Prozessrisiko der FTSE-100-Unternehmen


Risk Management: Fast 90 Prozent der 100 größten und umsatzstärksten britischen Unternehmen seien prozessanfällig
Unternehmen aus dem Energie-, Reise- und Pharmasektor tragen das höchste Risiko

(07.09.10) - 88 Prozent der sogenannten Financial Times Stock Exchange (FTSE) 100 Unternehmen - die 100 größten und umsatzstärksten Unternehmen an der Londoner Börse - gelten aufgrund verschiedener Faktoren als anfällig für Rechtsstreitigkeiten: Entweder, weil sie bereits mehrfach in Prozesse verwickelt waren, weil ihr Geschäftsfeld zu einer prozessfreudigen Branche gehört oder/und weil sie direkten Kundenverkehr haben.

Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung von ZyLAB. Zudem hat ZyLAB festgestellt, dass fast ein Viertel der besagten Unternehmen (24 Prozent) sogar einem hohen Prozessrisiko unterliegen, insbesondere solche aus dem Energie-, Reise- oder Pharmasektor.

Im Rahmen der Untersuchung wurden alle der FTSE 100 Unternehmen hinsichtlich der zehn wichtigsten Risikofaktoren geprüft. Dabei handelt es sich um einen Mix aus branchen- und unternehmensspezifischen Aspekten, die bekannt dafür sind, dass sie das Prozessrisiko erhöhen. Anschließend erhielt jedes Unternehmen eine Bewertung auf einer Skala von eins bis zehn.

Wichtigste Gründe für eine solche Risikobewertung und die Ergreifung entsprechender Maßnahmen sind die Vermeidung von Gerichtskosten und Gebührenrechnungen, die z. B. Unternehmen wie Siemens in der Vergangenheit £ 850 Millionen (Quelle: Forbes) gekostet haben - nur um zu verhindern, dass festgestellt wird, ob tatsächlich gegen Antikorruptionsregeln verstoßen wurde.

Ergebnisse der Untersuchung im Einzelnen:

>>Energieversorgung ist ein riskantes Geschäft
FTSE 100 Unternehmen aus der Energiebranche erhielten die höchsten Risikobewertungen, im Schnitt liegen sie bei 7,75 von 10, dicht gefolgt von der Reisebranche (7,5) und dem Pharmasektor (7,5). Dies liegt zum Teil am erhöhten Risiko durch Verbraucher-Dienstleistungen und -Produkte sowie durch die Aktivitäten in umweltsensitiven Bereichen.

Der Fall von BP, der wegen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko auf Zahlung von £ 3 Milliarden verklagt wurde, veranschaulicht dies bestens. Auch Finanzdienstleister rangieren weit oben auf der Skala (7), zurückzuführen auf die in Folge der Bankenkrise rascheren Marktbewegungen und strengen Regulierungen.

>> FTSE 100 Unternehmen sind "streitlustig"
Fast zwei Drittel (62 Prozent) der FTSE 100 Unternehmen wurden bereits einmal verklagt oder haben selbst einen juristischen Vorgang angestoßen. Berücksichtigt man zusätzlich, dass 65 Prozent der untersuchten Unternehmen über Niederlassungen in den USA verfügen und 88 Prozent davon weltweit agieren, dann könnte die Neigung zur Klage aufgrund der komplexen Anforderungen des internationalen Rechts weiter zunehmen.

>> Komplexe Kanäle führen zu Verwirrung
Bei 92 Prozent der FTSE 100 Unternehmen wurde festgestellt, dass sie verschiedene Informationskanäle nutzen wie z. B. Twitter, E-Mail und Papier. Hinzu kommt die wachsende Verbreitung nicht durchsuchbarer Multimediaplattformen wie YouTube, sowie von Technologien, die Daten aus der Organisation herausholen, wie Cloud Computing. Das kann Unternehmen vor ein enormes Problem stellen, sollten sie dazu aufgefordert sein, Informationen und Detailangaben im Rahmen rechtlicher Vorschriften zu liefern.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Ronald Van Vuure, Director bei ZyLAB, kommentierte: "Es ist erschreckend zu sehen, wie viele der FTSE 100 Unternehmen juristisch angreifbar sind. Sie haben derzeit genug mit der aktuellen Rezession zu kämpfen. Das letzte, was sie jetzt gebrauchen können, ist ein Prozess, auf den sie nicht vorbereitet sind."

Weitere Ergebnisse der Untersuchung:

>> Sorgen um den Aktienkurs
Fast ein Viertel (21 Prozent) der FTSE 100 Unternehmen haben einen niedrigeren Aktienwert als noch vor einem Jahr, ein Indikator für den erhöhten Druck seitens der Aktionäre, die finanzielle Position des Unternehmens zu verbessern. Der gestiegene Finanzdruck könnte den Rückschluss zulassen, dass diese FTSE 100 Unternehmen gewillter sind, den Rechtsweg zu beschreiten, und das auch in Fällen, die sich vielleicht einfacher lösen ließen. So stellte der Fulbright Litigation Trends Report von 2009 fest, dass "Auswirkungen vom Finanztief zu den Hauptgründen zählen, zukünftig mit noch mehr Rechtsstreitigkeiten zu rechnen".

>> Wenige Glückliche mit geringem Risiko
Nur 12 Prozent der FTSE 100 Unternehmen erhielten die Einstufung "niedriges Risiko", darunter Immobilien- und Handelsunternehmen. Dennoch könnten auch sie aufgrund von Haushaltskürzungen, die eingeschränkte Umsatzmöglichkeiten zur Folge haben und die Kaufkraft der Verbraucher schwächen, schnell in höhere Risikokategorien rutschen.

Dazu sagte Ronald Van Vuure abschließend: "Unternehmen, die ihre Möglichkeiten der effektiven unternehmensweiten Informationserschließung verbessern, schützen sich gleichzeitig vor teuren Reaktionen auf Offenlegungsaufforderungen. Denn sie sind in der Lage, fristgerecht den gerichtlichen Anfragen nachzukommen und können so Millionen an Rechtsanwaltsgebühren sparen. Im heutigen globalen Geschäftsumfeld ist es einfach unentschuldbar, sein Informationsmanagement zu vernachlässigen." (ZyLAB: ra)



Zylab Distribution: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen