Eine offene und vorurteilsfreie Gesprächskultur


Dieselgate oder was wir aus der VW Affäre lernen können und müssen
VW hat als Weltkonzern selbstverständlich eine Compliance, eine Corporate Governance, eine interne Revision und auch ein Ombudsmann-System, das anonymen Hinweisen auf Verstöße nachgeht. Und trotzdem konnte oder wollte der Betrug, der scheinbar intern bereits seit 2011 bekannt war, nicht verhindert werden.

Von Dieter Weichl

(23.11.15) - Die Abgasaffäre von VW überrascht – ja schockiert. Offensichtlicher Betrug von Kunden, Geschäftspartnern, Behörden und der Öffentlichkeit. German Engineering im Pakt mit dem Teufel Dreistigkeit zum Schaden von Mitarbeitern, Händlern, Kunden, Anlegern... oder mit anderen Worten: zum Schaden der Allgemeinheit, der Umwelt und dem Standort Deutschland. Und das einzig und allein zum eigenen Vorteil.

Fassungslos fragt man sich: "Wie konnte so etwas passieren?", "Wer hat davon gewusst?", "Wie kann man nur so blöd sein?"
VW hat als Weltkonzern selbstverständlich eine Compliance, eine Corporate Governance, eine Interne Revision und auch ein Ombudsmann-System, das anonymen Hinweisen auf Verstöße nachgeht. Und trotzdem konnte oder wollte der Betrug, der scheinbar intern bereits seit 2011 bekannt war, nicht verhindert werden. In das Horn über die Auswirkungen dieses Skandals werden wir nicht blasen. Was uns viel mehr interessiert ist, welche Schlüsse wir aus "Dieselgate" ziehen müssen. Und wie solche und ähnliche Entwicklungen in unseren eigenen Unternehmen vermieden werden können?

Strenge Regeln und Vorschriften auf dem Papier allein nützen wenig. Mehr Bürokratie führt in der Regel zu noch mehr Kreativität in deren Auslegung. Die Bankenbranche ist ein treffendes Beispiel hierfür.

Was dann? Es braucht eine Präsenz von gelebten Werten und Normen im Arbeitsalltag. Oder mit Joachim Gauck zu sprechen: "...Innere Einheit entsteht, wo wir sie wirklich wollen und uns dann ganz bewusst darum bemühen...."

Die selbstgesteckten und im Leitbild oder in der Unternehmensphilosophie verankerten Werte und Prinzipien müssen im tagtäglichen Umgang Relevanz und Offensichtlichkeit bekommen. Das Top-Management muss für sie ebenso brennen wie für wirtschaftliche Ziele. Sie müssen ebenso eingefordert, wie Verstöße dagegen konsequent geahndet werden. Nur so entsteht ein Gefühl für Fairness, Identifikation mit den Werten und Respekt für diese bei allen Mitarbeitern.

Hierfür braucht es vor allem Vorbildverhalten, eine offene und vorurteilsfreie Gesprächskultur, einen konstruktiven Umgang mit Fehlern und ein hohes Bewusstsein für den gemeinsamen Belang. Ein Betrug à la VW ist irgendwann einmal von irgendwem ausbaldowert worden und hat dann unbemerkt oder klammheimlich ignoriert oder vorsätzlich seinen Weg durch die Hierarchien genommen – hin zu einer Größenordnung von 11 Millionen Fahrzeugen! Denunziatorische und anonymisierte – vom Gesetzgeber z.T. eingeforderte - Kontrollmechanismen wie z. B. Whistleblowing werden solche Entwicklungen kaum verhindern können. Im Gegenteil – unserer Meinung nach befördern sie eher Misstrauen, Neidkultur und Geheimniskrämerei.

Einzig und alleine eine Atmosphäre des Vertrauens, in der offenes und ehrliches Feedback zum tagtäglichen Umgang gehört, und ein authentisches und ehrliches Vorbildverhalten wird alle Mitarbeiter in einer Organisation ermutigen, auch Missstände aufzudecken und daher Fehlentwicklungen, die zu Krisen und Skandalen führen, im Keim zu ersticken.
• >> Investieren Sie daher ab sofort in eine lebendige Unternehmenskultur!
• >> Nehmen Sie sich Zeit für Entwicklungs-, Coaching- und Kritikgespräche!
• >> Schieben Sie Konfliktbewältigung nicht auf die lange Bank!
• >> Zeigen Sie allen Mitarbeitern, dass Sie persönlich für Ihre Werte einstehen, sie einfordern und wo nötig auch zum Wohle des Ganzen verteidigen!
• >> Lösen Sie Krisen und Konflikte persönlich, direkt und Face-to-Face im Gespräch!
• >> Brennen Sie für Vertrauen und Ehrlichkeit ebenso wie für die Erreichung von Geschäfts- und Umsatzzielen!
Und denken Sie immer an das Große Ganze – den Belang, der über dem eigenen, über dem des Unternehmens stehen sollte.

Autor: Dieter Weichl
ist seit 1995 selbstständig als Verhaltenstrainer und –Coach tätig. Des Weiteren ist er seit 2004 Managing Partner von Business Culture – Hawlitzeck & Weichl PartG. Business Culture trainiert Führungskräfte und Mitarbeiter darin, sich auf authentische Weise kongruent zu Werten und Leitlinien ihres Unternehmens zu verhalten.
(Business Culture: ra)

Business Culture: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen