Aufdecken von Zahlungsbetrug


Teradata und Fico: Lösungen zur Betrugsprävention und zur Optimierung von Geschäftsergebnissen
Zusammenarbeit in der Entwicklung KI-gestützter Entscheidungsautomatisierung und -optimierung für Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Fertigung sowie Touristik/Verkehr




Teradata und Fico bringen gemeinsam integrierte Advanced Analytics-Lösungen zum Aufdecken von Zahlungsbetrug in Echtzeit, zum Bearbeiten von Versicherungsansprüchen und zur Optimierung von Lieferketten auf den Markt. Die Zusammenführung von Daten, Analytik und Erkenntnissen in einer IT-Umgebung vereinfacht die Entwicklung von Lösungen für branchenübergreifende Anwendungsfälle, verkürzt die Zeit bis zur Bereitstellung und sorgt dafür, dass Anwendungen für gemeinsame Kunden schneller verfügbar sind. Die Lösungen sind Teil einer neuen globalen Kooperation zwischen den beiden Unternehmen. Für Kunden von Teradata und Fico bedeutet das geringere Kosten, höhere Gewinne, bessere Risikoreduzierung und höhere Zufriedenheit.

"KI verändert alles – und Unternehmen müssen sich sowohl auf die Chancen als auch auf mögliche Gefahren einstellen", sagt Lisa Stewart, SVP Worldwide Partners und Alliances bei Teradata. "Von der Betrugsbekämpfung bis zum Management globaler Lieferketten: KI-gestützte Analytik und fortschrittliches Entscheidungsmanagement sind die neuen Anforderungen, um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und sich Vorteile zu schaffen. Hier liegen die Kernkompetenzen von Teradata und Fico. Unsere Partnerschaft erleichtert es unseren gemeinsamen Kunden, in dieser neuen KI-getriebenen Realität innovativ zu sein."

Anwendungsbereiche der Kooperation:

>> Betrugserkennung bei Echtzeitzahlungen. Während die Betrugslösungen von Fico im Bereich Kartenbetrug weltweit führend sind und global mehr als 2,6 Milliarden Zahlungskarten schützen, war ein vergleichbarer Schutz für andere Zahlungsarten bislang nicht verfügbar. Um diese Lücke zu schließen, entwickelten Fico und Teradata eine Lösung zum Schutz von Echtzeitzahlungen, um die zunehmenden Betrugsfälle bei Privatkundenkonten zu verhindern. Die Lösung verbindet Ficos marktführenden Fico® Falcon® Fraud Manager mit seinen leistungsstarken Konsortialdaten und neuronalen Netzwerkmodellen mit Teradatas Kompetenz in der unternehmensweiten KI und der prädiktiven und präskriptiven Analytik. Das Ergebnis: ein ganzheitlicher Blick auf die Transaktions- und Zahlungsaktivitäten von Bankkunden. Kombiniert mit dem Fico-Entscheidungsmanagement wird so eine besonders hohe Betrugsprävention für Transaktionen wie P2P-, B2C- und ACH-Zahlungen geboten.

>> Komplexe Anforderungen im medizinischen Bereich. Die Vorhersage und das Management von Ausgaben im Gesundheitswesen haben für Sach- und Unfallversicherungen, Krankenversicherungen und öffentliche Programme hohe Priorität. Trotz der Fortschritte der Branche in Bereichen wie Opiatabhängigkeit oder Nierenversagen fehlten bislang Ansätze, um die Gesamtausgaben für Erkrankungen zu verringern. Fico und Teradata entwickelten eine Lösung zur Automatisierung von Entscheidungen, mit der Patientendaten schneller in die Arbeitsabläufe von Schadensregulierern, Fallmanagern und Prüfern einbezogen werden können. KI trägt dazu bei, die Segmentierung und anschließende Identifizierung von Behandlungsoptionen zu beschleunigen, um dadurch Kosten zu reduzieren und gleichzeitig eine bessere medizinische Versorgung der Patienten zu erreichen.

>> Effizienz und Resilienz von Lieferketten. Lieferketten entwickeln sich zunehmend zu einem entscheidenden gesellschaftlichen Faktor, da sie unter dem unablässigen Druck stehen, ihre Aufgaben zu erfüllen. Von Lebensmitteln über Medikamente bis hin zu Transport und Technologie – fragile Lieferketten müssen in einem volatilen Umfeld bestehen. Die fortschrittliche mathematische Optimierung von Fico in Verbindung mit der multidimensionalen Skalierung von Teradata unterstützt Unternehmen dabei, robuste Anwendungen zur Modellierung, Optimierung und Simulation verschiedener Szenarien ihrer Lieferketten zu entwickeln, um dann die effizientesten Optionen umzusetzen. Das Herzstück ist eine führende Plattform für Optimierungsmodellierung und Solver, die auf Fico Xpress Insight basiert. Dies vereinfacht die Zusammenarbeit von Operations Researchern, Data Scientists, Datenanalytikern und Business Managern an Supply-Chain-Lösungen, die eine effiziente, effektive und schnelle Entscheidungsfindung ermöglichen. Dies sorgt für mehr Effizienz in der Planung, Beschaffung, Herstellung, Lieferung und im Retourenmanagement. Die Resilienz von Unternehmen wird erhöht durch schnelle Identifizierung und Reduzierung von Risiken und verbessert langfristig die Kundenzufriedenheit. (Fico: Teradata: ra)

eingetragen: 03.08.23
Newsletterlauf: 05.10.23

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen