Fokussierung auf Data Governance


Compliance für die Hälfte der Unternehmen treibender Faktor hinter Data Management-Initiativen
Bericht zeigt: Mehr als ein Drittel aller Unternehmen plant höhere Investitionen im Bereich Data Governance



Der Bericht "The Future of Enterprise Data: Democratized and Optimized" (Die Zukunft der Unternehmensdaten: demokratisiert und optimiert) von ASG Technologies zeigt, dass für 50 Prozent aller CIOs Compliance der treibende Faktor hinter Data Management-Initiativen ist.

Die Umfrage unter 200 CIOs ergab zudem, dass mehr als ein Drittel der Befragten (35 Prozent) plant, im Jahr 2019 die Investitionen im Bereich Data Governance zu erhöhen. Diese Fokussierung auf Data Governance kann als direkte Reaktion auf die Einführung neuer Datenschutzverordnungen wie der EU-DSGVO oder des California Consumer Privacy Acts des US-Bundesstaates Kalifornien gesehen werden. Das Ergebnis wird weiter gestützt durch die Tatsache, dass mehr als ein Viertel der CIOs (28 Prozent) beabsichtigt, mehr in die Datenverlaufskontrolle zu investieren.

Vermehrter Zugriff auf Daten wird ebenfalls als Priorität eingestuft: Knapp drei Viertel (70 Prozent) der befragten CIOs gaben an, einen Self-Service-Datenkatalog oder ein Business Intelligence-Tool bereitgestellt zu haben, mit dem geschäftliche Nutzer nahtlos auf Daten zugreifen und diese nutzen können. Es besteht der Eindruck, dass Verbesserungen bei Tools zur Datenverwaltung zusätzliche Vorteile für die Unternehmen bieten. Dies geht aus der Tatsache hervor, dass die Hälfte der CIOs (50 Prozent) der Ansicht waren, dass bessere Self-Service-Tools zur Datenverwaltung die datenbezogenen Anfragen von Nutzern halbieren und so die IT-Abteilungen entlasten würden.

"Neue Datenschutzverordnungen sind ein zentrales Thema bei Unternehmen und bedeuten großen Druck für Organisationen, die Einhaltung dieser Vorschriften durchzusetzen und langfristig zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen sie Einsichten aus dieser Menge an Daten gewinnen, um die Leistung zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben", meint Swamy Viswanathan, Chief Product Officer bei ASG Technologies.

Die Umfrage befasste sich auch mit der Nutzung von unternehmensbezogenen Daten innerhalb von Unternehmen. Das Ergebnis: Hauptnutzer sind IT-Abteilungen (81 Prozent), daneben die Abteilungen für Finanzen (64 Prozent), Marketing (63 Prozent) und Business Development (57 Prozent). Zwei Drittel der CIOs (66 Prozent) gaben an, dass nur die Hälfte der Assets ihres Unternehmens digital zur Verfügung stehen; 30 Prozent berichteten, dass lediglich drei Viertel der Daten digital verfügbar seien.

"CIOs müssen das Bedürfnis nach Wahrheit und Vertrauen mit der Möglichkeit in Einklang bringen, das Unternehmen durch datengesteuerte Erkenntnisse zu gestalten, indem mehr Nutzern Daten zur Verfügung gestellt werden und gleichzeitig die Compliance-Anforderungen erfüllen.

Diese Umfrage zeigt, dass die CIOs diesen wichtigen Initiativen größte Bedeutung beimessen, indem sie Data Intelligence vermehrt automatisieren und zugleich den Zugriff durch Self-Service-Tools erweitern, um die richtigen Daten für die richtige Aufgabe zu finden, zu verstehen und zu nutzen", fügt Viswanathan hinzu.
(ASG Technologies: ra)

eingetragen: 30.12.18
Newsletterlauf: 15.02.19

ASG Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.



Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen