Compliance und Identity- und Access-Management


Unternehmen können die Vielfalt der Compliance-Regeln meist nur noch durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen sicher beherrschen
Richtlinienkonforme Verwaltung von Benutzern und Zugriffsrechten: Beta Systems präsentiert Lösungen auf dem "19. Finance Forum"


(29.10.09) - Die Beta Systems Software AG präsentiert auf dem 19. Finance Forum ihre Security- und Compliance-Lösungen. Am 3. und 4. November 2009 können sich Interessenten am Stand 2.09 im Kongresshaus Zürich über das Angebot des Unternehmens informieren.

Beta Systems zeigt ihre "SAM"-Lösung für das Identity und Access Management sowie ihre Analyse- und Überwachungs-Software "Beta 96 Enterprise Compliance Auditor". Das gesamte Softwareangebot von Beta Systems hebt sich dadurch hervor, dass plattformübergreifend größte Userzahlen und Datenvolumina mit einem hohen Automatisierungsgrad verarbeitet werden. Damit sind die Lösungen prädestiniert für den Einsatz bei Finanzdienstleistern.

Transparente Benutzer-Verwaltung mit SAM
Unternehmen können die Vielfalt der Compliance-Regeln meist nur noch durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen sicher beherrschen. Zudem führen oftmals heterogene IT-Landschaften mit proprietärer Nutzerverwaltungen zu Autorisierungs-Wildwuchs und Sicherheitsrisiken.

Die Identity- und Access-Management-Lösung SAM ermöglicht eine unternehmensweite, plattformübergreifende und richtlinienkonforme Verwaltung von Benutzern und Zugriffsrechten im Einklang mit den Geschäftsprozessen. Beta Systems entwickelt und definiert gemeinsam mit dem Kunden ein passendes und effizientes Rollenkonzept für die optimale Berechtigungsvergabe.

Insgesamt gilt es, Autorisierungsprozesse transparent und sicher zu gestalten und alle Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Über ein detailliertes Reporting gibt SAM Auskunft darüber, wann welcher Administrator wem welche Rechte eingeräumt hat. So unterliegen auch die Aktivitäten der Sicherheits-Administratoren einem permanenten historischen Audit.

Kontinuierliche Systemüberwachung mit Beta 96 Enterprise Compliance Auditor
Die Analyse- und Überwachungs-Software für das systemübergreifende, dynamische IT-Audit deckt kritische Zustände und Ereignisse in den IT-Systemen auf und stellt eine kontinuierliche und dokumentierte Überwachung sicher. Dies garantiert ein hohes Maß an IT-Sicherheit zum Schutz unternehmenskritischer Daten sowie zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.

Der Beta 96 Enterprise Compliance Auditor ist eine plattformunabhängige Softwarelösung. Mit ihr wer-den strukturierte und unstrukturierte Daten unterschiedlichster Systeme permanent erfasst, überwacht und einheitlich ausgewertet. Die Ergebnisse werden automatisch in Berichten aufbereitet, die Schwachstellen und Abweichungen von Sicherheitsrichtlinien oder gesetzlichen Be-stimmungen dokumentieren. Die Berichte gehen den jeweils zuständigen IT-Verantwortlichen zu.

Die neue Lösung ist im gesamten Auditprozess einsetzbar - von der Erstanalyse bis zur dauerhaften Überwachung. Auswertungsvorschriften zur Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, wie beispielsweise Basel II, Sarbanes-Oxley Act (SOX) oder KonTraG, sind im Beta 96 Enterprise Compliance Auditor bereits integriert. (Beta Systems: ra)

Beta Systems Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen