Furcht vor Kriminalität beim Online-Banking


Online-Banking: Etablierte Sicherheitsverfahren immer häufiger wirkungslos
Online-Banking-Angriffe immer raffinierter

(02.11.10) - Die Angriffe beim Online-Banking in Deutschland nehmen weiter stark zu. BKA und Branchenverband Bitkom rechnen mit 70 Prozent mehr Betrugsfällen für 2010. Gleichzeitig werden die Angriffsmethoden zur Infektion von PCs immer ausgefeilter. Selbst etablierte Sicherheitsverfahren sind nicht mehr in der Lage, ausreichenden Schutz vor Manipulation zu bieten.

Trotzdem nutzen beispielsweise 45 Prozent der Online-Banking-Kunden in Deutschland nach wie vor das iTAN-Verfahren, das über Trojaner leicht ausgehebelt werden kann. Damit gehen sie zunehmend das Risiko ein, selbst Opfer einer Betrugsattacke zu werden. Das ist das Ergebnis der Studie "Online-Banking", des Hamburger Software- und Beratungshauses PPI AG.

Das iTAN-Verfahren galt zwar lange Zeit als sicher, wird den raffinierten Tricks der Betrüger im Netz allerdings inzwischen nicht mehr gerecht. Die Hacker kennen mittlerweile verschiedene Wege, den iTAN-Schutz zu überwinden. Dennoch ist iTAN nach wie vor die am meisten verbreitete Sicherheitstechnik im Online-Banking.

Eine Modernisierung ist dringend geboten. Vor diesem Hintergrund ist erschreckend, dass 28 Prozent der Deutschen sogar an noch älteren Methoden festhalten. Viele von ihnen verwenden beispielsweise das klassische TAN-Verfahren, bei dem sie aus einer Liste einen beliebigen Transaktionscode auswählen. Vor Angriffen durch Hacker bietet dieses Verfahren wenig Schutz.

Nur jeder fünfte Online-Banking-Nutzer hat bereits auf die neue Bedrohungslage reagiert und auf einen moderneren Sicherheitsstandard umgestellt. Dazu gehört beispielsweise die mobile TAN. Das Kreditinstitut schickt dabei den Transaktionscode direkt auf das Handy des Kunden. Der Erfolg von Angriffen mittels Trojanern ist kompliziert, weil das mTAN-Verfahren zwei unterschiedliche Transportwege (Telefonnetz und Internet) nutzt und die mTAN ausschließlich für die in SMS angegebenen Überweisungsdaten gültig ist.

Als sicher gelten außerdem die ZKA-konformen TAN-Generatoren, die Transaktionsnummern elektronisch aus signifikanten Auftragsdaten erzeugen und zusätzlich die Maestro-Karte des Bankkunden einlesen. Einfache TA-Generatoren ohne Maestro-Karte und Auftragsdatenbezug besitzen maximal das Sicherheitsniveau von klassischen TAN-Listen.

"Gerade mit Hinblick auf die steigende Kriminalitätsrate beim Online-Banking ist es wichtig, bei Geldgeschäften im Internet auf maximale Sicherheit zu setzen und sich nicht mit überholten Verfahren zu begnügen", warnt Michael Schunk, Bankexperte bei PPI. "Kreditinstitute stehen daher in der Pflicht, ihren Kunden immer die modernste Technik zur Verfügung zu stellen, um sie gegen Hacker-Angriffe bestmöglich zu schützen. Dazu gehört aber auch, Online-Banking-Nutzer über die Gefahren und die verschiedenen Möglichkeiten zur Eindämmung der Sicherheitsrisiken aufzuklären", so der Experte. >

Hintergrundinformationen
Die vorliegenden Studienergebnisse basieren auf einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der PPI AG. Dafür wurden 500 Bundesbürger im August 2010 zum Thema Online-Banking befragt.
(PPI: ra)

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen