Transparentes Urheberrecht im digitalen Zeitalter


Umfrage: 24 Prozent kennen das Urheberrecht kaum oder gar nicht - 40 Prozent der Deutschen sind unsicher
Verunsicherung gegenüber urheberrechtlichen Fragen sei weder mit dem Alter noch mit dem Bildungsstand der Nutzer zu begründen

(02.05.16) - Über Zweidrittel der Deutschen kennen die aktuellen Regelungen zum Umgang mit urheberrechtlich geschützten Inhalten im Internet nicht oder halten sie für wenig verständlich. Das ergibt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., der eine Modernisierung des Urheberrechts fordert.

40 Prozent der im Februar 2016 befragten Internetnutzer geben an, die Regeln des bestehenden Urheberrechts nicht adäquat anwenden zu können oder sie nur unzureichend bzw. gar nicht (24 Prozent) zu durchschauen. Grund ist laut eco das Beharren auf einem viel zu komplexen Regelwerk. "Unser aller Ziel sollte es sein, den Zugang zu digitalen Inhalten über nachvollziehbare und leicht verständliche rechtliche Vorgaben zu erleichtern und potenzielle Hemmnisse abzubauen", kommentiert Oliver Süme, eco Vorstand Politik & Recht, die Umfrageergebnisse und verweist auch auf die zentralen Ziele der Digitalen Agenda der Bundesregierung.

"Die Ziele der Bundesregierung Wissen, Kultur und Bildung sowie die vielfältigen Unterhaltsangebote des Internet für jedermann verfügbar zu machen, setzt einen gerechten Interessenausgleich zwischen Urhebern, Rechteverwertern und Internetnutzern voraus", sagt Oliver Süme. "Allerdings müssen die entsprechenden Rechtsvorschriften auch für jedermann verständlich und anwendbar sein, sonst führen sie in eine Sackgasse."

Mit Blick auf die Umfrageergebnisse stellt der Verband zudem fest, dass die Verunsicherung gegenüber urheberrechtlichen Fragen weder mit dem Alter noch mit dem Bildungsstand der Nutzer zu begründen sei. "Selbst in den Gruppen der technikaffinen "Digital Natives" oder der "Generation Y" empfinden 39 Prozent bzw. 41 Prozent das komplexe Urheberrecht als zu undurchsichtig – und zwar unabhängig von unterschiedlichen Bildungsstandards."

Neue Angebote immer beliebter: 84 Prozent der jungen Nutzer streamen Musik, Filme oder Serien
Das Interesse an kostenpflichtigen, qualitativ hochwertigen digitalen Inhalten wächst kontinuierlich. Schon jetzt nutzen 84 Prozent der jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 24 Jahren die neuen Angebote von Streaming-Diensten im Internet, um auf Musik, Filme oder Serien zuzugreifen. Außerdem bezahlen davon mehr als die Hälfte, nämlich 54 Prozent bereits für einen oder mehrere Streaming-Dienste. "Es ist davon auszugehen, dass Content- und Streaming-Dienste nicht bloß, Trend der aktuellen Stunde‘ sind, sondern dass sich hier zukünftig noch große Marktpotentiale erschließen lassen könnten. Dazu braucht es allerdings attraktive Angebote für alle Zielgruppen sowie moderate und praktikable Regeln für die Dienste-Anbieter, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene", fordert eco Vorstand Süme.

Ein ähnliches Bild zeigt sich im Themenfeld des "Geoblockings". Fast Zweidrittel (64 Prozent) der 18- bis 24-Jährigen und eine deutliche Mehrheit (59 Prozent) der 25- bis 34-Jährigen würden schon heute gern auf In­halte zugreifen, die in anderen Ländern bereits verfügbar sind und bringen nur wenig Verständnis für Geoblocking auf. Ähnlich äußert sich knapp ein Drittel (31 Prozent) der 45- bis 54-Jährigen.

Neben dem Geoblocking sorgen auch zu komplexe Lizenzierungsverfahren dafür, dass Streamingdienste-Anbieter teilweise nicht allen Kunden identische Inhalte zur Verfügung stellen, sondern dass das Angebot in unterschiedlichen Regionen variiert.

"Vor allem bei der grenzüberschreitenden Lizenzierung von audiovisuellen Inhalten ergeben sich für Unternehmen immer wieder Probleme beim Lizenzierungsverfahren für Online-Inhalte. Diese sind europaweit sehr uneinheitlich, kompliziert und langwierig", sagt eco Vorstand, Oliver Süme.

Laut eco machen die Umfrageergebnisse deutlich, dass die derzeitigen Regularien Politik, Wirtschaft, Urheber, Verwerter und Nutzer gleichermaßen betreffen und den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft kaum noch gerecht werden. "Deshalb sollte das Urheberrecht endlich an die Vielfalt moderner Nutzungsbedingungen angepasst werden, damit es nicht zu einem Hemmnis für Innovation und zukunftsfähige Geschäftsmodelle wird", sagt eco-Vorstand Oliver Süme.

Alle Daten, soweit nicht anders angegeben, sind von der YouGov Deutschland AG bereitgestellt. An der Befragung zwischen dem 22.01. und dem 25.01.2016 nahmen 2041 Personen teil. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (Alter 18+).
(eco: ra)



eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen