Umgang mit dem Datenschutz


Bundesverband Credit Management: Deutsche Kreditmanager wollen "neue Informationstransparenz"
Welche Anforderungen ergeben sich aus Datenschutzvorschriften?


(02.09.11) - Deutschlands Kreditmanager machen sich für eine "neue Informationstransparenz" in ihrer Branche stark. Diese Forderung bezieht sich einerseits auf die Qualität der Auskünfte über Unternehmen, andererseits auf den eigenen Umgang mit dem Datenschutz. Transparenz ist das zentrale Thema auf dem Bundeskongress des Bundesverbandes Credit Management (BvCM) e.V. am 12. und 13. Oktober in der Frankfurter Commerzbank-Arena. Dort geht es in Fachvorträgen, Expertengesprächen und Workshops vor allem darum, wie mehr Transparenz die Qualität des Kreditmanagements verbessern kann − und damit für Unternehmen neue Werte schafft und sichert. Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung hat der rheinland-pfälzische Finanzminister Dr. Carsten Kühl übernommen.

Das offizielle Motto des Bundeskongresses 2011 lautet "Neue Informationstransparenz im Credit Management - Wertsteigerung durch interne und externe Kommunikationsquellen". Der BvCM-Bundeskongress ist das bedeutendste Branchen-Event der deutschen Kreditmanager. In diesem Jahr werden wieder rund 500 Teilnehmer erwartet. Neben den führenden Kreditmanagement-Fachleuten aus Unternehmen und Wissenschaft sind auch Experten aller relevanten Dienstleister, vor allem aus den Bereichen Kreditversicherung, Wirtschaftsinformation, Unternehmensfinanzierung, IT sowie Rating vor Ort.

Dabei geht es in zweierlei Hinsicht um Transparenz: zum einen um die Gewinnung transparenter Kundeninformationen, die für jeden Kreditmanager die Arbeitsgrundlage darstellen - Stichwort: Informationsbeschaffung. Im Fokus stehen dabei vor allem um die Auswahl geeigneter Quellen sowie die Verarbeitung und effektive Verwertung der zur Verfügung stehenden Daten. Es gilt, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen, damit von Insolvenz bedrohte Kunden nicht mehr oder nur zu abgesicherten Konditionen beliefert werden. Auf diese Weise werden Zahlungsverzögerungen und Forderungsausfällen vermieden, die das eigene Unternehmen gefährden können. Denn nur wer seinen Kunden kennt, kann Vertragskonditionen angemessen gestalten und ruhigen Gewissens Lieferantenkredite vergeben.

Zum anderen gewinnt auch der Umgang mit den verfügbaren Informationen immer stärkere Bedeutung:
>> Funktioniert der Informationsfluss zwischen den Kreditmanagern und anderen Abteilungen im Unternehmen?
>> Sind ihre Entscheidungen nach innen und außen transparent?
>> Welche Anforderungen ergeben sich aus Datenschutzvorschriften?

Kurzum: Es geht um die zentrale Frage, wie durch ein verantwortungsbewusstes Credit Management zusätzliches Vertrauen im Geschäftsleben geschaffen werden kann. Denn angesichts der unsicheren Wirtschaftslage wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, Risiken realistisch zu bewerten und gleichzeitig Umsatzpotenziale voll zu nutzen. Das fällt bei einem offenen und ehrlichen Umgang miteinander wesentlich leichter. Die Bereitschaft, seine Prozesse transparent zu gestalten, wird damit immer mehr zur Grundvoraussetzung für dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg.

Kreditmanagement: Hintergrund
Kreditmanagement bezeichnet den systematischen Umgang von Unternehmen mit ihren Forderungen gegenüber Kunden bzw. ihrer Rolle als Kreditgeber. Es umfasst dabei sämtliche Prozesse, die mit der Entstehung und Bearbeitung von Forderungen einhergehen. Es zielt auf die systematische Verbesserung des Cashflows sowie die Reduzierung von Zahlungsausfällen ab. Über die Verbesserung der Liquidität wird es zum Schlüsselfaktor für dauerhaft gesunde Unternehmensfinanzen und stärkt die Unabhängigkeit der Wirtschaft von externen Kapitalgebern.

Zu den Aufgaben eines Kreditmanagers zählen die Überprüfung der Kreditwürdigkeit von Kunden, die Erstellung und Entwicklung von Kreditlimits, Ratings, Zahlungskonditionen und die konstante Kontrolle der Einhaltung der für diese Bereiche definierten Richtlinien. Sowohl bei externen Kunden, aber auch der 'internen Kundschaft', wie z.B. der Verkaufsabteilung. Darüber hinaus gehören die Beschaffung und Bewertung von Sicherheiten sowie die Beobachtung der Entwicklung von Zahlungsmodalitäten zum Aufgabenprofil. Das Kreditmanagement besitzt in der Regel eine Schnittstellenfunktion zwischen Vertrieb, Controlling und Finanzabteilung. (Bundesverband Credit Management: ra)

Bundesverband Credit Management: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen