Fokussierung auf Data Governance


Compliance für die Hälfte der Unternehmen treibender Faktor hinter Data Management-Initiativen
Bericht zeigt: Mehr als ein Drittel aller Unternehmen plant höhere Investitionen im Bereich Data Governance



Der Bericht "The Future of Enterprise Data: Democratized and Optimized" (Die Zukunft der Unternehmensdaten: demokratisiert und optimiert) von ASG Technologies zeigt, dass für 50 Prozent aller CIOs Compliance der treibende Faktor hinter Data Management-Initiativen ist.

Die Umfrage unter 200 CIOs ergab zudem, dass mehr als ein Drittel der Befragten (35 Prozent) plant, im Jahr 2019 die Investitionen im Bereich Data Governance zu erhöhen. Diese Fokussierung auf Data Governance kann als direkte Reaktion auf die Einführung neuer Datenschutzverordnungen wie der EU-DSGVO oder des California Consumer Privacy Acts des US-Bundesstaates Kalifornien gesehen werden. Das Ergebnis wird weiter gestützt durch die Tatsache, dass mehr als ein Viertel der CIOs (28 Prozent) beabsichtigt, mehr in die Datenverlaufskontrolle zu investieren.

Vermehrter Zugriff auf Daten wird ebenfalls als Priorität eingestuft: Knapp drei Viertel (70 Prozent) der befragten CIOs gaben an, einen Self-Service-Datenkatalog oder ein Business Intelligence-Tool bereitgestellt zu haben, mit dem geschäftliche Nutzer nahtlos auf Daten zugreifen und diese nutzen können. Es besteht der Eindruck, dass Verbesserungen bei Tools zur Datenverwaltung zusätzliche Vorteile für die Unternehmen bieten. Dies geht aus der Tatsache hervor, dass die Hälfte der CIOs (50 Prozent) der Ansicht waren, dass bessere Self-Service-Tools zur Datenverwaltung die datenbezogenen Anfragen von Nutzern halbieren und so die IT-Abteilungen entlasten würden.

"Neue Datenschutzverordnungen sind ein zentrales Thema bei Unternehmen und bedeuten großen Druck für Organisationen, die Einhaltung dieser Vorschriften durchzusetzen und langfristig zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen sie Einsichten aus dieser Menge an Daten gewinnen, um die Leistung zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben", meint Swamy Viswanathan, Chief Product Officer bei ASG Technologies.

Die Umfrage befasste sich auch mit der Nutzung von unternehmensbezogenen Daten innerhalb von Unternehmen. Das Ergebnis: Hauptnutzer sind IT-Abteilungen (81 Prozent), daneben die Abteilungen für Finanzen (64 Prozent), Marketing (63 Prozent) und Business Development (57 Prozent). Zwei Drittel der CIOs (66 Prozent) gaben an, dass nur die Hälfte der Assets ihres Unternehmens digital zur Verfügung stehen; 30 Prozent berichteten, dass lediglich drei Viertel der Daten digital verfügbar seien.

"CIOs müssen das Bedürfnis nach Wahrheit und Vertrauen mit der Möglichkeit in Einklang bringen, das Unternehmen durch datengesteuerte Erkenntnisse zu gestalten, indem mehr Nutzern Daten zur Verfügung gestellt werden und gleichzeitig die Compliance-Anforderungen erfüllen.

Diese Umfrage zeigt, dass die CIOs diesen wichtigen Initiativen größte Bedeutung beimessen, indem sie Data Intelligence vermehrt automatisieren und zugleich den Zugriff durch Self-Service-Tools erweitern, um die richtigen Daten für die richtige Aufgabe zu finden, zu verstehen und zu nutzen", fügt Viswanathan hinzu.
(ASG Technologies: ra)

eingetragen: 30.12.18
Newsletterlauf: 15.02.19

ASG Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen