Schritt für Schritt zum Kontinuitätsmanagement


Präventiv agieren: "Business Continuity Manager"-Seminar mit individuellem Vor-Ort-Coaching
IT-Experten beleuchten Notfall- und Krisenmanagement gemäß ISO 22301

(29.09.14) - Wie verhalten sich Unternehmen in Notfall- und Krisensituationen richtig? Die Carmao GmbH bietet Beratungs- und Dienstleistungen sowie Seminare rund um das Informationssicherheits-Management, Informationsrisiko-Management, IT-Security, IT-Compliance sowie Datenschutz-Management an. Vom 28. bis 30. Oktober 2014 beantwortet das Unternehmen in einem dreitägigen Aktivseminar Fragen zum Thema "Business Continuity Manager" (BCM). Ziel des BCM ist es, die Geschäftstätigkeit unter Krisenbedingungen und unvorhersehbaren Ereignissen professionell fortzuführen. Dabei gilt "Vorsorge statt Nachsorge": Der Spezialist für Risikomanagement informiert über den ganzheitlichen Aufbau eines proaktiven Notfall- und Krisenmanagements gemäß der ISO 22301. Im nachfolgenden Vor-Ort-Coaching können die Teilnehmer den theoretischen Seminar-Part mit Unterstützung von Carmao in die Tat umsetzen.

In einer globalisierten Wirtschaft und bei schnelllebigen Märkten kann ein Stillstand in Geschäftsprozessen fatale Folgen wie Imageschäden, Lieferschwierigkeiten etc. – einhergehend mit immensen wirtschaftlichen Verlusten – nach sich ziehen. Kurze Reaktionszeiten sind dabei entscheidend. Um im Notfall Ausfälle kompensieren zu können, investieren immer mehr Unternehmen in das Business Continuity Management. Denn mittels diesem lässt sich die Betriebsfähigkeit auch im Störfall sicherstellen. Das BCM beabsichtigt, dass kritische Geschäftsprozesse im Notfall keine Beeinträchtigung erfahren und bei Unterbrechungen die rechtzeitige Wiederaufnahme gewährleistet ist.

Im dreitägigen Train & Coach "Business Continuity Manager" der Carmao GmbH erfahren die Teilnehmer wie sie ein proaktives Notfall- und Krisenmanagement gemäß der ISO 22301 im Unternehmen implementieren. "Das BCM gemäß der ISO 22301 hat die Identifikation und korrekte Handhabung von Bedrohungen für das Unternehmen im Fokus. So lassen sich die Auswirkungen von Vorfällen aktiv minimieren und Resilienz gegenüber Kunden und Partnern gewährleisten. Die Zertifizierung definiert dabei entsprechende Kriterien für ein Krisenmanagementsystem", erklärt Ulrich Heun, Geschäftsführer der Carmao GmbH.

Ob die ISO 22301 Neuland ist oder Unternehmen ihre Kenntnisse vertiefen möchten, das Aktivseminar gewährt Einblick in eine ganzheitliche BCM-Strategie – von der Einführung und Zielsetzung über die Business Impact Analyse bis hin zur Entwicklung individueller Konzepte und vieles mehr. Stefan Braunshausen – Experte für BCM sowie ISMS, Datenschutz und Qualitätsmanagement – führt die Teilnehmer dabei durch den theoretischen Part der Veranstaltung.

Im anschließenden individuellen Vor-Ort-Coaching im Unternehmen führt Carmao die Interessenten an die operativen Aufgaben eines Business Continuity Managers heran. Die Spezialisten zeigen unter anderem, wie die Konzeption von geschäftskritischen Aktivitäten in sämtlichen Fachbereichen, die Analyse benötigter Ressourcen sowie wechselseitige Abhängigkeiten unter Berücksichtigung der individuellen Situation im Unternehmen funktionieren und mit welchen Schritten ein BCM im Unternehmen eingeführt oder verbessert werden kann.

Somit erwerben Unternehmen die theoretischen Grundlagen und Rahmenbedingungen des Kontinuitätsmanagements und lernen den praktischen Part am Beispiel ihres Unternehmens kennen. Dabei vermittelt Carmao Detailtiefe hinsichtlich der Vorgehensweise bei der Planung, Implementierung und Umsetzung sowie der steten Optimierung des BCMs.

Die Seminarinhalte auf einen Blick:
• >> Erste Einführung und Zielsetzung des BCMS (Business Continuity Management System)
• >> Mehrwerte eines ganzheitlichen BCMS
• >> Die ISO 22301 und ihre Schwerpunkte
• >> Schnittstellen zu anderen Managementsystemen
• >> Auf- und Ablauforganisation des BCMS
• >> Der BCM Lebenszyklus in all seinen Phasen
• >> Leitlinien und Scope des BCMS
• >> Business Impact Analyse
• >> Risk-Assessment im Sinne des BCMS
• >> Entwicklung angemessener Strategien
• >> Beispiel der Notfallplanung
• >> Abgrenzungen Notfall- und Krisenmanagement
• >> BCM entlang der Wertschöpfungskette (Supply Chain)
• >> Test- und Übungsschritte
• >> Der Zertifizierungsprozess nach ISO 22301
(Carmao: ra)

Carmao: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen