Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität 2010


Bundeskriminalamt: Anteil des Internets bei der Begehung von Wirtschaftsstraftaten wird auch künftig weiter zunehmen
Wirtschaftsdelikte: Betroffene Unternehmen fürchten Image- und Reputationsverluste - Die interne Schadensbegrenzung steht oftmals noch an erster Stelle

(14.09.11) - Im Jahr 2010 wurden in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) insgesamt 102.813 Fälle von Wirtschaftskriminalität registriert (2009: 101.340). Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg von 1,5 Prozent (1.473 Fälle). Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Jörg Ziercke sagte: "Die polizeilichen Daten geben das tatsächliche Ausmaß der Wirtschaftskriminalität nur eingeschränkt wieder. In erster Linie sind es die Interessenlagen der Opfer, die zur Folge haben, dass nur ein Teil der begangenen Wirtschaftsdelikte bei den Strafverfolgungsbehörden angezeigt wird. Betroffene Unternehmen fürchten Image- und Reputationsverluste. Die interne Schadensbegrenzung steht oftmals noch an erster Stelle."

Phänomenbereiche der Wirtschaftskriminalität: Im Jahr 2010 wurden in der PKS 12.174 Fälle der Anlage- und Finanzierungsdelikte registriert, ein Rückgang um 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der hohe Anstieg in 2009 beruhte auf Umfangsverfahren in Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Sachsen.

Das Gleiche gilt für Delikte im Bereich des Kapitalanlagebetruges. Hier wurden im Berichtsjahr 11.411 Fälle erfasst, was einem Rückgang von knapp 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bemerkenswert ist, dass in diesem Deliktsbereich trotz des Fallzahlenrückgangs der registrierte Schaden um 46 Prozent von 418 auf 610 Millionen Euro gestiegen ist. Im Jahr 2010 wurden der Polizei 11.191 Arbeitsdelikte bekannt, nahezu der gleiche Wert wie 2009. Bei den so genannten Wettbewerbsdelikten wurden 3.362 Fälle registriert, ein Rückgang von knapp 16 Prozent.

Der festgestellte Schaden sank von 29 Millionen Euro im Jahr 2009 auf 18 Millionen Euro (- 38 Prozent). Die Produkt- und Markenpiraterie bildet in diesem Bereich weiterhin den Schwerpunkt. Mit 11.707 Insolvenzdelikten stieg hier die Fallzahl um 3,5 Prozent leicht an. Bei den Fällen von Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen gingen die Zahlen 2010 um rund 20 Prozent auf 3.790 zurück, die Schäden sanken um ca. 25 Prozent auf 35 Millionen Euro.

Obwohl die Gesamtfallzahlen nahezu gleich geblieben sind, belief sich der durch die Wirtschaftskriminalität verursachte Schaden 2010 auf 4,66 Milliarden Euro (2009: 3,43 Milliarden Euro) und ist damit um rund 36 Prozent angestiegen. Delikte der Wirtschaftskriminalität verursachten somit über die Hälfte des in der PKS ausgewiesenen Gesamtschadens von rund 8,4 Milliarden Euro. Dabei hat die Wirtschaftskriminalität nur einen Anteil von 1,7 Prozent an den insgesamt polizeilich bekannt gewordenen Straftaten (2010: 5.933.278).

Die Anzahl der Fälle aus dem Bereich der Wirtschaftskriminalität, in denen das Internet als Tatmittel genutzt wurde, ist deutlich um 20.374 auf 31.093 Fälle (+ 190 Prozent) angestiegen. Im Jahr 2010 wurde damit bei mehr als jedem vierten Fall von Wirtschaftskriminalität das Internet genutzt. Maßgeblich für diese Entwicklung ist der Umstand, dass klassische Betrugsformen mehr und mehr unter Verwendung des Internet begangen werden.

BKA-Präsident Ziercke erklärte: "Angesichts der sich ständig weiterentwickelnden technischen Rahmenbedingungen und sich dadurch ergebender Tatgelegenheiten wird der Anteil des Internets bei der Begehung von Wirtschaftsstraftaten auch künftig weiter zunehmen."

Für den Bereich der angezeigten Wirtschaftskriminalität konnten 2010 insgesamt 37.278 Tatverdächtige registriert werden, rund 4 Prozent mehr als im Vorjahr (2009: 35.801). Die Aufklärungsquote betrug im Berichtsjahr 91 Prozent (2009: 92 Prozent) und lag damit erneut deutlich höher als bei der Gesamtkriminalität (56 Prozent). Dies liegt u. a. darin begründet, dass der Geschädigte in der Regel den Täter kennt. (Bundeskriminalamt: ra)


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen