Auskunftsrecht gegenüber Unternehmen


Auskunftsrecht-Portal: Unternehmen soll die Abwicklung von Auskunftsanfragen erleichtert werden
Forschungsprojekt zielt darauf ab, den Aufwand für Verbraucher deutlich zu verringern, wenn sie ihr Auskunftsrecht nutzen wollen


(05.09.11) - Für Verbraucher ist es – auch nach der Erweiterung des Auskunftsrechts im Zuge der letzten Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) – noch immer schwierig, von ihrem Auskunftsrecht gegenüber Unternehmen Gebrauch zu machen. Das im August 2011 begonnene und von Consist Software Solutions koordinierte Forschungsprojekt zielt darauf ab, den Aufwand für Verbraucher deutlich zu verringern, wenn sie ihr Auskunftsrecht nutzen wollen.

Verbraucher sollen darin unterstützt werden, ihr Auskunftsrecht wahrzunehmen, vor allem durch die Formulierung der Auskunftsanfragen und die Adressierung der Anfragen an die unterschiedlichen am Portal teilnehmenden Unternehmen. Sie sollen über die Internetplattform außerdem allgemeine Informationen zum Auskunftsrecht einerseits und zu den Datenschutz-Standards der Unternehmen erhalten.

Zugleich soll Unternehmen die Abwicklung von Auskunftsanfragen erleichtert werden. So sollen Tools konzipiert werden, mit denen Unternehmen die Bearbeitung der Auskunftsersuchen prozessgestützt abbilden. Dadurch können Aufwand und Kosten auf Unternehmensseite reduziert werden.

Das Projekt wird gemeinsam von Consist, ConPolicy und ULD (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein) durchgeführt. Consist bringt seine Expertise in der Erstellung moderner IT-Systeme ein und übernimmt das Projektmanagement. ConPolicy verfügt über breites Know-how in Verbraucherschutz-Themen. Das ULD ist projekterfahrene Datenschutzbehörde.

Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.

Aufbau des Forschungsprojekts
Das Projekt wird innerhalb von 15 Monaten durchgeführt.

Im Rahmen der Recherche wird u. a. untersucht, welche Kriterien zu einer Akzeptanz des Portals bei Verbrauchern beitragen und welche Informationen sowie Services es für eine hohe Benutzerfreundlichkeit bieten muss. Dazu werden ausgewählte Experten aus Unternehmen, dem Verbraucher- und Datenschutz und der Politik befragt. Die Rechercheergebnisse spiegeln sich auch im späteren Anforderungskatalog wider. Im Zuge der Validierung wird u. a. ein Labormuster entwickelt, dessen Schwerpunkt auf dem Internetportal und der Interaktion mit dem Verbraucher liegt. Nach Beendigung des Forschungsprojekts ist geplant, auf Basis der Ergebnisse ein Internetportal zu konkretisieren und zu realisieren, das Verbrauchern und Unternehmen als Schnittstelle für Anfragen zum Datenschutz dient.

Hintergrundinformationen zum Auskunftsrecht
Nur 8 Prozent der Bevölkerung vertrauen Unternehmen, wenn es um den Umgang mit persönlichen Daten geht. Dies geht aus den im Oktober 2009 veröffentlichten Ergebnissen einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach hervor (Institut für Demoskopie Allensbach, "Zu wenig Datenschutz? Die meisten sind mit persönlichen Daten vorsichtig geworden", Allensbacher Bericht Nr. 6/2009).

Das Auskunftsrecht der Verbraucher gegenüber Unternehmen nimmt im Datenschutz eine zentrale Stellung ein: Selbstauskünfte erhöhen die Transparenz datenverarbeitender Prozesse und stellen die Basis für die Wahrnehmung anderer Rechte, z. B. Berichtigung und Löschung, dar. Nach wie vor ist es aber für Verbraucher nicht einfach, dieses Recht zu nutzen. So wissen Verbraucher beispielsweise bislang oftmals gar nicht, welche Unternehmen ihre personenbezogenen Daten speichern oder verarbeiten. Und sie müssen erst aufwändig recherchieren, an welchen Ansprechpartner sie ihr Auskunftsersuchen richten müssen. Zudem weiß ein Laie in der Regel nicht, wie ein solches Ersuchen richtig formuliert wird, um die gewünschten Informationen zu erhalten. Auch dauert es Verbrauchern manchmal zu lange, bis sie die Antwort auf ihr Auskunftsersuchen vom Unternehmen erhalten. (Consist Software Solutions: ra)

Consist Software Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen