Transparenz steigern, Risikomanagement stärken


Bankenregulierung steigert Kapitalbedarf um zwei Billionen Dollar in Europa und den USA - Schwierigkeiten, Compliance-Prozesse in die Geschäftsplanung und das operative Geschäft einzubetten
Studie: Mehr als 60 Prozent der befragten Finanzinstitute glauben, dass Stresstests aufgrund neuer Regulierungen ein "Hauptrisiko" darstellen

(28.07.15) - Der kumulative Kapitalbedarf von Banken in Europa und den USA steigt wegen neuer Regulierungen um mehr als zwei Billionen Dollar im Vergleich zum Niveau vor der Finanzkrise. Das haben Fico und Chartis Research in einer gemeinsamen Untersuchung des globalen Bankenmarkts herausgefunden (Gesamtbericht "Leading Practices in Capital Adequacy")

Ein weiteres Ergebnis der gemeinsamen Studie: Banken der zweiten, dritten und vierten Kategorie haben im Vergleich zu den Marktführern der Branche größere Schwierigkeiten damit, Compliance-Prozesse in ihre Geschäftsplanung und das operative Geschäft einzubetten. 64 Prozent der untersuchten Unternehmen sind immer noch dabei, Richtlinien für Stresstests zu entwickeln, und stehen noch vor der Aufgabe, Stresstests mit der Business-Planung und der Festlegung der Risikobereitschaft zu verbinden. Insgesamt waren mehr als 60 Prozent der 103 befragten Finanzinstitute der Meinung, dass Stresstests im Zusammenhang mit neuen Regulierungen ein "Kernrisiko" darstellen.

"Die seit der Finanzkrise eingeführten Regulierungen, wie etwa Basel 3, Dodd-Frank und die ‚Comprehensive Capital Analysis and Review‘ der US-Notenbank, haben die Rahmenbedingungen für Banken nachhaltig verändert und neue Herausforderungen und Risiken mit sich gebracht", sagt Phillip Sertel, Vice President & Managing Director Continental Europe, North Africa and the Middle East bei Fico. "Unsere Kunden aus dem Bankenbereich suchen Unterstützung bei ihren Anstrengungen, die Transparenz zu steigern, das Risikomanagement zu stärken und intelligentere Ansätze zu finden, um den wachsenden Kapitalanforderungen zu entsprechen."

Fico und Chartis haben zudem herausgefunden, dass zwei von drei untersuchten Banken in Europa sagen, dass Basel 3 ihre Methoden und Vorgehensweisen in Bezug auf Kapitalanforderungen "spürbar beeinflusst". In der Region Asien-Pazifik waren sogar 83 Prozent der befragten Banken dieser Meinung, in den USA sah dies hingegen nur eines von drei teilnehmenden Instituten so. 69 Prozent der US-Banken gaben jedoch an, dass Dodd-Frank ihre Methoden und Vorgehensweisen in Bezug auf Kapitalanforderungen beeinflusst.

Darüber hinaus haben sieben von zehn untersuchten Banken Richtlinien und Regeln für die Trennung der Entwicklung und der Validierung von Modellen implementiert. Das ermöglicht ihnen eine unabhängige Überprüfung des Designs und der Performance von Modellen, die bei Stresstests zu Kapitalanforderungen eingesetzt werden. Doch auch wenn es in Sachen Risikomanagement von Modellen Fortschritte zu vermelden gibt: Nicht einmal 14 Prozent der befragten Banken haben bislang mehr als begrenzte interne Audits eingeführt.

Fico arbeitet mit vielen Institutionen zusammen, um ihnen dabei zu helfen, Compliance-Fragen im Zusammenhang mit Model Governance, Model Management, Benchmarking und Kapitalallokation anzugehen. Die Lösungen von Fico sind darauf ausgerichtet, Geschäftsstrategien sowie das Kapitalmanagement zu unterstützen und Verluste zu minimieren.

"Die veränderten regulatorischen Rahmenbedingungen zwingen Finanzinstitute, einen mehr strategisch orientierten und integrierten Ansatz bezüglich Risikomanagement und Compliance zu verfolgen", sagt Peyman Mestchian, Managing Partner bei Chartis. "Unsere Untersuchung zeigt jedoch, dass viele Institutionen trotz beträchtlicher Anstrengungen in diesem Bereich noch einen langen Weg vor sich haben. Das wird nicht leicht und dürfte in vielen Fällen das Engagement der obersten Führungsebene erfordern, um diese Fragestellungen vollumfänglich anzugehen." (Fico: ra)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen