Vertraulichkeit durch virtuelle Datenräume


Studie: 72 Prozent der befragten Top-Manager virtuelle Datenräume bei geschäftskritischen Transaktionen als sehr wichtig oder wichtig an
Zu den Hauptvorteilen virtueller Datenräume zählen der gleichzeitige Zugriff mehrerer hundert Berechtigter und das Arbeiten in Echtzeit


(06.06.12) - Unternehmen, die bei der Durchführung geschäftskritischer Transaktionen auf virtuelle Datenräume zurückgreifen, sind ihrer Konkurrenz einen entscheidenden Schritt voraus: Laut einer aktuellen Studie des Beratungs- und Softwarehauses DRS (Data Room Services) sehen 59 Prozent der befragten Top-Manager darin einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. Dementsprechend wird die Nutzung eines virtuellen Datenraumes bei der Abwicklung geschäftskritischer Transaktionen von 72 Prozent der Befragten auch als sehr wichtig oder wichtig eingeschätzt. In 35 Prozent der Firmen kamen bereits virtuelle Datenräume zum Einsatz.

Laut DRS-Studie ergeben sich durch den Einsatz virtueller Datenräume eine Reihe von Vorteilen, durch die die Transaktionen schneller, sicherer und kosteneffizienter ablaufen können. Der Hauptnutzen besteht darin, dass mehrere hundert Personen auf Käufer- und Verkäuferseite gleichzeitig auf die für die Transaktion benötigten Dokumente zugreifen können – 56 Prozent der Befragten sind dieser Meinung. Für weitere 43 Prozent (Mehrfachantworten waren erwünscht) ist das Arbeiten in Echtzeit ein weiterer wichtiger Vorteil.

"Eine Verzögerung von nur wenigen Sekunden bei der Dokumentenanzeige würde in Hinblick auf die zu bewältigende Masse von oftmals Tausenden Schriftstücken einen Zeitverlust von – kumuliert – mehreren Wochen bedeuten", betont DRS-Geschäftsführer Jan Hoffmeister. "Schon bei einer mittelgroßen Transaktion können daher durch die Anzeige der Dokumente in Echtzeit schnell mehr als 100.000 Euro eingespart werden."

Auch die Sicherheit und Vertraulichkeit der im Datenraum abgelegten Dokumente wird durch virtuelle Datenräume gewährleistet. 38 Prozent halten dies für einen wichtigen Vorteil. Ein weiterer Aspekt ist das Berechtigungskonzept, welches den Zugang kontrolliert und ausgewählte Personen zum Drucken und Speichern von Dokumenten autorisiert. 32 Prozent der Manager sehen darin einen wichtigen Vorteil "Durch das Scheitern geschäftskritischer Transaktionen entstehen der deutschen Wirtschaft jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Wir bewegen uns hierbei in einer Größenordnung von bis zu 10 Milliarden Euro", erläutert der DRS-Geschäftsführer. "Virtuelle Datenräume können hier Abhilfe schaffen. Dies erklärt auch die hohen Zustimmungswerte seitens der befragten Manager."

Die aktuelle Studie "Geschäftskritische Transaktionen und virtuelle Datenräume – Trends 2013" wurde im Auftrag der Data Room Services GmbH durchgeführt.
Für die Studie wurden 100 Fach- und Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft befragt.

Die wichtigsten Vorteile durch den Einsatz virtueller Datenräume:
(Mehrfachnennungen waren möglich)

1. Mehrere hundert Personen haben gleichzeitig Zugriff auf benötigte Dokumente: 56 Prozent
2. Arbeiten in Echtzeit: 43 Prozent
3. Gewährleistet Sicherheit und Vertraulichkeit der im Datenraum abgelegten Dokumente: 38 Prozent
4. Berechtigungskonzept kontrolliert Zugang und autorisiert ausgewählte Personen
zum Drucken und Speichern von Dokumenten: 32 Prozent
5. Umfangreiche Suchfunktionen ermöglichen das schnelle Auffinden der gewünschten Informationen: 31 Prozent
(Data Room Services: ra)

Data Room Services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen