Fallstricke beim Einsatz von Open Source


Compliance bei Open-Source-Software: Vermeintlich frei verfügbare Software bedeutet nicht, dass die Software frei von Lizenzen ist oder urheberrechtlichen Beschränkungen unterliegt
Themengruppe Open-Source-Software des Cluster Mechatronik & Automation arbeitet an überarbeitetem OSS-Leitfaden vor

(12.06.13) - Die Themengruppe Open-Source-Software des Cluster Mechatronik & Automation arbeitet nach dem Erfolg des ersten Leitfadens an einer überarbeiteten Fassung. Darin wollen Experten wieder praxistaugliche Empfehlungen zum Einsatz von Open-Source-Software (OSS) in Unternehmen und der kommerziellen Verwendung von OSS für Entwicklungsprojekte geben.

Die Themengruppe Open-Source-Software (OSS) des Cluster Mechatronik & Automation hat mit einem Kick-Off in München die Arbeit für den zweiten OSS-Leitfaden aufgenommen. Im Februar 2012 hatte die Initiative ihren ersten Leitfaden zum Einsatz von Open-Source-Software in Unternehmen veröffentlicht, der schon nach kurzer Zeit vergriffen war.

Der Bedarf von Informationen beim Einsatz von Open Source Software (OSS) ist in den Unternehmen enorm, obwohl OSS bereits in vielen Bereichen verwendet wird. Trotzdem fehlt es noch oft an dem Bewusstsein für die juristischen Fallstricke, die bei unbedarfter Verwendung von OSS entstehen können. So bedeutet vermeintlich frei verfügbare Software eben nicht, dass die Software frei von Lizenzen ist oder urheberrechtlichen Beschränkungen unterliegt.

"Häufig greifen die Entwickler auf Open Source-Code zurück, ohne sich über den Inhalt der Lizenzbestimmungen Gedanken zu machen. Aber wer denkt, diese Software könne beliebig und ohne Risiko eingesetzt und vertrieben werden, liegt falsch", erklärt Patrick Haberstroh, Clustermanager beim Cluster Mechatronik & Automation. Daher soll der Leitfaden praxisnahe Tipps und Handlungsanleitungen beim Einsatz von Open Source liefern.

Die überarbeite Version wird das Feedback der Unternehmen über die vergangenen Monate integrieren und Antworten auf neue Herausforderungen geben. So sollen alle rechtlichen und fachlichen Aspekte des Themas beleuchtet und der Nutzungsablauf von OSS noch klarer skizziert werden. "Gleichzeitig wollen wir aber den Umfang und die Lesbarkeit erhalten", erklärt Patrick Haberstroh. Der zweite Leitfaden wird mit einer hohen Auflage im vierstelligen Bereich erscheinen – auch in Englisch. Damit wird die Initiative die Reichweite des Handbuchs noch weiter vergrößern.

Um den Entwicklern konkrete Richtlinien an die Hand geben zu können, sammeln sich in der Themengruppe "Open-Source-Software" wieder IT-Experten verschiedener Branchen wie etwa AraCom IT Services AG, manroland, web systems GmbH, Fujitsu Technology Solutions GmbH, SKW Schwarz Rechtsanwälte und infoteam Software AG.

Neu zur Themengruppe stoßen dieses Mal das "Open Source Automation Development Lap" (OSADL), das vor allem Fachwissen im Bereich der Automatisierungsindustrie bündelt, und das Forschungsinstitut fortiss, das an der Technischen Universität München Forschungs- und Technologietransfers in Software-intensiven Branchen vorantreibt.

"Wir sind froh mit OSADL und fortiss zwei Einrichtungen im Boot zu haben, die mit ihrer Kompetenz zum neuen Leitfaden beitragen werden. Wir werden wieder gemeinsam mit allen Partner Erfahrungen, Schwierigkeiten und aktuelle Trends direkt aus der Praxis von Open Source Software sammeln und daraus Lösungsansätze generieren", so Christian Ender, Softwareexperte bei der AraCom IT Services AG aus Augsburg. (Cluster Mechatronik & Automation: AraCom IT Services: ra)

AraCom IT Services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen