Chancen und Risiken von postenden Mitarbeitern


Verstärkte Social-Media-Nutzung hat Auswirkungen auf die Öffentlichkeitsarbeit
Personal- und Kommunikationsabteilungen müssen stärker zusammenarbeiten

(23.12.13) - Nach einer aktuellen Studie wird Deutschland in 2014 Social-Media-Europameister. Laut Schätzungen des HR-Dienstleisters ADP befinden sich in Deutschland unter den erwarteten 35 Millionen Facebook- und Twitter-Nutzern rund 10 Millionen Angestellte. "Da es sich um sehr kommunikative und mehrheitlich qualifizierte Mitarbeiter handelt, ergeben sich für Firmen grundsätzlich mehr Chancen als Risiken", sagt Prof. Andreas Kiefer, Vorsitzender der Geschäftsführung der ADP Employer Services GmbH, dem weltweit führenden Anbieter von Services und Lösungen rund um die Entgeltabrechnung, Personaladministration und das HR-Management. Das Problem: Die meisten Unternehmen haben noch keine klaren Kommunikationsstrategien. Die interaktive Form der Öffentlichkeitsarbeit läuft unkoordiniert und unkontrolliert.

Eine Stewardess lästert bei Twitter über ihre Fluglinie - und wird entlassen. Ein Produktionsarbeiter postet ein Fließbandbild - und wird entlassen. Eine angeblich kranke Friseurin postet ihre Urlaubsreise - und wird entlassen. Immer häufiger berichten Medien über Einzelfälle, bei denen Mitarbeiter wissentlich oder unwissentlich über Soziale Medien kommunizieren und dabei Unternehmensinteressen verletzen. "Allerdings dürfen die Negativschlagzeilen nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Social-Media-Kommunikation mehrheitlich ohne Probleme oder sogar positiv verläuft. Nicht selten betreiben Angestellte bei ihrer Twitter- oder Facebook-Nutzung unbemerkt Employer Branding oder unterstützen die Markenkommunikation, indem sie Erlebnisse aus ihrem Firmenalltag oder Informationen über Produkte oder Dienstleistungen ihres Arbeitsgebers veröffentlichen", erklärt Kiefer. Arbeitgeber könnten dieses Potential besser nutzen, wenn sie strategischer vorgehen würden.

Laut dem ADP Social Media Index (ASMI) erkennt jedoch nur jedes zweite Unternehmen den Bedarf für eine Social-Media-Strategie. Lediglich jedes fünfte Unternehmen verfolgt einen konkreten Plan. "Um das Potenzial zu heben, müssen künftig die Personalabteilungen und die Kommunikationsabteilungen enger zusammenarbeiten. Die Unternehmenskommunikation ist seit Web 2.0 nicht mehr alleiniges Hoheitsgebiet der Presseverantwortlichen. Im Gegenteil: Wenn sie die Kontrolle behalten wollen, müssen sie die Mitarbeiter ins Boot holen und steuern", sagt Kiefer. Kommunikationsabteilungen können beispielsweise Regelwerke aufstellen, in denen sich Mitarbeiter kommunikativ bewegen dürfen. Aufgabe der HR-Abteilungen ist es, die Kommunikationsleitfäden an Mitarbeiter weiterzugeben und sie zu qualifizieren. Allzu oft mangelt es bei den Verantwortlichen jedoch an Kapazitäten - weshalb das Thema Social Media nicht angegangen wird. ADP erforscht die Social-Media-Akzeptanz in Unternehmen strukturiert seit Sommer 2013 anhand des ASMI. Aktuell findet die zweite Erhebung statt, die ADP zusammen mit der Universität Berlin durchführt. (ADP: ra)

ADP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen