Compliance-Management & Risikomanagement


Studie: Bedeutung des Risikomanagements und die Notwendigkeit eines institutionalisierten Ansatzes haben deutlich zugenommen
Reputationsrisiken werden in allen Sektoren als eine der größten Gefahr angesehen

(04.04.13) - Die anhaltenden Folgen der globalen Finanzkrise, intensiver Wettbewerb und strengere regulatorische Compliance-Anforderungen erfordern eine stärkere Überwachung von Unternehmensrisiken und den Einsatz entsprechender Risikomanagementwerkzeuge. Während das Risikomanagement zunehmend an Bedeutung und strategischer Relevanz gewinnt, belegt eine neue Studie von Thomson Reuters, dem weltweit führenden Anbieter von Nachrichten für die Wirtschafts- und Finanzwelt, und RiskNET, dass die Pflege einer aktiven Risikokultur für viele Unternehmen eine der größten Herausforderung ist.

Die Studie enthüllt ferner, dass - abhängig von der Branche – Reputations- und politische Risiken zu den wichtigsten externen Unternehmensrisiken gehören. Sowohl externe als auch interne Risiken müssen antizipiert und gesteuert werden, um die möglichen Gefahren, aber auch Chancen unterschiedlicher Risikofaktoren zu identifizieren. Die meisten Befragten verstehen Risikomanagement lediglich als Notwendigkeit einen potenziellen Schaden abzuwenden.

Im Rahmen der Studie von Thomson Reuters und RiskNET wurden mehr als 580 Geschäftsführer, CEOs und Risikomanager verschiedener Industrie- und Handelsunternehmen sowie Banken und Versicherungen in Deutschland, der Schweiz und Österreich befragt. Zahlreiche Experten-Interviews runden das Bild ab.

Wichtigste Ergebnisse der Umfrage

>> Mehr als 580 Befragte beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Risikomanagement, um ihr eigenes Risikoprofil zu analysieren und kritisch zu hinterfragen

>> Rund 74 Prozent der Antwortenden berichten, dass Erfahrungen der Vergangenheit und regulatorische Anforderungen die wichtigste Antriebskraft beim Risikomanagement sind

>> Reputationsrisiken sind für 55 Prozent zu einer größeren Herausforderung geworden

>> 280 Unternehmen beurteilen eine aktive Risikokultur” als die größte Aufgabe

>> Für 59 Prozent der Befragten sind potenzielle Risiken mit negativen Assoziationen verknüpft, statt potenzieller Chancen darin zu erkennen

>> Die Mehrzahl der Befragten gibt an, dass sich das Unternehmen auf eine vergangenheitsorientierte Risikoanalyse konzentriert. Analytische und kreative Methoden sind in der Praxis häufig unbekannt

"Die Mehrzahl der Unternehmen verwendet noch immer Werkzeuge, die zwar eine Risikoanalyse unterstützen, aber kein präventives und in die Zukunft gerichtetes Management von Risiken ermöglichen", erklärte Frank Romeike, Gründer CEO von RiskNET. Ein erfolgreiches Risikomanagement erfordert eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Methodik, die darauf ausgerichtet ist, den Unternehmenswert zu schützen und zu steigern. Die Risiko-/Chancenlandkarte der Zukunft lässt sich nicht durch den Blick in den Rückspiegel erkennen.”

"Eine effektive und integrierte Risikomanagementmethodik, bei der die Trends und sich verändernde regulatorische Anforderungen berücksichtigt und der Ansatz mit Wettbewerbern verglichen werden, ist entscheidend, um Firmen bei der Konzentration auf ihre Kernkompetenzen zu helfen", sagte Dr. Hans-Peter Güllich, Global Head of Commercial Strategy Risk bei Thomson Reuters GRC. "Da sich dieser Trend verschärft, müssen sich Organisationen zunehmend an professionelle Dienstleister wenden, die sie bei der Pflege einer regulatorischen, risikobewussten Kultur und fundierten Entscheidungen unterstützten. So haben Unternehmen die Möglichkeit, die dazu erforderlichen zahlreichen Schritte im Compliance-Geschäftsprozess zu adressieren."

In allen befragten Sektoren werden potenzielle Reputationsrisiken als eine dominierende Gefahr erachtet, dies äußern 55 Prozent der Befragten. Als weiteres signifikantes Risiko identifizieren 45 Prozent der Teilnehmer politische Risiken und kennzeichnen diesen Bereich als den zweitwichtigsten. Bei Finanzdienstleistern nimmt das Segment Regulierung/Gesetzgebung/Compliance” den Spitzenplatz ein. Hinsichtlich der Grundsätze der Unternehmensführung dominiert die Unternehmens- und Risikokultur in allen Industrien, während Kommunikationsrisiken bei Finanzdienstleistern eine Vorrangstellung einnehmen.

Analytische Methoden zur Risikobewertung sind häufig unbekannt
Für die Durchführung interner Risikoaudits stützen sich 65 Prozent der Teilnehmer auf Befragungen, während 56 Prozent Checklisten einsetzen. Damit sind diese beiden Werkzeuge die vorherrschenden Methoden der Datenerfassung im Risikomanagement. Analytische Methoden sind oft unbekannt oder werden kaum angewandt. Mit kreativen Techniken sind viele Teilnehmer oftmals nicht vertraut oder nutzen sie der Praxis unregelmäßig. Die bevorzugten Kreativitätsmethoden bei der Risikoanalyse sind das von 65 Prozent angewandte Brainstorming sowie Szenarioanalysen, auf die sich 52 Prozent stützen. Lediglich etwas mehr als einem Viertel der Befragten sehen einen klaren Mehrwert eines betriebswirtschaftlichen Risikomanagement- oder Compliance-Management-Systems (CMS).

Weiteres Optimierungspotenzial wahrgenommen
Die Mehrzahl der Befragten sieht Potenzial für die Optimierung Ihrer Risikomanagementsysteme, insbesondere im Hinblick auf die interne Risikokultur und ihr Risikobewusstsein – darin sind sich rund 50 Prozent der Befragten einig. In den meisten Fällen wird das Risikomanagement jedoch lediglich als "Vermeiden von Risiken" und nicht als "Identifizierung von Chancen" erachtet. (Thomson Reuters: RiskNET: ra)

riskNET: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen