Forderungsmanagement von Kommunen


Rechnungstreue von Behörden entwickelt sich völlig konträr zur allgemeinen Zahlungsmoral
Inkassowirtschaft übt Kritik an Zahlungsmoral und Forderungsmanagement der öffentlichen Hand



"Trotz sprudelnder Steuereinnahmen lassen sich Behörden mancherorts besonders lange Zeit, fällige Forderungen zu bedienen. Unter anderem Handwerker und andere Dienstleister haben dann oft das Nachsehen", kritisiert Kirsten Pedd, Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU). Damit entwickelt sich die Rechnungstreue von Behörden völlig konträr zur allgemeinen Zahlungsmoral. In einer aktuellen Umfrage unter den Inkassounternehmen des BDIU melden 88 Prozent der Teilnehmer, dass insbesondere Städte und Gemeinden ihre Rechnungen genauso lax bezahlen wie noch zu Beginn des Jahres. Jeder Zehnte beobachtet sogar eine weitere Verschlechterung der behördlichen Rechnungstreue.

Gleichzeitig berichten 89 Prozent der Inkassounternehmen, dass sich die allgemeine Zahlungsmoral von Wirtschaft und Verbrauchern seit Jahresbeginn auf hohem Niveau stabilisiert oder sogar noch weiter verbessert hat.

Auch das eigene Forderungsmanagement von Kommunen und anderen Behörden sieht BDIU-Präsidentin Pedd kritisch. Dabei summieren sich die Außenstände der öffentlichen Hand inzwischen auf mehr als 70 Milliarden Euro. "Das ist Geld, das den Steuerzahlern zusteht, und es ist jede Anstrengung wert, diesen Fehlbetrag zu reduzieren", so Pedd. Daher müssten die Kommunen ihr Forderungsmanagement verbessern.

Allerdings seien viele Behörden hier am Rande ihrer Kapazitäten, häufig bedingt durch personelle Einsparmaßnahmen im Zuge von Haushaltskonsolidierungen. "Die öffentliche Hand hat beim Forderungsmanagement ein Ressourcenproblem, das immer mehr auch zu einem Expertenproblem wird", so Pedd. Es sei angemessen, bei dieser wichtigen Aufgabe auch auf externe Verwaltungshilfe zu setzen und gegebenenfalls mit Inkassounternehmen zusammenzuarbeiten.

Pedd verweist auf das Beispiel der Stadt Essen, die in einem Pilotprojekt die Zusammenarbeit mit Inkassounternehmen getestet hat. "Mit Erfolg: Die Zusammenarbeit soll im kommenden Jahr fortgesetzt werden. Diesen Mut braucht es im ganzen Land."

Mehr zu diesem Thema lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des BDIU-Magazins "Inkassowirtschaft". In einem Interview erläutert Beate Behnke-Hahne, Leiterin der Finanzbuchhaltung und des Stadtsteueramts von Essen, warum sie mit Inkassounternehmen auch in Zukunft zusammenarbeiten will. Für sie ist das schon längst keine Frage mehr das "Ob", sondern nur noch des "Wie". (BDIU: ra)

eingetragen: 02.01.18
Home & Newsletterlauf: 26.01.18

BDIU: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen