Start-ups haben es weiter schwer bei ihrer Bank


Jeder dritte Gründer hat Schwierigkeiten, einen Kredit zu erhalten - Vor allem große IT-Unternehmen kommen sehr leicht an ein Darlehen
Start-ups klagen besonders häufig darüber, dass mehr Kreditsicherheiten gefordert werden, die Anforderungen an die Dokumentation gestiegen sind und sich die Anforderungen an Offenlegung und Eigenkapitalquote erhöht haben

(28.07.15) - Etablierte Unternehmen der digitalen Wirtschaft haben derzeit nur geringe Probleme, bei ihrer Bank einen Kredit zu bekommen. Eine Ausnahme hiervon bilden Start-ups. Jedes dritte junge IT-Unternehmen (30 Prozent) hat aktuell Schwierigkeiten, ein Darlehen zu erhalten. Bei den IT-Unternehmen, die bereits älter als fünf Jahre sind, berichten nur 18 Prozent von entsprechenden Schwierigkeiten. Vor allem größere Unternehmen haben es deutlich leichter, sich bei ihrem Kreditinstitut oder aus ihrer eigenen Geschäftstätigkeit zu finanzieren.

Bei den IT-Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 10 bis 50 Millionen Euro hat nur jedes zehnte (10 Prozent) Probleme bei der Kreditaufnahme, bei Unternehmen mit einem Umsatz über 50 Millionen Euro gibt es sogar überhaupt keine Schwierigkeiten. Das berichtet der Digitalverband Bitkom auf Basis einer Auswertung der KfW-Unternehmensbefragung 2015 für die ITK-Branche. "Start-ups haben es schon seit Jahren schwer, einen Kredit von ihrer Bank zu bekommen. Sie können in der Regel nicht mit den üblichen Sicherheiten aufwarten. Sie haben innovative Ideen, deren Markterfolg sich oft nur schwer voraussagen lässt", sagt Bitkom-Geschäftsleiter Niklas Veltkamp. "Wenn wir in Deutschland eine Start-up-Nation werden wollen, dann müssen wir dafür sorgen, dass die Finanzierung von Start-ups in allen Bereichen einfacher wird."

Start-ups klagen besonders häufig darüber, dass mehr Kreditsicherheiten gefordert werden (40 Prozent), die Anforderungen an die Dokumentation gestiegen sind (35 Prozent) und sich die Anforderungen an Offenlegung und Eigenkapitalquote erhöht haben (je 30 Prozent). Rund jedes fünfte Start-up (19 Prozent) berichtet davon, dass die Kreditaufnahme in den vergangenen zwölf Monaten schwieriger wurde. 14 Prozent sagen, die Kreditaufnahme sei einfacher geworden. Bei den älteren Unternehmen berichten dagegen 17 Prozent von einer einfacheren Kreditaufnahme, nur bei 8 Prozent ist es schwieriger geworden. Insgesamt gibt gerade einmal jedes vierte Start-up (24 Prozent) an, dass die Kreditaufnahme sehr leicht gewesen sei. Bei den älteren IT-Unternehmen sind es mehr als doppelt so viele, für rund jedes zweite Unternehmen (49 Prozent) ist der Darlehenszugang sehr einfach. "Wir haben den Eindruck, dass es den Banken immer besser gelingt, sich auf die Geschäftsmodelle digitaler Unternehmen einzulassen und diese zu verstehen", sagt Veltkamp. Dies zeige sich in einem guten Beratungsklima und in einem vielfach besseren Rating für ITK-Unternehmen.

Zur Methodik: Grundlage der Angaben ist die jährlich durchgeführte Unternehmensbefragung der KfW Bankengruppe in Kooperation mit Fach- und Regionalverbänden der Wirtschaft. Dabei wurden im Februar und März 2015 deutsche ITK-Unternehmen zu ihrer Finanzierungssituation und ihren Finanzierungsgewohnheiten befragt.
(Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen