Wert auf finanzielle Sicherheit


Studie: Betriebliche Zusatzleistungen werden von deutschen Beschäftigten als unzureichend empfunden
Die finanzielle Sicherheit hat für deutsche Arbeitnehmer den höchsten Stellenwert, jedoch konzentrieren sich die Arbeitgeber häufig auf zusätzliche betriebliche Leistungen in anderen Bereichen



Laut einer Studie von Alight spielen betriebliche Zusatzleistungen eine wichtige Rolle. Zwar wissen Arbeitgeber, dass diese Angebote im Kampf um neue Talente von entscheidender Bedeutung sind, dennoch fällt es ihnen oft schwer, den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden. Die neue Studie von Alight "Workplace Benefits in a Changing World 2023 Report" befragte 1.400 Arbeitnehmer und 420 Mittelstands- und Großunternehmen in Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien. Ziel war es herauszufinden, wie betriebliche Zusatzleistungen von Seiten der Unternehmen und Beschäftigten wahrgenommen werden.

Zusatzleistungen spielen neben dem Gehalt eine immer größere Rolle. Für fast ein Drittel (32 Prozent) der deutschen Angestellten sind betriebliche Zusatzleistungen der wichtigste Grund für die Wahl eines neuen Arbeitsplatzes, für 38 Prozent gehören sie zu den drei wichtigsten Auswahlfaktoren. Finanzielle Sicherheit hat in Deutschland oberste Priorität. Fast ein Viertel (22 Prozent) der Befragten gibt an, dass die derzeitige wirtschaftliche Instabilität ihre Bedürfnisse und Präferenzen für betriebliche Zusatzleistungen beeinflusst hat. 41 Prozent wünschen sich beispielsweise eine private oder betriebliche Altersvorsorge als Teil ihres Leistungspakets. Viele Arbeitgeber konzentrieren sich jedoch auf andere Bereiche – etwa Gesundheit oder eine bessere Work-Life-Balance.

Mangelnde Kommunikation führt zu unterschiedlichen Vorstellungen
Die Unterschiede in der Wahrnehmung der betrieblichen Zusatzleistungen könnten auf einen Mangel an Kommunikation zwischen Unternehmen und Beschäftigten zurückzuführen sein. Hinzu kommt, dass die betrieblichen Leistungen deutscher Arbeitgeber aufgrund ihrer Komplexität oft schwer zu verstehen sind. Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Befragten in Deutschland wünschen sich mehr Unterstützung und Klarheit darüber, wie sie die verfügbaren Leistungen im Einzelfall am besten nutzen können. Arbeitgeber sollten daher ihre Kommunikationsstrategien überdenken. Die Studie ergab, dass Omnichannel-Kommunikationslösungen wie SMS, Apps, Shared Hubs und automatisierte Tools wie Chatbots ein wirksames Mittel sein können, um mehr Transparenz zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgebern zu schaffen. Hierzulande glauben 32 Prozent der Befragten, dass ein digitales Leistungsportal die Kommunikation und das Verständnis für betriebliche Zusatzleistungen verbessern würde.

"Unternehmen müssen einen proaktiven Ansatz bei ihren betrieblichen Zusatzleistungen verfolgen, um die Kluft in der Wahrnehmung zu überbrücken", sagt Jan Pieter Janssen, Vice President of Business Development bei Alight. "Alle Beschäftigten haben individuelle Bedürfnisse, Werte und Interessen und der Arbeitsmarkt ist ständig im Wandel. Für Arbeitgeber ist es von entscheidender Bedeutung, innovative und zukunftssichere Strategien für betriebliche Leistungen zu entwickeln und den Mitarbeitern ein integriertes, personalisiertes und technologiegestütztes Erlebnis zu bieten. Dadurch können Unternehmen ihren Bekanntheitsgrad steigern und die Inanspruchnahme von Zusatzleistungen verbessern. Zudem wird das allgemeine Wohlbefinden der Beschäftigten verbessert und Talente können gewonnen und gehalten werden." 

Über die Studie
Die Studie "Workplace Benefits in a Changing World 2023 Report" basiert auf zwei Umfragen, die durchgeführt wurden, um die Wahrnehmungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu erfassen. Die Fragen spiegelten sich gegenseitig wider. In der ersten Umfrage wurden 1.400 Arbeitnehmer und in der zweiten 420 Arbeitgeber befragt. Beide Umfragen wurden zwischen Juni und September 2022 in sechs Ländern (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien und den Niederlanden) durchgeführt. Die Befragten arbeiteten für mittelständische und große Unternehmen aus verschiedenen Branchen. 
(Alight Solutions: ra)  

eingetragen: 01.04.23
Newsletterlauf: 29.06.23

Alight Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Datenschutz als Innovations-Bremse

    Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Gefahr von Cyberattacken

    IT-Verantwortliche bewerten das Risiko, dass ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird, so hoch wie nie zuvor: Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) befürchten laut einer aktuellen EY-Studie Hackerangriffe und bewerten die Gefahr dabei als "eher hoch" bis "sehr hoch". Besonders große Sorgen machen sich die Befragten in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (82 Prozent), Energie und Metallverarbeitung (80 Prozent), Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien (jeweils 71 Prozent).

  • Revolution in der Fertigung

    NTT Data stellte die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht.

  • Drei Viertel lassen KI-Chancen liegen

    Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern - die Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits gut, die Potenziale von KI zu nutzen (24 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande, entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen (72 Prozent).

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen