Green-Controlling-Studie vorgelegt


Forderung: Ökologische Aspekte in das Controlling integrieren
Bislang kaum Handlungspläne in der Unternehmenspraxis zum Umgang mit grünen Themen im Controlling


(18.03.11) - Green-Controlling kommt bislang in der Unternehmenspraxis nur in begrenztem Umfang zur Anwendung, erst selten bestehen Pläne oder gar Maßnahmen zum Umgang mit ökologischen Themen im Sinne einer Green-Controlling-Agenda. Das hat der Internationale Controller Verein (ICV) in einer aktuellen Studie ermittelt. Demnach sehen Controller eine aktive Rolle ihrer Funktion bei der umweltgerechten Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten ("Greening") und erwarten hier eine Erweiterung ihrer Aufgaben.

"Green Controlling – eine (neue) Herausforderung für den Controller?" - ist eine Studie des ICV überschrieben, mit der Relevanz, aktueller Stand sowie Herausforderungen der Integration ökologischer Aspekte in das Controlling aus Sicht der Controllingpraxis untersucht worden sind. 295 ICV-Mitglieder hatten sich beteiligt.

Die befragten Controller wiesen ein hohes Bewusstsein für grüne Themen im Controlling auf. Mehrheitlich gingen sie davon aus, dass grüne Aspekte künftig in das Unternehmenscontrolling integriert werden sollten, ein isoliertes Umweltcontrolling, durchgeführt etwa durch das Umweltmanagement, sei hierdurch zu vermeiden. Nur von einer Integration ökologischer Informationen in das klassische Controlling können auch grüne Steuerungsimpulse im Unternehmen ausgehen, so das Resümee.

In der Praxis kaum angewendet
"Green-Controlling wird in der Theorie schon seit langem behandelt, ist aber in der Controllingpraxis bislang – auch aufgrund eines fehlenden Handlungsdrucks der Unternehmen – nur in einem begrenzten Umfang zur Anwendung gekommen", erklärt Studienautor Johannes Isensee von der Stuttgarter IPRI gGmbH, Mitglied der ICV-Ideenwerkstatt. Das mit Praktikern und Wissenschaftlern hochkarätig besetzte Ideen-Gremium soll Impulse für die Weiterentwicklung der Controller-Arbeit geben und hatte im vergangenen Jahr das Thema Green-Controlling schwerpunktmäßig bearbeitet.

Unter Green-Controlling verstehen die Autoren der Studie eine "Unterstützungsfunktion der Führung, die eine um grüne Inhalte erweiterte Planung, Steuerung und Kontrolle im Unternehmen ermöglicht". Hierzu sind sowohl Controllingprozesse als auch Controllinginstrumente weiterzuentwickeln. Die Prozesse, in denen grüne Themen heute am weitesten berücksichtigt werden, sind strategische und operative Planung, internes und externes Reporting sowie Risikomanagement. Darüber hinaus haben bereits Anpassungen insbesondere beim Beschaffungs- und Logistikcontrolling für grüne Themen stattgefunden. Spezifische Umweltmanagementinstrumente, wie Umweltaudits, Umweltchecklisten, Stoff- und Energiebilanzen sowie Ökobilanzen, werden bei etwa 40 bis50 Prozent der befragten Unternehmen eingesetzt. Diese können als informatorische Grundlage für eine weitere Integration in Controllingprozesse dienen.

Kernaufgaben auf ein neues Feld übertragen
"Obwohl dem Green-Controlling eine hohe Relevanz zugestanden wird und es im Bewusstsein der Studienteilnehmer weit verbreitet ist, bestehen mit aktuell nur 3 Prozent der Unternehmen eigentlich noch keine Handlungspläne zum Umgang mit grünen Themen im Controlling", stellt Isensee fest. Die am häufigsten genannten Aufgaben für ein Green-Controlling sind: "grüne Wirtschaftlichkeit nachweisen und sicherstellen" (36 Antworten); "grüne Zielerreichung monitoren und überwachen" (30); "Transparenz über grüne Themen durch Kennzahlen für Planung, Steuerung und Kontrolle fördern" (24). "Diese Auflistung unterstreicht, dass es sich beim Green-Controlling nicht um neuartige Aufgaben handelt, sondern dass es den Controllern gelingen muss, die Kernaufgaben des Controllings auf ein neues inhaltliches Feld zu übertragen und neue Informationen in die Unternehmenssteuerung zu integrieren", erläutert Isensee.

Wie die Studie zeigt, bringt der Aufbau grüner Controlling-Lösungen zahlreiche Herausforderungen mit sich, die überwiegend in der Lösung eines Mess- und Bewertungsproblems bestehen, für das geeignete Kennzahlen und Methoden zu entwickeln sind. Doch ebenso müssen Wissensdefizite sowie Verständnisprobleme gemeistert und Kompetenzen z.B. zwischen den Mitarbeitern des Umweltbereiches und den Controllern geklärt werden.

"Die Controller sollten künftig in der Lage sein, Faktoren für den grünen Unternehmenserfolg sowie ein grünes Image zu identifizieren und dazu beizutragen, Wettbewerbsanalysen durchzuführen und die grüne Wettbewerbsposition zu bestimmen. Letztlich sollten sie die Controllingsysteme, -prozesse und -werkzeuge anpassen und auch z.B. Investitionsrechnungen nach ökologischen Gesichtspunkten ausrichten", meint Siegfried Gänßlen, CEO der Hansgrohe AG, ICV-Vorstandsvorsitzender und Mitglied der Ideenwerkstatt.

Die Herausforderungen gehen über eine nur messende und bewertende Rolle des Controllings hinaus. Weitere, von den Studienteilnehmern genannte Aufgaben zeigten auch das Erfordernis, eine Rolle als Business Partner bzw. Moderator und Berater für ökologische und ökonomische Zusammenhänge einzunehmen: "Akteure im Unternehmen aktiv begleiten, beraten und Support bieten" (22 Antworten), "Sensibilisieren und Überzeugungsarbeit leisten" (13), "Impulse geben und deren Implementierung im Unternehmen koordinieren" (6).

Gänßlen resümiert: "Wir wollen die Controller ermuntern, sich mit den grünen Herausforderungen auseinanderzusetzen und damit einen Beitrag für einen langfristigen und nachhaltigen Unternehmenserfolg zu erarbeiten." Das Thema wird nun in einem "Fachkreis Green-Controlling" des ICV weiter bearbeitet.

Zur Förderung der Auseinandersetzung des Controllings mit der "grünen Herausforderung" wird durch die Péter Horváth-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem ICV von diesem Jahr an jährlich die innovativste und effektivste "grüne" Controllinglösung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen ausgezeichnet. (Internationaler Controller Verein: ra)

Internationaler Controller Verein: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen