Keine Energiewende ohne Smart Grids


Umfrage zum Thema Smart Grid: 45,1 Prozent der Befragten haben Angst vor Datenmissbrauch
Ein entscheidender Schritt in Richtung Energiewende ist die Durchsetzung von Smart Grid-Standards


(11.08.11) - Intelligente Netze, sogenannte Smart Grids, sind der Schlüssel zur Energiewende. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des CleanEnergy Projects. Über 1.000 energie- und umweltinteressierte Teilnehmer beteiligten sich an der Umfrage über den Wissensstand zum Thema Smart Grid in Deutschland sowie zu der Notwendigkeit und den damit assoziierten Vor- und Nachteilen beim Ausbau einer intelligenten Infrastruktur.

Seit dem Atom-Moratorium ist die Diskussion um den Umstieg auf erneuerbare Energien noch stärker entflammt. Jedoch bringt dieser Umstieg auch ganz neue Herausforderungen an die bestehende Netzinfrastruktur mit sich. Denn die alten Netze sind für starke Stromschwankungen und die notwendige Stromspeicherung nicht ausgelegt, die die inkonsistente Energieproduktion der Wind- und Solaranlagen erfordert. Die Umsetzung intelligenter Stromnetze wird als Voraussetzung für die endgültige Abkehr von der atomaren Energieversorgung angesehen. Ein unverzichtbarer Schritt beim Ausbau einer intelligenten Infrastruktur ist die Schaffung gemeinsamer Industriestandards, damit unterschiedliche Technologien auf einer einheitlichen Infrastruktur miteinander interagieren können. Dieses Fazit ergaben die Ergebnisse der Umfrage.

Ja, wir benötigen Smart Grids, so die Antwort von 95 Prozent der Umfrage Teilnehmer, ansonsten ist die Energiewende nicht möglich, ergänzten 84,3 Prozent.

74,9 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass sie sich von Smart Grids eine erhöhte Einbindung erneuerbarer Energien in das Stromnetz erhoffen. 63,4 Prozent sehen zudem im Ausbau der intelligenten Infrastruktur auch die Basis für eine ausfallsichere Energieversorgung. Eine geringere Umweltbelastung schätzen 54,9 Prozent als möglichen Vorteil von Smart Grids und 47,1 Prozent erwarten, dass der Ausbau auch neue Branchen und Arbeitsplätze schafft.

Als mögliche Nachteile der Smart Grid-Bewegung befürchten 61 Prozent der Befragten erhöhte Energiepreise aufgrund der hohen Investitionen, die Unternehmen vorab in erneuerbare Energien tätigen müssen.

Auch haben 45,1 Prozent Angst vor Datenmissbrauch, dadurch dass bei einem "intelligenten" Netz Daten zur privaten Stromnutzung gesammelt werden müssen.

Hürden bei der Umsetzung
66,5 Prozent der Umfrageteilnehmer finden, dass die Smart Grid-Entwicklung nicht schnell genug voranschreitet. Jeweils 40 Prozent der Befragten sehen als Problem bei der Umsetzung die Motivation der Unternehmen in Smart Grids zu investieren, sowie fehlende Erfolgsmodelle zur Orientierung, sodass Unternehmen vor den hohen Kosten zurückscheuen. Politische Hürden und der (noch) mangelnde gesellschaftliche Druck scheinen dabei ebenfalls die Investitionsfreude zu mindern, so jeweils rund 41 Prozent der Befragten. Rund zwei Drittel der Teilnehmer (66,9 Prozent) sehen den Mangel an allgemeingültigen Standards als größtes Hindernis für die Entwicklung von Smart Grids an.

"Die Vernetzung der Komponenten im elektrischen Netz wird mit dem Ausbau alternativer Energien und der intelligenten Steuerung in Haushalten und der Industrie immer wichtiger", bestätigt Maik Seewald von der Cisco Connected Ernergy Group. "Nur ein höherer Grad an Kommunikation und Automatisierung kombiniert mit verteilter Intelligenz kann die Steuerbarkeit eines hochkomplexen Netzes ermöglichen. Interoperabilität ist der Schlüssel, damit die Komponenten unterschiedlichster Hersteller in einem Smart Grid interagieren können. Dazu sind zukunftsfähige und offene Standards notwendig. Cisco Systems, ein Experte für Smart Grid Lösungen, hat dies frühzeitig erkannt und ist in den betreffenden Gremien, wie beispielsweise dem IEEE oder dem IEC, aktiv tätig."

Zu wenige Informationen rund um die Smart Grid Entwicklung
Zwar gaben 81,7 Prozent der Befragten an, dass sie eine Vorstellung davon haben, was mit dem Begriff 'Smart Grid' gemeint ist, trotzdem fühlen sich 66,8 Prozent über dieses Thema und die damit verbundenen Entwicklungen nicht ausreichend informiert.

"Nicht nur bei den Verbrauchern scheint es einen Informationsmangel hinsichtlich der Smart Grid-Entwicklung zu geben, sondern auch in der Industrie", erklärt Dr. Charlton Adams Jr., Vorstandsmitglied der IEEE Standards Association (IEEE-SA). "Es existieren bereits diverse Erfolgsmodelle, die Geschäftsmöglichkeiten für Produkte und Services rund um das Thema Smart Grid belegen. Eine höhere Sichtbarkeit dieser Erfolge könnte die Investitionsbereitschaft von Unternehmen in die Entwicklung von Technologien und Lösungen rund um Smart Grids stärken und dadurch die Implementierung einer intelligenten Infrastruktur beschleunigen.“

Die Energiewende ist beschlossene Sache. Wie die Theorie in der Praxis aussieht, kann noch niemand sagen, denn an der Umsetzung sind viele beteiligt: Energieversorger, Politiker, Investoren, Industrien. Klar ist aber jedem, dass es vorab noch viele Aufgaben zu bewältigen gibt. Ein entscheidender Schritt in Richtung Energiewende ist die Durchsetzung von Smart Grid-Standards, für die sich Organisationen wie beispielsweise IEEE-SA engagieren: "Standardorganisationen wie IEEE-SA bringen Interessensvertreter verschiedener Industrien zusammen, um die Entwicklung und Implementierung gemeinsamer Standards zu ermöglichen. Dies bedeutet eine verkürzte Markteinführungszeit für Geschäftsinitiativen und damit eine schnellere Umsetzung von Entwicklungen in Verbindung mit Smart Grids. Die nächsten beiden Jahre werden über den Erfolg des Engagements der Industrien entscheiden – wir stehen sozusagen vor der Initialzündung der Smart Grid-Implementierung", so Adams. (CleanEnergy Project: ra)

CleanEnergy Project: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen