Nachhaltigkeitsherausforderungen erkannt


Produktportfolio der BASF unter Nachhaltigkeitsaspekten bewertet - Analyse von rund 50.000 Produktanwendungen mit neuem Verfahren
Mehr als 20 Prozent der analysierten BASF-Produkte (nach Umsatz) leisten bereits heute einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit

(29.09.14) - Um ihre Kunden noch besser dabei zu unterstützen, wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Aspekte zu vereinen, hat BASF ein neues Verfahren zur Steuerung ihres Portfolios anhand von Nachhaltigkeitskriterien entwickelt. Die rund 50.000 relevanten Produktanwendungen ihres Portfolios, die einen Umsatz von 56 Milliarden Euro ausmachen, werden mit der Methode "Sustainable Solution Steering" systematisch auf Nachhaltigkeitsaspekte untersucht und bewertet. Der Vorteil: Das extern validierte Verfahren erlaubt es, den Beitrag der Produkte zur Nachhaltigkeit in den verschiedenen Märkten und Industrien zu messen und durch gezielte Maßnahmen zu erhöhen.

Während der vergangenen drei Jahre hat BASF bereits mehr als 80 Prozent ihres Portfolios von rund 50.000 spezifischen Produktanwendungen analysiert. Zum Beispiel wird erhoben, welchen Beitrag ein Produkt zu Kosteneffizienz, Ressourcenschonung sowie zu Gesundheit und Sicherheit leistet. Die konkreten Nachhaltigkeitsbedürfnisse der verschiedenen Kundenindustrien werden dabei ebenso einbezogen wie regionale Unterschiede. Anschließend geht es darum zu bewerten, inwiefern die Lösungen von BASF diesen Bedürfnissen entsprechen.

Anhand der bisherigen Ergebnisse wurden die analysierten Produktanwendungen in vier Kategorien eingeteilt:
>> Accelerator leisten einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette. 22 Prozent der analysierten Produkte (nach Umsatz) sind in dieser Kategorie.
>> Performer sind Lösungen, die Standard-Anforderungen des Marktes hinsichtlich Nachhaltigkeit voll und ganz erfüllen. Etwa 73 Prozent gehören zu dieser Kategorie.
>> Für Transitioner wurden spezifische Nachhaltigkeitsherausforderungen erkannt und konkrete Aktionspläne definiert. Diese Handlungsempfehlungen werden bereits umgesetzt. Rund 4,5 Prozent der analysierten Produkte fallen in diese Kategorie.
>> Anwendungen, die maßgebliche Nachhaltigkeitskriterien nicht ausreichend erfüllen, werden als Challenged bezeichnet. Für diese Produkte entwickelt BASF Aktionspläne, um verbesserte Lösungen zu finden. Das gilt derzeit für 0,5 Prozent.

Ziel des Sustainable Solution Steering ist es, den Anteil an Accelerator-Lösungen langfristig zu erhöhen, um so die Nachhaltigkeitsleistung der BASF und ihrer Kunden weiter zu verbessern. Das Produktportfolio wird daher kontinuierlich überprüft, wobei sich auch die Zuordnung von Lösungen zu den vier Kategorien ändern kann – zum Beispiel aufgrund veränderter Anforderungen des Markts oder neuer gesetzlicher Bestimmungen.

Bis Ende 2014 wird die Analyse des gesamten Produktportfolios erfolgen. Mit der neuen Methode setzt BASF ihre "We create chemistry"-Strategie weiter um. "Die Vereinbarkeit von wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen wird für unsere Kunden immer wichtiger. Wir sehen in dieser Entwicklung Geschäftschancen für BASF, die wir gezielt nutzen wollen. Das haben wir auch in unserem Unternehmenszweck 'We create chemistry for a sustainable future' verankert. Indem wir jetzt unser gesamtes Portfolio anhand von Nachhaltigkeitsaspekten analysieren und besonders nachhaltige Lösungen systematisch ausbauen, unterstreichen wir diesen Anspruch", sagt Dr. Kurt Bock, Vorstandsvorsitzender der BASF. (BASF: ra)

BASF: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen