Globaler Kampf gegen Korruption


Umfrage zeigt: Wettbewerbsausschluss ist laut einer neuen Studie der vielversprechendste Weg, Unternehmenskorruption zu bekämpfen
Anders als eine Geldstrafe oder sonstige einmalige Strafen hat der Ausschluss von Ausschreibungen langfristige, negative Auswirkungen für ein Unternehmen


(20.03.12) - Eine Umfrage unter internationalen Anti-Korruptionsexperten, die von der Humboldt-Viadrina School of Governance in Berlin durchgeführt wurde, führt eine Vielzahl externer Anreiz- und Sanktionsmechanismen zur Korruptionsbekämpfung auf. Die Ergebnisse zeigen, dass "Wettbewerbsausschluss" ebenso wie "Gefängnisstrafen für Unternehmensvertreter" gegenwärtig den stärksten praktischen Einfluss auf die Motivation von Unternehmen haben, sich gegen Korruption zu engagieren.

96 Prozent aller Befragten aus dem Unternehmenssektor gaben an, "Wettbewerbsausschluss" (z.B. Ausschluss von öffentlichen Ausschreibungen) habe entweder einen starken oder teilweisen Einfluss auf die Motivation eines Unternehmens, gegen Korruption vorzugehen. "Anders als eine Geldstrafe oder sonstige einmalige Strafen hat der Ausschluss von Ausschreibungen langfristige, negative Auswirkungen für ein Unternehmen", erklärte Sven Biermann, Leiter der Anti-Korruptionsprojekte an der Humboldt-Viadrina School of Governance. "Neben dem kurzfristigen Verlust von Einnahmen kann ein Unternehmen auch den Zugang zu wichtigen Märkten auf Jahre hin verlieren, was einen Wiedereinstieg – auch nach Ablauf des Ausschlusses – schwierig macht".

"Einige Ergebnisse der Umfrage haben uns überrascht", so Sven Biermann weiter. "Die Mehrheit aller Befragten stimmte zum Beispiel zu, dass ein öffentliches Korruptions-Ranking von Unternehmen etabliert werden sollte. Eine Ansicht, die auch von einer Mehrheit der Unternehmensvertreter geteilt wurde".

"Was wir anhand einiger dieser Ergebnisse sehen können ist, dass Antworten aus dem Unternehmenssektor und der Zivilgesellschaft nicht so stark voneinander abweichen wie wir vielleicht erwartet hätten", sagte Peter Eigen, Mitglied des Beirats der Humboldt-Viadrina School of Governance. "Dies legt nahe, dass Einigkeit über die Wichtigkeit und die Herausforderungen von Korruption besteht – und zwar über Akteursgrenzen hinweg. Man sieht hieran außerdem, dass Unternehmen ihre Rolle als wichtiger Akteur im globalen Kampf gegen Korruption angenommen haben. Dies ist außerordentlich wichtig, da es eines entschiedenen Einsatzes aller gesellschaftlichen Kräfte bedarf, um ein so komplexes und dringliches Problem wie Korruption zu lösen." (Humboldt-Viadrina: ra)

Humboldt-Viadrina: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen