Compliance-Herausforderungen für Banken


Studie: Die Hälfte der Finanzinstitute sieht in der Einhaltung von Vorschriften ein gravierendes Hindernis für den digitalen Wandel
Der zweite jährliche "Global Financial Regulations Report" von OneSpan verdeutlicht kommende Auflagen für digitale Währungen und die Sicherung digitaler Wirtschaftsbereiche




OneSpan hat ihren zweiten jährlichen Global Financial Regulations Report veröffentlicht. In Verbindung mit einer umfassenden Untersuchung darüber, welche Folgen die sich verändernde regulatorische Landschaft auf den Bankensektor hat, zeigt der diesjährige Bericht auch auf, wie Finanzinstitute auf neue Herausforderungen im Zusammenhang mit immer innovativeren Hackerangriffen, dem Schutz sensibler Daten und den zunehmend strengeren Vorschriften reagieren. 48 Prozent der Finanzinstitute geben an, dass die Einhaltung von Vorschriften den digitalen Wandel bremse.

In Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Arizent wurden mehr als 150 Führungskräfte aus globalen Finanzinstituten mit einem Vermögen von 100 Milliarden US-Dollar befragt. Trotz der großen Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Vorschriften im Jahr 2021, halten 84 Prozent der führenden Vertreter des Bankensektors nach wie vor daran fest, im kommenden Jahr zukunftsweisende Initiativen wie etwa Digitales Zentralbankgeld (Central Bank Digital Currency; CBDC) und den digitalen Euro auf den Weg zu bringen. Darüber hinaus plant die Hälfte der Banken im Hinblick auf kommende CBDC-Projekte die Implementierung von Shielding-Technologien zum Schutz von Apps für mobile Geräte.

Sämtliche Ergebnisse der Studie sind im zweiten jährlichen Global Financial Regulations Report von OneSpan dargelegt. Der Bericht bietet zudem einen Überblick der spezifischen regulatorischen Anforderungen, die Finanzinstitute weltweit betreffen, sowie wichtige Anhaltspunkte für Branchenführer in der sich entwickelnden digitalen Wirtschaft.

Zu den wichtigsten Erkenntnissen der Studie zählen:
>> Zu den größten Compliance-Herausforderungen für Banken gehören die Verringerung oder Verhinderung von Cyberangriffen (53 Prozent), der Schutz sensibler Daten (47 Prozent) und das Schritthalten mit Änderungen von Gesetzen über Verbraucherdatenschutz sowie von branchenspezifischen Vorschriften (41 Prozent).

>> Fast die Hälfte der Banken führt digitale Remote-Identitätsprüfungen und biometrische Verfahren ein, um die für ihre Branche geltenden gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Weitere 41 Prozent setzen auf neue Technologien wie digitale Notariatsdienste (Remote Online Notarization; RON).

>> Was Vorschriften für Kryptowährungen anbelangt, sind die Führungskräfte der Banken generell optimistisch. 67 Prozent der führenden Finanzdienstleister sind der Meinung, dass Regulierungen für Kryptowährungen die Marktteilnahme für Banken attraktiver machen.

"Die Pandemie hat das neue digitale Banking-Zeitalter die Regulierungsbehörden vor eine nahezu unlösbare Aufgabe gestellt: Es geht darum, einen umfassenden und sicheren Regulierungsrahmen zu schaffen, ohne Innovationen zu hemmen", sagt Steven Worth, Interim President und CEO von OneSpan. "Unsere Studie hat jedoch aufgezeigt, dass die Hälfte der Führungskräfte im Bankensektor weltweit auf Hürden stößt, die durch die Einhaltung der Vorschriften entgegengestellt werden. Der Global Financial Regulations Report von OneSpan gibt Banken und Finanzinstituten die Informationen an die Hand, die sie benötigen, um einerseits den Vorschriften Genüge zu tun und gleichzeitig ihre Wettbewerbsposition nachhaltig zu sichern."

Zusätzlich zu den Ergebnissen der Umfrage skizziert der zweite jährliche Global Financial Regulation Report die wichtigsten Entwicklungen in der regulatorischen Landschaft in 54 Ländern weltweit und befasst sich dabei eingehend mit länderspezifischen Analysen zu den Themen CBDC, Open Banking, künstliche Intelligenz, Frameworks für digitale Identität, E-Signaturen und digitale Notariatsdienste sowie Datenschutz. Der komplette Bericht ist hier abrufbar. (OneSpan: ra)

eingetragen: 18.11.21
Newsletterlauf: 24.01.22

OneSpan: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen