Frauen: Mehr Engagement als Geschäftsführer


Welche Veränderungen zieht die Besetzung von Frauen in der Geschäftsführung für Unternehmen nach sich?
Studie zeigt: Geschäftsführende Frauen binden sich stärker in Entscheidungsprozesse ein als ihre männlichen Kollegen

(21.10.10) - Die deutschsprachige Professorin Renée Adams ist die erste Frau in Australien, die eine Professur in Finanzen übernommen hat - an der University of Queensland Business School. So verwundert es auch nicht, dass gerade sie diejenige war, die sich in einer soeben veröffentlichten Studie der Frage widmete, inwiefern die Besetzung von Frauen in der Geschäftsführung Veränderungen für Unternehmen nach sich zieht. Dabei hat sie herausgefunden, dass Frauen offenbar die Beobachtungsleistung der Geschäftsführung deutlich verbessern.

Die Studie:
Anhand von detaillierten Daten aus dem Investor Responsibility Research Center der USA suchten Prof. Adams und Forschungsmitarbeiter Dr. Ferreira nach Antworten zu folgenden Fragestellungen:

>> Erhöht sich das Engagement des Vorstandes - z. B. im Hinblick auf die Anwesenheit der Geschäftsführer oder die Aufgabenverteilung innerhalb der Geschäftsführung - durch die weibliche Besetzung?

>> Nimmt die geschlechtliche Zusammensetzung der Geschäftsführung Einfluss auf Maßnahmen der Unternehmensführung wie Umbesetzungen und Abfindungen?

>> Ist der Effekt der geschlechtlichen Zusammensetzung der Geschäftsführung groß genug, um sich auf die Unternehmensleistung auszuwirken?

Die Ergebnisse:
Professor Adams kommt zum Ergebnis, dass Vorstände mit höherem Frauenanteil gekennzeichnet sind durch:

>> eine stärkere Beteiligung der Direktoren an Entscheidungsprozessen - ein höherer Frauenanteil in der Geschäftsführung erhöht die Anwesenheit des Vorstands und verändert die Arbeitsaufteilung innerhalb des Vorstands.

>> eine größere Beobachtungsleistung vonseiten der Geschäftsführung.

>> eine gezielte Annäherung an die Interessen der Aktionäre, u. A. durch aktienbasierte Vergütungen.

Laut Prof. Adams beweist die Studie empirisch das, was bis dato eine weitgehend ideologische Debatte war - die unterschiedlichen Führungsstile und -qualitäten zwischen Frau und Mann. "Auf der ganzen Welt stehen die Geschäftsführungen unter dem Druck, mehr Frauen einzustellen, wobei einige Länder in der Gesetzgebung Quoten festlegen, um den Frauenanteil in Führungspositionen zu erhöhen", betont Adams.

So müssen seit Januar letzten Jahres Unternehmen in Norwegen sicherstellen, dass mindestens 40 Prozent der Führungskräfte weiblich sind. Und auch Spanien folgt dem Beispiel mit einer Quote von 40 Prozent, die im Jahre 2015 in Kraft treten wird. Schweden sieht vor, dasselbe zu tun.

Doch Frauen in Führungspositionen haben nicht nur einen symbolischen Wert. Gemäß der Studie wird es eine spür- und messbare Verbesserung der Beobachtungsleistung jener Geschäftsführungen geben, die verstärkt Frauen einbeziehen.

"Wir haben gezeigt, dass Frauen im Vorstand einen signifikanten Einfluss auf das Engagement der Geschäftsführung sowie deren Geschäftsergebnisse nehmen. In vielen US-amerikanischen Firmen haben wir Geschäftsführerinnen angetroffen, die viel präsenter sind als ihre männlichen Kollegen", sagt Professor Adams.

Darüber hinaus ergibt die Studie, dass männliche Geschäftsführer häufiger anwesend sind, je größer der Frauenanteil in der Geschäftsführung ist. Außerdem sind Frauen öfter in Kontrollgremien anzutreffen als Männer. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich Geschäftsführungen mit einem Frauenanteil durch eine größere Aufsichtsleistung auszeichnen.

Mit diesem Ergebnis soll allerdings keinesfalls das Argument der Quoten gestützt werden, da eine verstärkte Beobachtung in gut geführten Unternehmen auch kontraproduktiv sein könnte", gibt Adams zu bedenken. Entsprechend beurteilt die Studie im Ergebnis die durchschnittliche Auswirkung von "Gender-Diversity" auf den Unternehmenserfolg als eher negativ.

"Unsere Ergebnisse legen nahe, dass eine verbindliche Frauenquote auf Direktionsebene den Wert gesunder und gut geführter Unternehmen reduzieren können", so Professor Adams.

Letztlich steht das Forschungsteam auf dem Standpunkt, dass Entscheidungen über die Zusammensetzung des Vorstandes fernab der Quote auf betrieblicher Ebene getroffen werden müssen, unter Berücksichtigung weiterer Kriterien und anderer Merkmale des Vorstandes.

Zur Person: Professorin Renée Adams
Mit einem Masterabschluss in Mathematik an der Stanford und einem Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften an der Chicago University arbeitete Renée Adams zuerst für die Forschungsabteilung des US-Notenbank in New York, wo sie auch wöchentlich die Stern School of Business der New York University besuchte. Adams begann ihre akademische Laufbahn als Assistenzprofessorin in der Abteilung für Finanzwirtschaft an der Stockholm School of Economics.

Außerdem besuchte sie die Hitotsubashi Universität, Tokio in Japan, bevor sie ihr Amt an der UQ Business School aufnahm. Im Dezember 2005 wurde sie zur außerordentlichen Professorin an der Stockholm School of Economics berufen und begann Mitte 2006 an der UQ Business School als Professorin für Finanzen. Adams arbeitet derzeit mit dem European Corporate Governance Institute (ECGI) als Teil eines Forschungsteams, das die Verhältnismäßigkeit zwischen Eigentum und Kontrolle von börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union untersucht.

Die Studie ist Teil der Bemühungen der Europäischen Kommission, jede politische Initiative in diesem Bereich auf der Basis objektiver Daten zu starten", sagte sie. Professorin Renée Adams unterrichtet Doktoranden im Fach Finanzen an der UQ Business School.
(UQ Business School, University of Queensland: ra)

UQ Business School: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Datenschutz als Innovations-Bremse

    Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Gefahr von Cyberattacken

    IT-Verantwortliche bewerten das Risiko, dass ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird, so hoch wie nie zuvor: Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) befürchten laut einer aktuellen EY-Studie Hackerangriffe und bewerten die Gefahr dabei als "eher hoch" bis "sehr hoch". Besonders große Sorgen machen sich die Befragten in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (82 Prozent), Energie und Metallverarbeitung (80 Prozent), Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien (jeweils 71 Prozent).

  • Revolution in der Fertigung

    NTT Data stellte die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht.

  • Drei Viertel lassen KI-Chancen liegen

    Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern - die Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits gut, die Potenziale von KI zu nutzen (24 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande, entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen (72 Prozent).

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen