Planungsmängel im Integrationsprozess


Umfrage: Fehlplanung in der Post-Merger-Strategie belastet jedes zweite Unternehmen
Steria Mummert Consulting: "Die unterschiedliche Wahrnehmung bei der Integrations- und Demerger-Strategie sollten die Unternehmen sehr ernst nehmen"


(23.05.11) - 70 Prozent der deutschen Unternehmen halten die Festlegung einer verbindlichen Integrations-Strategie für einen unverzichtbaren Grundstein eines jeden Post-Merger-Projekts. Nach Abschluss solcher Vorhaben sind jedoch rückblickend nur 46 Prozent der Fach- und Führungskräfte mit den ursprünglich festgelegten Strategieansätzen zufrieden. Die vorausschauende Planung des Integrationsprozesses offenbart damit das größte Optimierungspotenzial bei Post-Merger-Projekten. Das hat eine Befragung von Steria Mummert Consulting unter Fach- und Führungskräften großer und mittelständischer Unternehmen mit Erfahrung aus M&A-Projekten ergeben.

Diese Planungsmängel im Integrationsprozess werden vor allem in Teilen der Belegschaft wahrgenommen, die bei der Umsetzung selber am wenigsten in der Verantwortung stehen. So ist nicht einmal jeder dritte Mitarbeiter, der mit der Integrations-Strategie nur passiv konfrontiert wird, mit den Planungen zufrieden. Zum Vergleich: Bei den teilweise Verantwortlichen sind es 47 Prozent, bei den maßgeblichVerantwortlichen aber 72 Prozent. Dieses Ergebnis legt nahe, dass dieKommunikation im Unternehmen über die verfolgten Ziele dringend verbessert werden sollte, um eine einheitliche Sicht und damit vor allem zielorientierte Projektarbeit herzustellen.

Auffällige Unterschiede in der Bewertung der Integrationsstrategie zeigen sich zudem beim Vergleich zwischen dem übernommenen Unternehmen eines Merger & Acquisition (M&A)-Geschäfts (Target) und dem Käufer (Buyer). So wird auf beiden Seiten zwar die hohe Relevanz einer umfassenden Integrationsstrategie mit einer Zustimmungsquote von rund 70 Prozent bestätigt. Zufrieden sind mit den Planungen auf der Target-Seite nur bescheidene 38 Prozent, auf der Buyer-Seite ebenfalls geringe 58 Prozent.

"Die unterschiedliche Wahrnehmung bei der Integrations- und Demerger-Strategie sollten die Unternehmen sehr ernst nehmen", sagt Jan Koppetsch, Merger-Experte bei Steria Mummert Consulting. "Erfolgsentscheidend ist das Engagement der Mitarbeiter auf beiden Seiten". (Steria Mummert Consulting: ra)

Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Datenschutz als Innovations-Bremse

    Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Gefahr von Cyberattacken

    IT-Verantwortliche bewerten das Risiko, dass ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird, so hoch wie nie zuvor: Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) befürchten laut einer aktuellen EY-Studie Hackerangriffe und bewerten die Gefahr dabei als "eher hoch" bis "sehr hoch". Besonders große Sorgen machen sich die Befragten in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (82 Prozent), Energie und Metallverarbeitung (80 Prozent), Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien (jeweils 71 Prozent).

  • Revolution in der Fertigung

    NTT Data stellte die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht.

  • Drei Viertel lassen KI-Chancen liegen

    Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern - die Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits gut, die Potenziale von KI zu nutzen (24 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande, entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen (72 Prozent).

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen