Sanktionslisten-Screening & Exportkontrolle


PricewaterhouseCoopers zertifiziert AEB-Compliance-Lösungen
Schutz vor möglichen Verstößen gegen EU-Verordnungen und Außenwirtschaftsgesetze

(18.06.12) - AEBs Compliance & Risk Management Software ist von der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) geprüft und zertifiziert worden. Die Software hilft Unternehmen, ihre Außenhandelsgeschäfte sicher abzuwickeln und Verordnungen zum Schutz vor Terrorismus automatisiert einzuhalten.

Die nationalen und internationalen Vorschriften zu Exportkontrolle, Sanktionslisten-Screening und US-Re-Exportrecht stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Mit der zertifizierten Compliance & Risk Management-Software von AEB werden Unternehmen rechtzeitig vor möglichen Verstößen gegen EU-Verordnungen und Außenwirtschaftsgesetze gewarnt.

PwC bescheinigte AEB, dass
> die Durchführung der Kontrollen entsprechend hinterlegter Sanktionslisten und Good-Guy-Listen vollständig und richtig durchführbar ist
>> die Durchführung der Kontrollen reproduzierbar und vollständig dokumentiert ist,
>> die Durchführung und das Ergebnis der Kontrollen im Zeitablauf nachvollziehbar ist.

Damit gehört AEB zu den wenigen Softwareunternehmen, deren Software von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auditiert wurde.

Während der Prüfung wurden alle Produktlinien unter die Lupe genommen, d.h. "Assist4 Compliance & Risk Management", ATC :: Compliance und Compliance||Xpress mit den Modulen Sanktionslisten-Screening, Export Controls DE/EU und Export Controls US-EAR.

Die PwC-Prüfer erhielten Zugriff auf AEBs Testsysteme und führten Interviews mit den Entwicklern und Produktverantwortlichen bei AEB. Sie achteten nicht nur auf die korrekte Funktionalität der Software, sondern berücksichtigten auch den Datenservice, die Dokumentation und die Entwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse.

AEBs Produktmanagerin Nicole Mantei erklärte: "Die PwC-Prüfer sichteten Testbögen der Releasetests, analysierten fachliche Testfälle und zogen Designpapiere heran, um die Nachhaltigkeit und Qualität unserer Produktentwicklung zu prüfen. Außerdem interessierten sie sich dafür, wann welche Änderungen in die Software einfließen, wie sich diese nachvollziehen lassen und qualitätsgesichert werden. (AEB: ra)

AEB: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen