Datensicherheit mit hoher Bedeutung


Studie: 97 Prozent der Befragten sind eher bereit, eine Geschäftsbeziehung mit einem Unternehmen einzugehen, wenn dieses ihre Daten schützt
91 Prozent halten Daten in Unternehmen trotz steigender Zahl von Datenschutzverletzungen für sicher

(14.06.13) - Laut einer Studie von Varonis erwarten die meisten Menschen, dass Unternehmen ihre Daten schützen - trotz der hohen Zahl bekannt gewordener Datenschutzverletzungen. Die Studie ergab, dass die meisten Teilnehmer zwar Sicherheitsvorkehrungen treffen, andererseits aber ein risikoreiches Verhalten an den Tag legen, das Hackern den Missbrauch ihrer Daten ermöglichen könnte.

Wie die Studie [i] zeigte, geht die überwältigende Mehrheit der Befragten (91 Prozent) davon aus, dass ihre persönlichen Daten und Online-Identitäten bei Unternehmen geschützt sind, obwohl 2013 Datenschutzverletzungen bei 93 Prozent der großen und 87 Prozent der kleineren Unternehmen festgestellt wurden [ii].

Insgesamt wird der Datensicherheit laut der Studie eine hohe Bedeutung beigemessen: 97 Prozent der Befragten sind eher bereit, eine Geschäftsbeziehung mit einem Unternehmen einzugehen, wenn dieses ihre Daten schützt. Mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer (54 Prozent) würde für den Schutz ihrer Daten durch das Unternehmen bezahlen.

Die Befragten ergreifen bei ihren Online-Aktivitäten verschiedene äußerst lobenswerte Sicherheitsmaßnahmen. Laut der Studie lesen 71 Prozent das Kleingedruckte in Endbenutzer-Lizenzverträgen und rechtlichen Hinweisen. Auch auf die Sicherheit ihrer Mobilgeräte legen sie großen Wert: Mehr als drei von vier Befragten (77 Prozent) schützen ihr Mobiltelefon mithilfe eines Passworts und fast die Hälfte (47 Prozent) verwendet sogar eine zweistufige Authentifizierung für persönliche E‑Mails und Online-Dienste.

Leider haben sich aber auch einige beunruhigende schlechte Gewohnheiten eingeschlichen, wie Varonis herausfand. Zwar schützen die Teilnehmer ihre Telefone pflichtbewusst durch ein Passwort, doch 61 Prozent von ihnen verwenden immer oder häufig dasselbe Passwort für mehrere Websites oder Anwendungen und gefährden dadurch den Schutz der persönlichen Daten, die in ihren Konten gespeichert sind. Zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) geben zu oder vermuten, dass sie bereits unverschlüsselte persönliche Daten per E‑Mail an ein Unternehmen gesendet haben.

Über die Studie
[i] Im Rahmen der Studie zum Datenschutz befragte Varonis im April 2013 200 IT-Experten.

[ii] Die Studie 2013 Information Security Breaches Survey zu Verstößen gegen die Informationssicherheit wurde vom britischen Ministerium für Unternehmen, Innovation und berufliche Weiterbildung (Department for Business, Innovation and Skills, BIS) veröffentlicht und von PwC in Zusammenarbeit mit der Infosecurity Europe durchgeführt.
(Varonis: ra)

Varonis Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen