Nachhaltigkeitsherausforderungen erkannt


Produktportfolio der BASF unter Nachhaltigkeitsaspekten bewertet - Analyse von rund 50.000 Produktanwendungen mit neuem Verfahren
Mehr als 20 Prozent der analysierten BASF-Produkte (nach Umsatz) leisten bereits heute einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit

(29.09.14) - Um ihre Kunden noch besser dabei zu unterstützen, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Aspekte zu vereinen, hat BASF ein neues Verfahren zur Steuerung ihres Portfolios anhand von Nachhaltigkeitskriterien entwickelt. Die rund 50.000 relevanten Produktanwendungen ihres Portfolios, die einen Umsatz von 56 Milliarden Euro ausmachen, werden mit der Methode "Sustainable Solution Steering" systematisch auf Nachhaltigkeitsaspekte untersucht und bewertet. Der Vorteil: Das extern validierte Verfahren erlaubt es, den Beitrag der Produkte zur Nachhaltigkeit in den verschiedenen Märkten und Industrien zu messen und durch gezielte Maßnahmen zu erhöhen.

Während der vergangenen drei Jahre hat BASF bereits mehr als 80 Prozent ihres Portfolios von rund 50.000 spezifischen Produktanwendungen analysiert. Zum Beispiel wird erhoben, welchen Beitrag ein Produkt zu Kosteneffizienz, Ressourcenschonung sowie zu Gesundheit und Sicherheit leistet. Die konkreten Nachhaltigkeitsbedürfnisse der verschiedenen Kundenindustrien werden dabei ebenso einbezogen wie regionale Unterschiede. Anschließend geht es darum zu bewerten, inwiefern die Lösungen von BASF diesen Bedürfnissen entsprechen.

Anhand der bisherigen Ergebnisse wurden die analysierten Produktanwendungen in vier Kategorien eingeteilt:
>> Accelerator leisten einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette. 22 Prozent der analysierten Produkte (nach Umsatz) sind in dieser Kategorie.
>> Performer sind Lösungen, die Standard-Anforderungen des Marktes hinsichtlich Nachhaltigkeit voll und ganz erfüllen. Etwa 73 Prozent gehören zu dieser Kategorie.
>> Für Transitioner wurden spezifische Nachhaltigkeitsherausforderungen erkannt und konkrete Aktionspläne definiert. Diese Handlungsempfehlungen werden bereits umgesetzt. Rund 4,5 Prozent der analysierten Produkte fallen in diese Kategorie.
>> Anwendungen, die maßgebliche Nachhaltigkeitskriterien nicht ausreichend erfüllen, werden als Challenged bezeichnet. Für diese Produkte entwickelt BASF Aktionspläne, um verbesserte Lösungen zu finden. Das gilt derzeit für 0,5 Prozent.

Ziel des Sustainable Solution Steering ist es, den Anteil an Accelerator-Lösungen langfristig zu erhöhen, um so die Nachhaltigkeitsleistung der BASF und ihrer Kunden weiter zu verbessern. Das Produktportfolio wird daher kontinuierlich überprüft, wobei sich auch die Zuordnung von Lösungen zu den vier Kategorien ändern kann – zum Beispiel aufgrund veränderter Anforderungen des Markts oder neuer gesetzlicher Bestimmungen.

Bis Ende 2014 wird die Analyse des gesamten Produktportfolios erfolgen. Mit der neuen Methode setzt BASF ihre "We create chemistry"-Strategie weiter um. "Die Vereinbarkeit von wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen wird für unsere Kunden immer wichtiger. Wir sehen in dieser Entwicklung Geschäftschancen für BASF, die wir gezielt nutzen wollen. Das haben wir auch in unserem Unternehmenszweck 'We create chemistry for a sustainable future' verankert. Indem wir jetzt unser gesamtes Portfolio anhand von Nachhaltigkeitsaspekten analysieren und besonders nachhaltige Lösungen systematisch ausbauen, unterstreichen wir diesen Anspruch", sagt Dr. Kurt Bock, Vorstandsvorsitzender der BASF. (BASF: ra)

BASF: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen