Compliance erreichen & Sicherheitsrisiken senken


Bedeutung regelmäßiger Scans für die Forcierung von Compliance-Projekten
Der Druck durch Compliance-Vorschriften steigt, und der Trend zu kontinuierlicher Überwachung gewinnt zunehmend an Bedeutung


(03.06.13) - Qualys, Anbieterin für Cloud-basierte Sicherheits- und Compliance-Management-Lösungen, hat die Daten aus mehr als 5 Millionen Scans mit "QualysGuard Policy Compliance" (PC) analysiert, die von Unternehmen auf der ganzen Welt durchgeführt wurden. Die Analyse soll Unternehmen helfen, wichtige Trends zu verstehen, und ihnen damit die Planung ihrer Compliance-Strategien erleichtern. So zeigt die Analyse beispielsweise, welche IT-Kontrollen am häufigsten angewandt werden, wie das Pass-/Fail-Verhältnis bei wichtigen Kontrollen aussieht und wie oft die Kontrollen abgeprüft werden. Mithilfe solcher Informationen können Unternehmen den zentralen Trends und Best Practices für Compliance Rechnung tragen.

Der Druck durch Compliance-Vorschriften steigt, und der Trend zu kontinuierlicher Überwachung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die IT-Sicherheitsteams der Unternehmen passen sich diesen Gegebenheiten an und setzen entsprechende Lösungen ein, um die General Computer Controls (GCC) zu automatisieren und von umfassendem, vorausschauendem Auditing zu profitieren. Diese Lösungen versetzen die Unternehmen in die Lage, von stichprobenartigen, auf bestimmte Zeitpunkte beschränkte Untersuchungen zu 100Prozentiger Abdeckung mit echtzeitnahen Resultaten überzugehen und dabei sogar ihre Kosten zu senken.

Die Analyse ergab unter anderem folgende wichtige Daten und Trends:

>> Für eine große Zahl der gescannten Geräte – mehr als die Hälfte der Zielgeräte – gibt es keinen Support mehr.
In den Unternehmen sind zahlreiche Computer-Technologien und insbesondere Betriebssysteme im Einsatz, für die die Hersteller keinen standardmäßigen Support mehr bieten. Dies gilt beispielsweise für Windows 2000, Windows 2003, Windows XP, RHEL, AIX 5, Solaris 8 und Solaris 9. Windows 2003 Server und Windows XP sind die bei weitem am häufigsten vertretenen Technologien, für die noch verlängerter Support geleistet wird, der jedoch im Juli 2015 bzw. April 2014 ausläuft.

>> Neuere Computer-Technologien bestehen Compliance-Prüfungen häufiger. Damit bestätigt sich auch auf der Compliance-Seite der generelle Trend, wonach neuere Technologien sicherer sind.
Unternehmen mit häufigeren Compliance-Scans bestehen die Scans öfter. Dieser Trend bestätigt neuere Erkenntnisse im Bereich Continuous Monitoring, wonach Unternehmen, die häufiger kontrollieren, auch schnellere Verbesserungen verzeichnen.
>> Die Bedeutung der Passwörter: Passwörter stehen auf der Liste der Kontrollen weit oben. Dreizehn der wichtigsten zwanzig Kontrollen haben mit Passwörtern zu tun. Gleichzeitig stehen auch die Kontrollen, die am häufigsten nicht bestanden werden, mit Passwörtern in Zusammenhang.

"Die Daten aus mehr als 5 Millionen Scans, die Qualys jetzt veröffentlicht, lassen erkennen, wie es um die Einhaltung der Richtlinien bei Unternehmen weltweit bestellt ist. Zugleich machen sie einige einfache Maßnahmen deutlich, mit denen Unternehmen ihre Sicherheitsvorkehrungen verbessern können", sagte Scott Crawford, Research Director bei EMA. "Beispielsweise unterstreichen die Daten die Notwendigkeit, Prozesse für das Management wichtiger IT-Kontrollen einzuführen, etwa hinsichtlich der Einstellungen für Konten, Passwörter, Audits und Datenbanken. Zudem belegen die Daten, dass regelmäßige, automatisierte Scans aufzeigen können, wo und wie ein Unternehmen auf effektivere Weise Schwachstellen beseitigen, Compliance-Ziele erreichen und seine IT-Sicherheitsrisiken senken kann." (Qualys: ra)

Qualys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen