Chancen und Compliance-Risiken


"RiskNET Summit 2014": Topaktuelles Themenspektrum zum Risiko- und Compliance Management der Zukunft
Konferenz steht unter dem Leitthema: "Excellence in Risk Management & Compliance"

(01.10.14) - Das deutschsprachige Kompetenzzentrum RiskNET veranstaltet am 5. und 6. November den RiskNET Summit 2014 in München/Ismaning. Die zweitägige Expertenkonferenz steht unter dem Motto: "Excellence in Risk Management & Compliance" und bietet Antworten auf aktuelle Fragestellungen zum Risiko- und Compliance Management der Zukunft. Topaktuelles Themenspektrum (von der Cybersicherheit und ISO 31000 über Corporate Compliance bis zum Supply-Chain-Risikomanagement) mit enger Verzahnung von Praxis und Wissenschaft.

Sechs Jahre Haft, 370 Millionen Euro oder neun Milliarden US-Dollar Strafzahlungen. Die Superlative bei Korruptionsvergehen und deren Folgen kennen für Politiker und Unternehmen keine Grenzen. Neben empfindlichen Freiheits- und Geldstrafen wartet ein immenser Imageschaden auf alle Beteiligten. Im Umkehrschluss ließen sich viele Vergehen im Vorfeld vermeiden. Grundvoraussetzung dafür ist nach Ansicht von Experten ein präventives Risiko- und Compliance Management. Und hierzu braucht es den ungetrübten Blick nach vorne – inklusive eines präventiven Managements von Chancen und Compliance-Risiken. Unternehmen, die dies vernachlässigen, droht Strafe. Prominentes Beispiel: Der frühere Finanzvorstand von Siemens wurde vom Landgericht München zur Zahlung von 15 Millionen Euro Schadensersatz verurteilt. Die Richter stellten klar, dass die Einrichtung eines mangelhaften Compliance-Systems und auch seine unzureichende Überwachung eine klare Pflichtverletzung des Vorstandes darstellen.

"Wichtig ist eine zukunftsgewandte Sicht auf die Risiken und möglichen Chancen von Organisationen", weiß Frank Romeike, Initiator des RiskNET Summit und Geschäftsführer der RiskNET GmbH. Und er ergänzt: "Unternehmen jeder Größe müssen eine umfassende und mehrwertstiftende Risiko- und Chancensicht in ihren Organisationsstrukturen etablieren und vor allem leben."

Praxis und Wissenschaft: eng verzahnt
Exakt diesen Weg gehen die Macher des RiskNET Summit 2014. Die zweitägige Konferenz, initiiert vom Kompetenzzentrum RiskNET in Kooperation mit dem "Internationalen Institut für Governance, Management, Risk und Compliance" der Technischen Hochschule Deggendorf (THD), steht unter dem Leitthema: "Excellence in Risk Management & Compliance".

Substanz zieht die Veranstaltung aus der engen Verzahnung von Praxis und Wissenschaft. Der Vorteil: Das RiskNET Summit bietet damit eine optimale Plattform für den branchenübergreifenden Dialog und Erfahrungsaustausch rund um ein modernes, zukunftsorientiertes und methodisch fundiertes Risiko- und Chancenmanagement – von Experten für Experten.

Aktuelles Themenspektrum, namhafte Unternehmensvertreter
Das RiskNET Summit 2014 bietet eine große Bandbreite an Themen – von der Cybersicherheit über das Risikomanagement von Wertschöpfungsnetzen (Supply Chain) bis zu aktuellen Standards, der Krisenkommunikation und der zukünftigen Risikolandkarte. Den Vorteil des Veranstaltungskonzepts bringt Frank Romeike auf den Punkt: "Im Diskurs zwischen Praxis und Wissenschaft wird der Stand aktueller und künftiger Anforderungen im Risiko- und Compliance Management definiert, diskutiert und in die Praxis übertragen."

Zu den Diskussionspartnern zählen Vertreter namhafter Organisationen, darunter Experten des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz, der Munich RE, der Hoerbiger Holding, Sennheiser electronic sowie der Technischen Universität München und von Volkswagen. (RiskNET: ra)

riskNET: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen