Energie-, CO2- und Nachhaltigkeitsmanagement


CA Technologies veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2011: Der Bericht zeigt, wie das Unternehmen seine Umweltbilanz verbessert
"CA ecoSoftware", Lösung für das Energie-, CO2- und Nachhaltigkeitsmanagement, hilft Unternehmen, ihre Emissionen zu reduzieren


(01.07.11) - CA Technologies hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2011 mit dem Titel "What Moves Us" herausgegeben. Der Bericht erläutert drei Punkte: Erstens die Maßnahmen, mit denen CA Technologies ihren eigenen "ökologischen Fußabdruck" verkleinert; zweitens die Lösungen, mit denen Kunden und Partner von CA Technologies die Nachhaltigkeit ihrer Betriebe prüfen und managen können und drittens, wie CA Technologies gesellschaftliche Initiativen unterstützt.

"Der Bericht zeigt, wie wir als Unternehmen immer nachhaltiger wirtschaften und dadurch positiv auf unser Geschäftsumfeld, die Gesellschaft und unseren Planeten einwirken", sagt Cynthia Curtis, Vice President und Chief Sustainability Officer von CA Technologies. "Wir sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit bei allen unseren Tätigkeiten der richtige Maßstab ist. Nachhaltige Prozesse ermöglichen höhere Effizienz, treiben Innovationen voran und schaffen eine angenehme Arbeitsumgebung für unsere Mitarbeiter."

"Als Unternehmen verpflichten wir uns, innovative Lösungen für den Markt zu schaffen. Nachhaltigkeit beschleunigt diese Entwicklung", so Curtis weiter. "Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern sowie mit Partnern und Kunden, zeigen unsere Bemühungen noch schneller Wirkung."

CA Technologies ist ein IT-Management-Software und -Lösungsanbieter mit Expertise für alle IT-Umgebungen – vom Mainframe über die physischen IT-Umgebungen bis hin zur Cloud und virtuellen IT-Landschaften. CA Technologies managt und sichert IT-Umgebungen. Dadurch können Unternehmen flexible und agile IT-Services zur Verfügung stellen. "CA ecoSoftware", eine Lösung für das Energie-, CO2- und Nachhaltigkeitsmanagement, hilft Unternehmen, ihre Emissionen zu reduzieren, ihren Verbrauch natürlicher Ressourcen zu verwalten, Energiekosten zu senken und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Die wichtigsten Aussagen des CA Technologies Nachhaltigkeitsberichts 2011 in Kürze:
• Verbesserungen in den Geschäftsabläufen reduzierten bei CA Technologies den CO2-Fußabdruck um 30 Prozent.

• CA Technologies wurde vom Carbon Disclosure Project als Partner und akkreditierter Anbieter von CO2-Emissions-Berechnungen anerkannt.

• LEED Gold-Zertifikat für den neuen Betriebsstandort in Indien und für die Selbstverpflichtung, bei Mietobjekten auf nachhaltige Leasing-Vereinbarungen zu achten.

• Dank eines Print-Management-Systems, das in den USA implementiert wurde, konnten 16,3 Millionen Seiten Papier eingespart werden.

• Durch die Virtualisierung der Entwicklungslabore wurde der CO2-Ausstoß um 6.200 Tonnen gesenkt; gleichzeitig spart das Unternehmen 16 Millionen US-Dollar an Energie- und Mietkosten.

• Mithilfe von CA ecoSoftware konnte der Energieverbrauch insgesamt reduziert werden.

• CA Technologies wurde vom amerikanischen Newsweek-Magazin zu einem der 50 nachhaltigsten Unternehmen der USA gekürt.

Auch das gesellschaftliche Engagement von CA Technologies ist im Bericht dargestellt. CA Together, das weltweite Programm des Unternehmens für gemeinnützige Initiativen, hilft das Leben benachteiligter Kinder und Gemeinschaften rund um den Globus zu verbessern. CA Technologies unterstützt Programme in den Bereichen Bildung und Technologie, Gesundheit und Gesellschaft, kulturelle Vielfalt und Umwelt.

Der Nachhaltigkeitsbericht von CA Technologies beruht auf den Maßgaben der Global Reporting Initiative (GRI) und den zehn Prinzipien der "United Nations Global Compact"-Initiative. Das Unternehmen freut sich über Anregungen zum Bericht und begrüßt die aktive Teilnahme von Interessenvertretern, Mitarbeitern, Kunden und gesellschaftlichen Gruppen. (CA Technolgies: ra)

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen