Abhebungsgebühren an fremden Geldautomaten


Umfrage: 37 Prozent der Verbraucher verlangen, dass Fremdabhebungen völlig kostenlos sein sollten
Verbraucherschützer fordern schon länger eine Deckelung der Gebühr auf maximal zwei Euro


(25.10.10) - Vier von fünf Verbrauchern wollen für Abhebungen an Geldautomaten fremder Banken höchstens zwei Euro bezahlen. Das ergab eine repräsentative Umfrage, die von der Berliner Info GmbH im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW durchgeführt wurde.

Der bundesweit durchgeführten Umfrage zufolge verlangen 37 Prozent der Verbraucher, dass Fremdabhebungen völlig kostenlos sein sollten. 20 Prozent der Befragten sprachen sich für Gebühren von höchstens einem Euro aus, weitere 25 Prozent hielten maximal zwei Euro für angemessen.

Dass der Wunsch nach günstigen oder sogar kostenlosen Abhebungen keine realitätsferne Träumerei ist, zeigt ein Blick ins benachbarte Ausland: In Österreich und den Niederlanden, aber auch in anderen europäischen Ländern, sind Abhebungen für Bankkunden an Automaten aller Institute kostenlos.

In Deutschland dagegen tobt seit Monaten ein Streit um die überhöhten Gebühren für Abhebungen an Geldautomaten, die nicht zum Netzwerk der eigenen Bank gehören - ohne dass es zu einer für die Kunden befriedigenden Lösung gekommen wäre. Derzeit sind Gebühren von 10 Euro und mehr für Abhebungen an fremden Geldautomaten keine Seltenheit.

Zuletzt hatten sich die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) organisierten deutschen Geldinstitute nicht auf eine verbindliche Obergrenze für die Gebühren einigen können. Dabei fordern Verbraucherschützer schon seit längerer Zeit eine Deckelung der Gebühr auf maximal zwei Euro. Die privaten Banken haben sich inzwischen auf eine Gebührenobergrenze von 1,95 Euro geeinigt.

Den Großteil des Marktes teilen sich allerdings Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken auf - und hier gibt es nach wie vor keine Fortschritte für die Verbraucher. "Wir fordern, dass auch die beiden anderen Säulen des Bankensystems die Gebühren für Fremdabhebungen deutlich senken", sagt Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. "Schließlich liegen die tatsächlich entstehenden Kosten pro Abhebung für die Institute unter einem Euro."

Weitgehend einer Meinung waren die Befragten in dem Punkt: "Wie wollen Sie über die Höhe der fälligen Gebühren für Geldabhebungen informiert werden?" 93 Prozent sprachen sich für eine Information direkt am Automaten aus - und zwar vor der Abhebung. Drei Viertel dieser Gruppe bevorzugte dabei eine Anzeige des konkreten Geldbetrages auf dem Bildschirm des Geldautomaten, jeder Fünfte würde einen Aufkleber oder eine separate Anzeigetafel am Automaten vorziehen.

Zur Information: Ab dem 15. Januar 2011 sollen die Gebühren tatsächlich angezeigt werden. Darauf haben sich Banken und Sparkassen im August geeinigt - und damit ein drohendes Kartellverfahren abgewendet. "Das ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz", erklärt Klaus Müller.

An der von der Berliner Info GmbH vom 30. August bis 6. September durchgeführten telefonischen Umfrage nahmen 1.040 zufällig ausgewählte Befragte aus dem gesamten Bundesgebiet teil.

Die komplette Studie steht kostenlos zum Download auf dem Finanzportal verbraucherfinanzwissen.de zur Verfügung. (Verbraucherzentrale NRW: ra)

Verbraucherzentrale NRW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen