Drei Thesen, um die digitale Wirtschaft zu fördern


BSA fordert zukunftsweisende Handelsagenda gegen digitalen Protektionismus
Handelsagenda muss moderne Regeln zum Schutz des geistigen Eigentums enthalten und die Verwendung freiwilliger, marktgetriebener Technologie-Standards fördern



(17.02.14) - Die Regeln für den globalen Handel haben nicht mit der rasanten Entwicklung Software-getriebener Produkte mitgehalten, so etwa Cloud Computing oder Data Analytics. Zu dieser Feststellung kommt die BSA | The Software Alliance in einem neuen Report. Sie fordert eine zukunftstaugliche Agenda, die den digitalen Handel unterstützt, Innovation fördert und faire Bedingungen im IT-Markt schafft.

Victoria Espinel, BSA President und CEO, sagte: "Software-basierte Technologien haben Innovationen in Gang gesetzt, welche die Wirtschaft und alle Aspekte des modernen Lebens verändert haben. Um den größtmöglichen Nutzen aus dem digitalen Handel zu ziehen, sollte die Politik diesen Fortschritt fördern, statt ihn zu behindern. Was wir brauchen sind moderne Handelsregeln, die einen neuen IT-Protektionismus verhindern und gewährleisten, dass Informationen über Grenzen hinweg frei fließen können."

"Die Verhandlungen zu regionalen Abkommen quer über den Atlantik und den Pazifik sowie die unabhängigen Gespräche über IT-Dienstleistungen und -Produkte geben uns die historische Gelegenheit, der digitalen Ära die richtige Handelsagenda zu geben", so Espinel weiter. "Vereinbarungen, welche die transformative Wirkung des digitalen Handels widerspiegeln, werden Unternehmen aller Größenordnungen Wachstum und Innovation ermöglichen, den Anwendern Zugang zu den weltweit besten Produkten und Services erlauben, Arbeitsplätze schaffen und die Lebensqualität erhöhen."

Der Bericht der BSA mit dem Titel "Powering the Digital Economy: A Trade Agenda to Drive Growth" ("Digital Trade Agenda: Report zum Handel in der digitalen Wirtschaft") dokumentiert Beispiele digitalen Protektionismus, die dem sozialen und wirtschaftlichen Nutzen Software-getriebener Produkte und Dienstleistungen zuwiderlaufen. Neue Marktbarrieren sind beispielsweise Beschränkungen der Übermittlung von Informationen über Grenzen hinweg, nationale Technologiezertifizierungen und Standardisierung sowie die Bevorzugung heimischer IT-Produkte und Dienstleistungen in öffentlichen Ausschreibungen.

Um den Handel mit Produkten und Dienstleistungen in der digitalen Ära zu fördern, stellt die BSA drei Thesen auf:

>>Erstens: Modernisierung der Handelsregeln, so dass sie der Realität des heutigen digitalen Handels gerecht werden. Dies umfasst den Handel von innovativen Services wie Cloud Computing zu vereinfachen, die Grenzen für den freien Datenverkehr zu öffnen und den Verzicht auf Vorschriften zu den physischen Standorten von Servern oder anderen Elementen der IT-Infrastruktur.

>> Zweitens: Förderung der fortgesetzten Innovation der Technologie. Dazu muss eine Handelsagenda moderne Regeln zum Schutz des geistigen Eigentums enthalten und die Verwendung freiwilliger, marktgetriebener Technologie-Standards fördern.

>> Drittens: Faire Bedingungen für alle Mitbewerber. Das beinhaltet auch, dass Regierungen und Behörden mit gutem Beispiel voran gehen. Sie sollten ihre Entscheidungen über den Kauf von Technologien transparent gestalten und ihre Wahl basierend auf Kriterien wie der besten Eignung für ihre Anforderungen oder das Preis-Leistungs-Verhältnis treffen, nicht jedoch dem Entwicklungsort einer Technologie.

"Eine umfassende digitale Agenda vorausschauender Richtlinien zum digitalen Handel ist für jedes Land unabdingbar, das im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben will", so Espinel. "Die Politik muss erkennen, wie kontraproduktiv es ist, Information in einer vernetzten Welt abzuschotten. Kein Markt kann isoliert so schnell wachsen wie mit soliden Handelsbeziehungen." (BSA: ra)

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen