Schutz geistigen Eigentums


Sicherheitsbedrohung: wenn Unternehmensdaten auf privaten Cloud-Konten landen
Bevor ein Unternehmen überhaupt beginnen kann, dem Verlust geistigen Eigentums entgegenzuwirken, muss es zunächst die undichten Stellen identifizieren und rasch schließen

(26.11.13) - Fast 30 Prozent der befragten Unternehmensmitarbeiter speichern arbeitsrelevante Dokumente bei öffentlichen Cloud Computing-Diensten. Dies ergab eine vor kurzem auf Technologiemessen durchgeführte Studie von Varonis. Fünf Prozent der Befragten gaben außerdem an, vertrauliche Daten auf ihre persönlichen Cloud-Konten zu laden. Die potenziellen Folgen dieser Bedrohung für Arbeitgeber sind das Thema eines aktuellen Reports von Varonis Systems.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Im Rahmen der Studie wurden bei den Microsoft TechEd-Konferenzen im Juni 2013 mehr als 120 Unternehmen befragt, um zu ermitteln, wie viele vertrauliche Unternehmensinformationen nach außen gelangen. Eine der Hauptursachen für den Verlust von Daten sind Mitarbeiter, die vertrauliche Unternehmensdaten auf ihre privaten Cloud-Konten verschieben. Allerdings speichern nur wenige Arbeitnehmer große Mengen sensibler Informationen in der Cloud. Die Studie sollte zudem Aufschluss darüber geben, welche Maßnahmen Firmen ergreifen, um ihre Mitarbeiter davon abzuhalten vertrauliche Daten beim Verlassen des Unternehmens einfach mitzunehmen.

David Gibson, Vice President of Marketing bei Varonis, sagte: "Bevor ein Unternehmen überhaupt beginnen kann, dem Verlust geistigen Eigentums entgegenzuwirken, muss es zunächst die undichten Stellen identifizieren und rasch schließen. Wir waren überrascht, dass sich nur wenige Mitarbeiter ihrer Geheimhaltungspflicht überhaupt bewusst waren. Das Unterzeichnen eines NDA gehört zwar in der Regel zum Einstellungsprozess, es wird aber nicht selten gerne wieder vergessen. Arbeitgeber können mehr dafür tun, dass Mitarbeiter sich ihrer Pflichten bewusst sind. Das liegt auf der Hand.

Maßnahmen dieser Art sollten Teil eines umfassenden Programms zum Schutz geistigen Eigentums sein. Dazu gehört neben Mitarbeiterschulungen die Einführung geeigneter Zugriffs- und Sicherheitskontrollen für sensible, nicht öffentliche Daten."

Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Anzahl der Mitarbeiter, die sensible Daten ohne Zustimmung des Unternehmens auf ihre Cloud-Konten laden, mit einem NDA von durchschnittlich 18 Prozent auf 13 Prozent gesenkt werden kann.

"Die Studienteilnehmer, die angaben, ein NDA unterzeichnet zu haben, sind möglicherweise in Organisationen beschäftigt, die bereits über Programme zum Schutz geistigen Eigentums verfügen. Deshalb sind sie sich stärker der Tatsache bewusst, dass das Hochladen sensibler Daten in die Cloud rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann", erklärt Gibson.

44 Prozent der Studienteilnehmer gaben demgegenüber an, kein NDA unterschrieben zu haben. Unternehmen haben folglich einen deutlichen Nachholbedarf, wenn es darum geht, ihren Mitarbeitern den Wert und die Bedeutung ihres geistigen Eigentums zu vermitteln.
Der Verlust sensibler Informationen lässt sich zudem drastisch reduzieren, indem Mitarbeiter beim Verlassen des Unternehmens schlicht und einfach darauf hingewiesen werden, dass sämtliche Daten der Organisation zurückgegeben oder gelöscht werden müssen. Laut Studie wurden jedoch nur 46 Prozent der Befragten bei ihrem letzten Arbeitsplatzwechsel zur Rückgabe digitaler Inhalte aufgefordert.

Neben den beschriebenen Best Practices können sich Unternehmen zusätzlich vor dem Verlust sensibler Daten schützen, indem sie öffentliche Cloud-Dienste blockieren und eine zulässige Alternative bereitstellen, die eine vergleichbare User Experience bietet, ohne dass ein Unternehmen die Kontrolle über seine Daten verliert. (Varonis Systems: ra)

Varonis Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen