CO2-Reduzierung nachweisen können


Fokus auf verbessertes Messen und Reporting von CO2-Emissionen
Akamai unterstützt Kunden mit Nachhaltigkeitsinitiative in der Senkung des Energieverbrauchs für ihre Web-Infrastruktur

(01.06.10) - Akamai Technologies, Spezialistin für die Performance-Optimierung von Videoinhalten, dynamischen Transaktionen und Unternehmensanwendungen im Internet, hat eine neue Nachhaltigkeitsinitiative in die Wege geleitet. Mit dieser Initiative unterstützt das Unternehmen seine Kunden darin, ihre Webinfrastruktur hinsichtlich des CO2-Ausstoßes effizienter zu nutzen und somit ihre Energiebilanz zu verbessern.

Im Zentrum der Nachhaltigkeitsinitiative von Akamai steht unter anderem die Effizienz ihres Netzwerkes aus über 61.000 weltweit verteilten Servern im Hinblick auf den CO2-Ausstoß zu optimieren. Mithilfe der Initiative will Akamai die Hardware und Code-Effizienz innerhalb ihres Netzwerkes verbessern, ihre CO2-Emissionen reduzieren und den Energieverbrauch insgesamt senken. Akamai geht mit dieser Maßnahme auf die Wünsche ihrer Kunden ein, die CO2-Reduzierung messen und in Form von Reportings nachweisen zu können, und verstärkt ihr eigenes Engagement in Sachen Energieeffizienz.

"Unser erklärtes Ziel ist es, mit dieser Initiative das Thema Nachhaltigkeit und in diesem Kontext insbesondere das Management des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes sowie die Netzwerk-Effizienz über die gesamte weltweite Internet-Landschaft hinweg neu aufzurollen", erklärt Paul Sagen, President und CEO von Akamai.

"Seit bereits mehr als einem Jahrzehnt liefern wir Managed-Service-Lösungen für die Optimierung von Cloud Computing, mit der unsere Kunden den Energieverbrauch für ihre Web- und Rechenzentren-Infrastruktur reduzieren können. Unser flächendeckendes, verteiltes Server-Netzwerk, das wiederum auf effizienter Hardware und effizientem Code basiert, bietet signifikante Einsparpotenziale unter Umweltgesichtspunkten, da diese als Managed Service bereitgestellte Infrastruktur von einer Vielzahl von Unternehmen gleichzeitig genutzt werden kann. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden werden wir die über unser Netzwerk gesammelten Informationen für zusätzliche Best-Practice-Lösungen nutzen und somit auch weiterhin einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten."

Im Jahr 2009 konnte Akamai den CO2-Ausstoß bereits um mehr als 39.000 Tonnen senken; dies bedeutet eine Reduktion von 32 Prozent im Vergleich zur Menge im vorangegangenen Jahr. Dadurch ergibt sich eine Einsparung an CO2-Emissionen, die man umgerechnet mit der Entfernung von 7.400 Autos aus dem Straßenverkehr der USA erreichen würde (Quelle: EPA [2009]; Inventory of U.S. Greenhouse Gas Emissions and Sinks: 1990-2007).

Aktuell unterstützt Akamai Kunden in der Einschätzung ihres so genannten "CO2-Footprint" in Relation zur Nutzung der Akamai Services. Akamai arbeitet zusätzlich an der Entwicklung einer Anwendung für ihr Kundenportal, das Unternehmen, die die Akamai-Plattform nutzen, ihre monatliche CO2-Bilanz über elf geographische Regionen weltweit hinweg aufzeigt. (Akamai Technologies: ra)

Akamai Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen