Copernicus Masters Ideenwettbewerb 2018


Copernicus-Daten zur Strafverfolgung von Umweltdelikten
Umweltdelikte wie illegale Bauten und Schutthalden oder ausgeflossenes Öl nehmen weltweit zu



Erdbeobachtungssatelliten generieren jeden Tag enorme Datenmengen. Über das Copernicus-Programm sind diese Daten für jeden kostenlos verfügbar und schaffen Möglichkeiten, komplexe Herausforderungen - wie zum Beispiel Umweltkriminalität - zu lösen. CybELE wurde beim internationalen Ideenwettbewerb Copernicus Masters 2018 im Zuge der Preisverleihung am 4. Dezember in Marseille, Frankreich, zum Gesamtgewinner gewählt. Die Applikation bietet Anwaltskanzleien und Versicherungsunternehmen einen Zugriff auf Berichte zu Umweltdelikten. Umweltdelikte wie illegale Bauten und Schutthalden oder ausgeflossenes Öl nehmen weltweit zu. Global betrachtet, verursachten Umweltdelikte im Jahr 2016 einen geschätzten Schaden von 91 bis 258 Milliarden US-Dollar.

CybELE, der Gesamtgewinner des Copernicus Masters 2018, hat eine Lösung entwickelt, die Anwaltskanzleien und Versicherungsunternehmen schnellen Zugriff auf Berichte zu Umweltdelikten gewährt. Das Unternehmen sicherte sich den Gesamtgewinn des internationalen Ideenwettbewerbs, der Preise für innovative Lösungen für die kommerzielle und gesellschaftliche Nutzung von Erdbeobachtungsdaten vergibt.

CybELE (Cyber Environmental Law Enforcement) erweitert die Handlungsfähigkeit von Experten - insbesondere im privaten Sektor – bei Strafverfolgungen von Umweltdelikten. Das Unternehmen liefert einen schnellen Zugriff auf Berichte zu derartigen Straftaten, die je nach Vergehen auf einer Analyse der Satellitendaten von Sentinel -1, -2, -3 und -5 basieren. Diese Berichte können im Rahmen einer strafrechtlichen Verfolgung - wie Gerichtsverfahren oder Streitschlichtungen - genutzt werden. Sie sind eine wichtige Grundlage, um Verstöße gegen Umweltgesetze zu beweisen oder die Kosten von Umweltschäden zu bewerten. Damit sparen sich Unternehmen zeit- und kostenintensive Nachforschungen, die zur Stützung ihrer Rechtsfälle notwendig sind. Außerdem verbessern diese Berichte die Rechtssicherheit und stärken die umweltrechtlichen Forderungen von Anwaltskanzleien und Versicherungsunternehmen sowie deren Kunden.

"Copernicus ist der europäische Weg Richtung Zukunft! Es ist das ehrgeizigste Erdbeobachtungsprogramm, das bislang ins Leben gerufen wurde. Copernicus-Daten stehen wirklich jedem einzelnen Bürger dieser Welt kostenlos zur Verfügung", erläutert Dr. Josef Aschbacher, Direktor der ESA-Erdbeobachtungsprogramme, anlässlich der Preisverleihung in Marseille. "CybELE, der Gesamtgewinner des Copernicus Masters 2018, spiegelt das Potential wieder, das in der Nutzung von Sentinel-Daten liegt. Mit solchen Anwendungen fördert der Copernicus Masters die innovative Nutzung von Erdbeobachtungsdaten und macht das Copernicus-Programm neuen Benutzergruppen zugänglich."

16 weitere Challenge Gewinner wurden während der Preisverleihung von hochrangigen Vertretern von Institutionen wie der Europäischen Kommission, der europäischen Weltraumorganisation (ESA), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem deutschen Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie aus der Industrie wie Airbus, Planet, BayWa AG, Astrosat Ltd., Satellite Applications Catapult Ltd. und AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen ausgezeichnet.

"Der Copernicus Masters unterstützt Unternehmen mit visionären Ideen, ihre Innovationen zu vermarkten", erläutert Thorsten Rudolph, CEO von AZO. "Wir sind stolz, dass immer mehr Startups bei der Kommerzialisierung von Erdbeobachtungsdiensten involviert sind. Seit der Copernicus Masters 2011 ins Leben gerufen wurde, haben knapp 3.500 Teilnehmer über 1.300 Geschäftsideen eingereicht und konnten von Preisgeldern im Gesamtwert von über 4,3 Millionen Euro profitieren. Wir sind zuversichtlich, dass diese Anzahl weiter zunehmen wird!"

Erdbeobachtung und Big Data beinhalten ein enormes Potenzial für die Entwicklung von modernen Produkten und Dienstleistungen. Der Copernicus Masters ist ein internationaler Wettbewerb, der Preise für innovative Lösungen für die kommerzielle und gesellschaftliche Nutzung von Erdbeobachtungsdaten vergibt. Die enge Zusammenarbeit mit institutionellen Partnern sowie der Industrie und Regionen unterstützen die Entwicklung hochmoderner Produkte und Dienstleistungen für Europa auf globaler Ebene. Zudem fördert das von der EU-Kommission finanzierte Copernicus Accelerator Programm den individuellen Unternehmensausbau vieler Copernicus Masters Finalisten.

Die Preisverleihung des Copernicus Masters 2018 fand vor internationalem Publikum während der European Space Week in Marseille, Frankreich statt. Die Einreichungsphase für den Copernicus Masters im nächsten Jahr beginnt am 1. April 2019. (AZO: ra)

eingetragen: 30.12.18
Newsletterlauf: 15.02.19

AZO: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen