Wirtschaftsordnung & Wirtschaftspolitik


Wissen in Wirtschaftsrecht: Brücke zwischen BWL und Recht
Neunmonatiger Fernstudiengang an der "Akad University" vermittelt angehenden Führungskräften wirtschaftsrelevante rechtliche Kenntnisse

(11.03.14) - Wer sich für den beruflichen Aufstieg Wissen in Wirtschaftsrecht aneignen will, kann dies jetzt mit einem neuen Zertifikatsstudium an der "Akad University" tun: Der Weiterbildungsstudiengang vermittelt Berufstätigen mit kaufmännischem Hintergrund die rechtlichen Kenntnisse, die sie als potenzielle Führungskraft in einem Unternehmen brauchen, beispielsweise in Wettbewerbs-, Handels- und Insolvenzrecht.

Juristische Inhalte in ökonomischem Kontext
Der Studiengang schlägt inhaltlich eine Brücke zwischen Betriebswirtschaft und Recht: Er vermittelt sowohl praxisbezogene Grundlagen der Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland als auch vertiefte Kenntnisse im wirtschaftsrechtlichen Bereich. Studieninhalte sind hier vor allem Vertragsrecht, Handels- und Insolvenzrecht, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht sowie Produkthaftungsrecht. So lernen die Studierenden, ihr erweitertes Wissen über die deutsche Rechtsordnung in einen betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext einzuordnen, rechtliche Fragestellungen zu beurteilen und mithilfe juristischer Falllösungstechniken Vorschläge für praktische Fälle zu erarbeiten. Eine kompakte Einführung in die Steuerlehre rundet das inhaltliche Profil des Zertifikatsstudiums ab.

Fernstudium: Zeitlich und räumlich flexibel
Der Zertifikatsstudiengang Wirtschaftsrecht ist als flexibles Fernstudium konzipiert und damit speziell auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten: Die Studierenden erhalten von der Akad University das komplette Studienmaterial sowie ihren persönlichen Zugang zur virtuellen Hochschule, so dass sie selbst entscheiden können, wann sie sich den Lernstoff aneignen und ihr Wissen in Online-Übungen und Fallstudien testen. In fünf eintägigen Präsenzseminaren, die an allen neun Akad-Standorten bundesweit besucht werden können, werden die Studieninhalte diskutiert und vertieft. Ein Studienbeginn ist jederzeit möglich, die Studiendauer kann kostenlos von neun auf bis zu 21 Monate verlängert werden.

Studienqualität und Einführungspreis
Der Studiengang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Absolventen erhalten das Hochschulzertifikat "Certificate in Business Administration" (CBA) der Akad University. (Akad Bildungsgesellschaft: ra)

Akad Bildungsgesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen