Deutschland Schlusslicht beim E-Government


E-Government-Umfrage: Nur ein Fünftel der Deutschen wertet Erfahrungen mit digitalen Behördendiensten positiv
74 Prozent aller behördlichen Angelegenheiten werden in Deutschland noch vor Ort, über das Telefon oder auf dem Postweg geklärt



Entrust, Anbieterin im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und digitale Infrastrukturen, hat die Ergebnisse einer neuen Umfrage zur Interaktion zwischen Regierungen und ihren Bürgern (G2C) veröffentlicht. Befragt wurden mehr als 3.500 Menschen in sechs Ländern (Deutschland, USA, Australien, Kanada, Frankreich und Großbritannien).

Die Umfrage ermöglicht einen Einblick in den aktuellen Stand zum Thema E-Government und zeigt auf, welche Probleme es anzugehen gilt. So wurde unter anderem deutlich, dass die Nutzung digitaler Behördendienste weltweit nur für 52 Prozent der befragten Öffentlichkeit mit positiven Erfahrungen einhergeht – wobei die Ergebnisse in Deutschland noch erheblich darunter liegen. Nur knapp 21 Prozent berichten hierzulande über positive Erfahrungen mit digitalen Behördendiensten, nahezu 30 Prozent bewerten sie sogar als ausgesprochen negativ. 67 Prozent können auch seit der Pandemie keine Verbesserung feststellen.

Die Hälfte der Deutschen (49 Prozent) erledigt daher aktuell weniger als ein Viertel ihrer behördlichen Angelegenheiten auf dem digitalen Weg. Der wichtigste Grund für den Kontakt mit Behörden sind weltweit Steuerbelange sowie die Ausstellung neuer Personalausweise, Reisepässe oder Führerscheine. Die Mehrheit der Menschen hat zwei bis fünf Interaktionen mit Behörden im Jahr.

Menschen haben sich heute an die Schnelligkeit und Bequemlichkeit des elektronischen Geschäftsverkehrs gewöhnt und erwarten ein ähnliches Serviceniveau zunehmend in allen Lebensbereichen – auch im Umgang mit Behörden. Aktuell führen hier jedoch lange Wartezeiten und unklare Anweisungen zu Unzufriedenheit.

Webportale, Telefon und mobile Apps rangieren weltweit ganz vorne auf der Wunschliste der bevorzugten Kontaktwege mit Behörden (siehe Abbildung im angehängten PDF). Die Realität sieht in Deutschland jedoch bisher komplett anders aus: Ein Viertel aller Befragten (24 Prozent) war hierzulande im letzten Jahr selbst bei Ämtern vorstellig, um behördliche Angelegenheiten zu klären. Nur 13 Prozent gaben an, mehr als die Hälfte ihrer Interaktionen über Webportale oder mobile Apps zu erledigen. Weltweit sind es immerhin bereits 48 Prozent.

Unzufriedenheit der Bürger mit dem Serviceangebot
Die Ergebnisse der Umfrage unterstreichen die Notwendigkeit für Behörden, ihren Bürgern flexiblere und benutzerfreundlichere Möglichkeiten zur Interaktion anzubieten und die Erbringung von Dienstleistungen zu verbessern.

"Behörden bleiben aufgrund von veralteten Systemen, Budgetbeschränkungen, der Vielzahl unterschiedlicher Lösungsanbieter und stetig zunehmender Cybergefahren oft hinter den Angeboten des privaten Sektors zurück", erklärt Jenn Markey, Vice President of Product Marketing, Payments & Identity bei Entrust. "Während der Pandemie haben wir auch in diesem Bereich eine beschleunigte Digitalisierung erlebt, aber es gibt noch viel zu tun. Insbesondere geht es jetzt darum, digitale Interaktionen einfacher nutzbar und sicherer zu machen."

Wesentliche Faktoren für den Erfolg digitaler Dienstleistungen
Laut Umfrage werden drei Schlüsselfaktoren bei der Interaktion mit Behörden als vorrangig angesehen:
>> Komfort (in Deutschland 50 Prozent, weltweit 55 Prozent aller Befragten): Bürger wünschen sich jederzeit verfügbare Dienstleistungen, ohne lange Wartezeiten.
>> Sichere, einfache und komfortable Methoden zur Identitätsüberprüfung (in Deutschland 42 Prozent, weltweit 53 Prozent aller Befragten): Anmeldeverfahren für den Zutritt zu digitalen Angeboten sollten auf individuelle Präferenzen eingehen.
>> Hohes Datenschutzniveau (in Deutschland 50 Prozent, weltweit 49 Prozent aller Befragten): Angesichts der Zunahme von Cyberangriffen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor ist es für Bürger entscheidend zu wissen, dass ihre Daten sicher sind.

Methodologie der Umfrage
Um die Erfahrungen und Präferenzen von Bürgerinnen und Bürgern in Bezug auf ihre Interaktion mit Behörden zu ermitteln, beauftragte Entrust im Mai 2023 ein unabhängiges Forschungsunternehmen. Über 3.501 Online-Umfragen wurden von Personen im Alter zwischen 18 und 75 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, Australien, Kanada, Frankreich, Großbritannien und den USA beantwortet. Die Befragten mussten in den letzten 12 Monaten mit der Regierung interagiert haben.
(Entrust: ra)

eingetragen: 03.08.23
Newsletterlauf: 04.10.23

Entrust: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen