Mobile Security und Compliance


Mobility-Lösungen sollen Innovation, Sicherheit und Compliance vereinen
Studie zeigt: EMM entwickelt sich hin zu UEM und Management von IoT-Geräten



Enterprise Mobility Management (EMM) entwickelt sich in Richtung Unified Endpoint Management und in Richtung Verwaltung von IoT-Devices. Von den entsprechenden Managementtools erwarten Unternehmen, dass sie Innovation im Zuge der Digitalisierung ermöglichen und gleichzeitig Sicherheit und Compliance stärken. Das zeigt eine aktuelle Studie der International Data Corporation (IDC)[1], die u. a. von Matrix42 unterstützt wurde.

Mobile Technologien werden in den nächsten zwölf Monaten dafür eingesetzt, die Fachbereiche - und zwar auch die sogenannten Blue-Collar-Bereiche wie Instandhaltung oder Logistik - durch Smart Devices und Apps besser zu unterstützen und deren Geschäftsprozesse zu mobilisieren. Gleichzeitig zählen die von IDC befragten IT-Verantwortlichen die Sicherstellung der Mobile Security und Compliance zu ihren Top-Prioritäten. Neue Mobility-Projekte entstehen außerdem durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung, auf die die Unternehmen sich vorbereiten.

Angesichts der breiten Anforderungspalette ist die Umstellung auf eine Unified Endpoint Management-Lösung für die Mehrheit der deutschen Unternehmen ein logischer nächster Schritt, um Tools und Teams bei gleichzeitiger Vereinfachung zusammen zu führen. 45 Prozent der befragten Firmen befinden sich daher derzeit bereits inmitten konkreter Umsetzungspläne.

"Jedes Unternehmen ist e ein digitales Unternehmen. Eine ganzheitliche Mobile Management-Strategie ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die digitale Transformation bei unseren Kunden. Hierdurch erleben wir einen hohen Bedarf für Unified Endpoint Management, welches nicht nur mobile Geräte wie Smartphones und Tablets verwaltet, sondern auch traditionelle Geräte wie Laptops und PC’s mit einer Lösung automatisiert, absichert aber auch kostenseitig optimiert." sagt Oliver Bendig, CEO bei Matrix42.

Mobility-Treiber Augmented und Virtual Reality
Zwei von drei Unternehmen beschäftigen sich mit einer möglichen Umsetzung von Augmented und Virtual Reality Use Cases. IDC schätzt, dass die Anzahl an IoT-Endpoints bis zum Jahr 2020 weltweit auf 30 Milliarden ansteigen wird. Da auch AR- und VR-Geräte bzw. Connected Things technisch und kaufmännisch verwaltet und abgesichert werden müssen, zählen die IT-Verantwortlichen starke Sicherheitsfunktionen, die Festlegung von individuellen Regeln je Endpoint und die einfache Integration in andere IT-Systeme, wie Analytics oder Storage, zu den wichtigsten Aspekten für IoT-Endpoint Managementplattformen.

"IT-Manager sollten einen kritischen Blick auf ihre Mobility Management-Plattform werfen und hinterfragen, ob sie der zunehmenden Gerätevielfalt und der IoT-Ära gewachsen ist", erklärt Oliver Bendig, CEO von Matrix42. "Die zunehmende Geräteanzahl in den Unternehmen erfordert ein Umdenken im IT-Management. Weg vom reinen gerätebasierten Ansatz zu einem anwenderorientierten und geräteunabhängigen Arbeitsplatzmanagement. Dabei sollte gewährleistet sein, dass zukünftig auch IoT-Endpunkte eingebunden werden können, die Lizenzierung nutzerbasiert erfolgt und die Compliance-Anforderungen des Unternehmens erfüllt werden."

IDC empfiehlt IT-Verantwortlichen, die Product Roadmap ihrer Sofware-Hersteller genau zu prüfen und festzustellen, welche Akzente in Hinblick auf UEM und IoT Endpoint Management darin gesetzt werden. (Matrix42: ra)

eingetragen: 24.10.17
Home & Newsletterlauf: 15.11.17

Matrix42: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen