Info-Roadshow zur elektronischen Rechnung


Elektronischer Rechnungsaustausch: Experten informieren über Möglichkeiten und Pflichten bei elektronischer Rechnungsstellung
Ausgestaltung der geforderten innerbetrieblichen Kontrollverfahren bei Verzicht auf elektronische Signaturverfahren

(15.05.12) - Der Versand elektronischer Rechnungen ist vor einigen Monaten wesentlich vereinfacht worden. Digitale Signaturen oder spezielle Verfahren für den Datenaustausch wie EDI sind nicht mehr notwendig. Stattdessen können Rechnungen nun einfach per E-Mail verschickt werden. Mit einer Experten-Roadshow zum elektronischen Rechnungsaustausch informiert der Bitkom über die neuen Möglichkeiten.

Die Themen reichen dabei von den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen bis zu organisatorischen Aspekten im Unternehmen. "Die elektronische Rechnung bringt eine enorme Vereinfachung im Bezahlvorgang zwischen Auftragnehmer und Kunde", sagt dazu Bitkom-Präsident Prof. Kempf. "Vor allem Mittelständler wissen aber noch zu wenig über die entsprechenden Möglichkeiten und ihre Pflichten, insbesondere über die Ausgestaltung der geforderten innerbetrieblichen Kontrollverfahren bei Verzicht auf elektronische Signaturverfahren". Seit dem 1. Juli 2011 dürfen elektronische Rechnungen auch ohne digitale Signatur verschickt werden. Ein geringerer interner Verwaltungsaufwand, schnellere Zustellung und Einsparungen beim Porto sind die Vorteile.

Die Veranstaltungsreihe des Bitkom findet vom 22. bis 24. Mai statt. Nach dem Start in Hamburg macht die Roadshow Station in Frankfurt am Main und in München. Zu den Themen gehören die aktuelle Rechtslage und die Anforderungen bei der Aufbewahrung elektronischer Rechnungen aus Sicht der Finanzbehörden. Über die künftige Bedeutung von Verfahren wie digitalen Signaturen wird ebenfalls diskutiert. Zudem werden praktische Aspekte besprochen, etwa der Empfang und Versand elektronischer Rechnungen sowie die technischen und organisatorischen Hürden bei der Umsetzung. Im Anschluss an die Keynotes gibt es genügend Zeit für Fragen und Diskussionen. Ein Business Lunch bietet Chancen für ausführliche Gespräche und Networking.

Unterstützt wird die Roadshow durch die Partner Ariba, crossinx, Datev, DocuWare, Easy Software, Henrichsen, SGH und regify.

Die Termine (Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 8:30 Uhr):
>> 22. Mai: Handwerkskammer Hamburg, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
>> 23. Mai: House of Logistics and Mobility GmbH, Jean-Gardner-Batten-Straße 8, Gateway Gardens, 60549 Frankfurt
>> 24. Mai: Lenbach, Ottostraße 6, 80333 München
(Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen