Drei Thesen, um die digitale Wirtschaft zu fördern


BSA fordert zukunftsweisende Handelsagenda gegen digitalen Protektionismus
Handelsagenda muss moderne Regeln zum Schutz des geistigen Eigentums enthalten und die Verwendung freiwilliger, marktgetriebener Technologie-Standards fördern



(17.02.14) - Die Regeln für den globalen Handel haben nicht mit der rasanten Entwicklung Software-getriebener Produkte mitgehalten, so etwa Cloud Computing oder Data Analytics. Zu dieser Feststellung kommt die BSA | The Software Alliance in einem neuen Report. Sie fordert eine zukunftstaugliche Agenda, die den digitalen Handel unterstützt, Innovation fördert und faire Bedingungen im IT-Markt schafft.

Victoria Espinel, BSA President und CEO, sagte: "Software-basierte Technologien haben Innovationen in Gang gesetzt, welche die Wirtschaft und alle Aspekte des modernen Lebens verändert haben. Um den größtmöglichen Nutzen aus dem digitalen Handel zu ziehen, sollte die Politik diesen Fortschritt fördern, statt ihn zu behindern. Was wir brauchen sind moderne Handelsregeln, die einen neuen IT-Protektionismus verhindern und gewährleisten, dass Informationen über Grenzen hinweg frei fließen können."

"Die Verhandlungen zu regionalen Abkommen quer über den Atlantik und den Pazifik sowie die unabhängigen Gespräche über IT-Dienstleistungen und -Produkte geben uns die historische Gelegenheit, der digitalen Ära die richtige Handelsagenda zu geben", so Espinel weiter. "Vereinbarungen, welche die transformative Wirkung des digitalen Handels widerspiegeln, werden Unternehmen aller Größenordnungen Wachstum und Innovation ermöglichen, den Anwendern Zugang zu den weltweit besten Produkten und Services erlauben, Arbeitsplätze schaffen und die Lebensqualität erhöhen."

Der Bericht der BSA mit dem Titel "Powering the Digital Economy: A Trade Agenda to Drive Growth" ("Digital Trade Agenda: Report zum Handel in der digitalen Wirtschaft") dokumentiert Beispiele digitalen Protektionismus, die dem sozialen und wirtschaftlichen Nutzen Software-getriebener Produkte und Dienstleistungen zuwiderlaufen. Neue Marktbarrieren sind beispielsweise Beschränkungen der Übermittlung von Informationen über Grenzen hinweg, nationale Technologiezertifizierungen und Standardisierung sowie die Bevorzugung heimischer IT-Produkte und Dienstleistungen in öffentlichen Ausschreibungen.

Um den Handel mit Produkten und Dienstleistungen in der digitalen Ära zu fördern, stellt die BSA drei Thesen auf:

>>Erstens: Modernisierung der Handelsregeln, so dass sie der Realität des heutigen digitalen Handels gerecht werden. Dies umfasst den Handel von innovativen Services wie Cloud Computing zu vereinfachen, die Grenzen für den freien Datenverkehr zu öffnen und den Verzicht auf Vorschriften zu den physischen Standorten von Servern oder anderen Elementen der IT-Infrastruktur.

>> Zweitens: Förderung der fortgesetzten Innovation der Technologie. Dazu muss eine Handelsagenda moderne Regeln zum Schutz des geistigen Eigentums enthalten und die Verwendung freiwilliger, marktgetriebener Technologie-Standards fördern.

>> Drittens: Faire Bedingungen für alle Mitbewerber. Das beinhaltet auch, dass Regierungen und Behörden mit gutem Beispiel voran gehen. Sie sollten ihre Entscheidungen über den Kauf von Technologien transparent gestalten und ihre Wahl basierend auf Kriterien wie der besten Eignung für ihre Anforderungen oder das Preis-Leistungs-Verhältnis treffen, nicht jedoch dem Entwicklungsort einer Technologie.

"Eine umfassende digitale Agenda vorausschauender Richtlinien zum digitalen Handel ist für jedes Land unabdingbar, das im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig bleiben will", so Espinel. "Die Politik muss erkennen, wie kontraproduktiv es ist, Information in einer vernetzten Welt abzuschotten. Kein Markt kann isoliert so schnell wachsen wie mit soliden Handelsbeziehungen." (BSA: ra)

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen