Eine angemessene Wasser-Governance


Erster Chemiestandort mit Zertifizierung für nachhaltiges Wassermanagement: BASF erhält "European Water Stewardship"-Zertifikat
Mit der Anwendung des EWS-Standards sollen der Wasserverbrauch von Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben gesenkt werden

(18.06.13) - Als erstes Chemieunternehmen erreichte die BASF laut eigenen Angaben das Gold-Zertifikat gemäß dem "European Water Stewardship" (EWS)-Standard für ihren Standort Tarragona/Spanien. Für die Zertifizierung haben Prüfer der unabhängigen Kontrollstelle TÜV Nord Integra das gesamte Wassermanagement des Produktionsstandorts beurteilt – von der Entnahme an der Quelle bis zur Wiedereinleitung in die Gewässer. Der europaweite Standard ist seit Ende 2011 in Kraft und wurde von Politik, Unternehmen und NGOs unter Federführung der unabhängigen Organisation European Water Partnership (EWP) entwickelt.

Mit der Anwendung des EWS-Standards sollen der Wasserverbrauch von Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben gesenkt und gleichzeitig die Ökosysteme im Umkreis ihrer Standorte erhalten werden. Die Überprüfung umfasst mehr als 50 Kriterien zu den vier Prinzipien eines verantwortungsvollen Umgangs mit Wasser: nachhaltige Wasserentnahme, Sicherung einer hohen Wasserqualität, Erhalt von Naturschutzgebieten und eine angemessene Wasser-Governance. Die Zertifizierung setzt außerdem eine Strategie zur Wiederverwendung von Wasser sowie ein Krisenmanagement voraus.

"Das Werk in Tarragona erfüllt die erforderlichen Kriterien und erhält deshalb das Gold-Zertifikat", erläutert Friedrich Barth, stellvertretender Vorsitzender von EWP. Der Produktionsstandort wird für die Dauer von drei Jahren zertifiziert, während dieser Zeit wird das Wassermanagement jährlich geprüft. Bart Maes, Geschäftsführer von TÜV Nord Integra, gratulierte der BASF als einem Unternehmen mit Bewusstsein dafür, dass Wasser in der Zukunft eine immer stärker begrenzte Ressource darstellen wird.

Die BASF verwendet Wasser als Kühl-, Löse- und Reinigungsmittel sowie in der Herstellung von chemischen Produkten. Das Unternehmen hat den Standard umgesetzt, um die Erreichung seiner weltweiten Wasserziele voranzutreiben. Bis zum Jahr 2020 will die BASF nur noch halb so viel Trinkwasser für die Produktion entnehmen wie im Jahr 2010. Die Emissionen von organischen Stoffen und Stickstoff in das Wasser sollen um jeweils 80 Prozent sinken, die Emissionen von Schwermetallen um 60 Prozent verglichen mit 2002.

Das Unternehmen will den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser noch weiter verbessern. In sogenannten "Wasserstressgebieten" werden mehr als 60 Prozent des natürlich verfügbaren Wassers durch den Menschen genutzt. Insgesamt liegen 20 Prozent aller Produktionsstandorte der BASF, einschließlich Tarragona, in Wasserstressgebieten. Weltweit hat die BASF im vergangenen Jahr rund 7 Prozent ihres gesamten Wasserbedarfs in solchen Regionen entnommen. "Bis 2020 wollen wir an allen Standorten, an denen Wasser knapp ist, ein Wassermanagement nach dem Vorbild des EWS einführen", so Dr. Ulrich von Deessen, Leiter des Kompetenzzentrums Umwelt, Gesundheit und Sicherheit der BASF.

Über EWS
EWS ist ein Verfahren für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe, um nachhaltiges Wassermanagement zu etablieren, verbessern und kommunizieren. EWS umfasst einen Standard, ein Zertifikat und einen Kommunikationsplan und zahlt sich wirtschaftlich aus: mit Wasser verbundene Risiken – physische, regulatorische oder für das Ansehen – werden reduziert und Schritte zu einer sicheren Wasserverfügbarkeit in der Zukunft aufgezeigt. Ob der Wasserverbrauch den EWS-Anforderungen genügt, prüft eine EWS-zertifizierte Institution vor Ort. Das Zertifikat genießt bei der Europäischen Union hohe Glaubwürdigkeit und Anerkennung für den Wasser-Nutzer. Die Umsetzung des Standards sorgt für interne Informationen, die es ermöglichen, Richtgrößen zu definieren und Ziele für das Wassermanagement zu setzen. Diese Aspekte in eine langfristige standortspezifische Managementstrategie zu integrieren, stellt den langfristigen Erfolg strategischer Verbesserungen sicher.
(BASF: ra)

BASF: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen