now in den folgenden Ländern durchgeführt: Australien, Brasilien, China, Deutschland, Dubai, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Kanada, den Niederlanden, Schweden, Singapur und den USA. Sie basiert auf den Aussagen von 4.200 Befragten (300 je Land). Die Umfrage erfolgte online.

(*) In acht Ländern wurde Kunden sowohl im Jahr 2009 als auch im Jahr 2010 die folgende Frage gestellt: "Sind Sie in den letzten fünf Jahren einem Kreditkarten- oder Debitkarten-Betrug zum Opfer gefallen?" Diese Länder waren Australien, Brasilien, China, Deutschland, Dubai, Großbritannien, Singapur und die USA. Andere Länder, die im Jahr 2010 einbezogen wurden (Frankreich, Indien, Italien, Kanada, die Niederlande und Schweden) wurden aus dem Vergleich ausgeschlossen, da keine Daten aus dem Jahr 2009 verfügbar sind.
(ACI Worldwide: ra)

ACI Worldwide: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen