Firmen müssen in Datenschutzmaßnahmen investieren


TÜV Rheinland: Die Beseitigung des Datenlecks, der Imageschaden und der damit einhergehende Verlust von Kunden erzeugen hohe Kosten für betroffene Unternehmen
Das TÜV Rheinland-Zertifikat "Datenschutz & Datensicherheit" orientiert sich an Qualitätsstandards, die deutlich über die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) hinausgehen


(05.09.11) - Die Zahl der Online-Attacken auf sensible Daten von Unternehmen und Organisationen steigt laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik massiv: Wöchentlich tauchen mehr als eine Million neue Schadprogramme in Form von Viren oder Trojanern im Netz auf und die "Polizeiliche Kriminalstatistik 2010" belegt ein Rekordhoch der Online-Delikte bis hin zum Datenklau. Besonders für Unternehmen, die mit sensiblen Kundendaten arbeiten, ist dies ein extremes Risiko, wie die Fälle von Datendiebstählen bei namhaften Unternehmen zeigen.

"Die Beseitigung des Datenlecks, der Imageschaden und der damit einhergehende Verlust von Kunden erzeugen hohe Kosten für betroffene Unternehmen", weiß Olaf Siemens, Geschäftsführer der TÜV Rheinland i-sec GmbH.

Die Kosten sind vermeidbar, wenn Firmen rechtzeitig in hochwertige Datenschutzmaßnahmen investieren. "Wer sein Unternehmen systematisch schützt, minimiert langfristig nicht nur Kosten, sondern wertet seine Dienstleistungen und sein Image auf", rät Olaf Siemens. Das TÜV Rheinland-Zertifikat "Datenschutz & Datensicherheit" orientiert sich an Qualitätsstandards, die deutlich über die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) hinausgehen. Das bedeutet, die Experten überwachen kontinuierlich die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen. In jährlichen Monitorings überprüfen sie, ob die Sicherheitsvorkehrungen durchgehend eingehalten werden. Das ist wichtig, weil sich Cyber-Attacken rasant weiterentwickeln und Schutzmaßnahmen deshalb schnell veralten.

Die umfassende Analyse eines unabhängigen Prüfunternehmens gibt den Verbrauchern Orientierung und sendet ein eindeutiges Signal: Dieses Unternehmen zeigt Verantwortung gegenüber seinen Kunden. Wer seinen Datenschutz zertifizieren lässt, sollte sich genau mit dem Umfang der Prüfungen vertraut machen, empfehlen die Experten von TÜV Rheinland. Die Überprüfung der technischen Datensicherheit, der organisatorischen Prozesse für die Verarbeitung von Daten sowie die Qualifikation des Personals sind unerlässliche Inhalte einer sorgfältigen Zertifizierung. TÜV Rheinland prüft seit über zehn Jahren erfolgreich im Bereich Datenschutz und Datensicherheit. (TÜV Rheinland: ra)

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen