Schritt für Schritt zum Kontinuitätsmanagement


Präventiv agieren: "Business Continuity Manager"-Seminar mit individuellem Vor-Ort-Coaching
IT-Experten beleuchten Notfall- und Krisenmanagement gemäß ISO 22301

(29.09.14) - Wie verhalten sich Unternehmen in Notfall- und Krisensituationen richtig? Die Carmao GmbH bietet Beratungs- und Dienstleistungen sowie Seminare rund um das Informationssicherheits-Management, Informationsrisiko-Management, IT-Security, IT-Compliance sowie Datenschutz-Management an. Vom 28. bis 30. Oktober 2014 beantwortet das Unternehmen in einem dreitägigen Aktivseminar Fragen zum Thema "Business Continuity Manager" (BCM). Ziel des BCM ist es, die Geschäftstätigkeit unter Krisenbedingungen und unvorhersehbaren Ereignissen professionell fortzuführen. Dabei gilt "Vorsorge statt Nachsorge": Der Spezialist für Risikomanagement informiert über den ganzheitlichen Aufbau eines proaktiven Notfall- und Krisenmanagements gemäß der ISO 22301. Im nachfolgenden Vor-Ort-Coaching können die Teilnehmer den theoretischen Seminar-Part mit Unterstützung von Carmao in die Tat umsetzen.

In einer globalisierten Wirtschaft und bei schnelllebigen Märkten kann ein Stillstand in Geschäftsprozessen fatale Folgen wie Imageschäden, Lieferschwierigkeiten etc. – einhergehend mit immensen wirtschaftlichen Verlusten – nach sich ziehen. Kurze Reaktionszeiten sind dabei entscheidend. Um im Notfall Ausfälle kompensieren zu können, investieren immer mehr Unternehmen in das Business Continuity Management. Denn mittels diesem lässt sich die Betriebsfähigkeit auch im Störfall sicherstellen. Das BCM beabsichtigt, dass kritische Geschäftsprozesse im Notfall keine Beeinträchtigung erfahren und bei Unterbrechungen die rechtzeitige Wiederaufnahme gewährleistet ist.

Im dreitägigen Train & Coach "Business Continuity Manager" der Carmao GmbH erfahren die Teilnehmer wie sie ein proaktives Notfall- und Krisenmanagement gemäß der ISO 22301 im Unternehmen implementieren. "Das BCM gemäß der ISO 22301 hat die Identifikation und korrekte Handhabung von Bedrohungen für das Unternehmen im Fokus. So lassen sich die Auswirkungen von Vorfällen aktiv minimieren und Resilienz gegenüber Kunden und Partnern gewährleisten. Die Zertifizierung definiert dabei entsprechende Kriterien für ein Krisenmanagementsystem", erklärt Ulrich Heun, Geschäftsführer der Carmao GmbH.

Ob die ISO 22301 Neuland ist oder Unternehmen ihre Kenntnisse vertiefen möchten, das Aktivseminar gewährt Einblick in eine ganzheitliche BCM-Strategie – von der Einführung und Zielsetzung über die Business Impact Analyse bis hin zur Entwicklung individueller Konzepte und vieles mehr. Stefan Braunshausen – Experte für BCM sowie ISMS, Datenschutz und Qualitätsmanagement – führt die Teilnehmer dabei durch den theoretischen Part der Veranstaltung.

Im anschließenden individuellen Vor-Ort-Coaching im Unternehmen führt Carmao die Interessenten an die operativen Aufgaben eines Business Continuity Managers heran. Die Spezialisten zeigen unter anderem, wie die Konzeption von geschäftskritischen Aktivitäten in sämtlichen Fachbereichen, die Analyse benötigter Ressourcen sowie wechselseitige Abhängigkeiten unter Berücksichtigung der individuellen Situation im Unternehmen funktionieren und mit welchen Schritten ein BCM im Unternehmen eingeführt oder verbessert werden kann.

Somit erwerben Unternehmen die theoretischen Grundlagen und Rahmenbedingungen des Kontinuitätsmanagements und lernen den praktischen Part am Beispiel ihres Unternehmens kennen. Dabei vermittelt Carmao Detailtiefe hinsichtlich der Vorgehensweise bei der Planung, Implementierung und Umsetzung sowie der steten Optimierung des BCMs.

Die Seminarinhalte auf einen Blick:
• >> Erste Einführung und Zielsetzung des BCMS (Business Continuity Management System)
• >> Mehrwerte eines ganzheitlichen BCMS
• >> Die ISO 22301 und ihre Schwerpunkte
• >> Schnittstellen zu anderen Managementsystemen
• >> Auf- und Ablauforganisation des BCMS
• >> Der BCM Lebenszyklus in all seinen Phasen
• >> Leitlinien und Scope des BCMS
• >> Business Impact Analyse
• >> Risk-Assessment im Sinne des BCMS
• >> Entwicklung angemessener Strategien
• >> Beispiel der Notfallplanung
• >> Abgrenzungen Notfall- und Krisenmanagement
• >> BCM entlang der Wertschöpfungskette (Supply Chain)
• >> Test- und Übungsschritte
• >> Der Zertifizierungsprozess nach ISO 22301
(Carmao: ra)

Carmao: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen