Präzise technologische Handlungsempfehlung


Software-Blades von Check Point erfüllen jetzt BSI-Compliance-Richtlinien
Check Point liefert eine neue Best Practice-Lösung, um Sicherheitsstandards gemäß des IT-Grundschutzkataloges des BSI und der ISO 27001-Norm umzusetzen

(19.10.15) - Check Point Software Technologies passt ihre Software-Blades an die Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an. Dazu wurden Compliance-Richtlinien auf Basis des Grundschutzkatalogs der Bundesbehörde in die Blades eingearbeitet. Damit bietet die "Compliance Blade" den Administratoren eine Möglichkeit, die Erfüllung der BSI-Anforderungen garantieren zu können. Gleichzeitig gibt sie IT-Verantwortlichen klare Handlungsempfehlungen zur konkreten Umsetzung.

Der IT-Grundschutzkatalog des BSI umfasst ein Gesamtkonzept für die Umsetzung und Identifizierung von Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen sowie in der öffentlichen Verwaltung. Hierzu zählen Zertifikate, Workshops oder kryptographische Konzepte. Check Point liefert mit ihrer Compliance Blade eine präzise technologische Handlungsempfehlung für Unternehmen, die in die vielen Facetten der Vorgaben eintaucht und diese verständlich aufbereitet. Dadurch ist es möglich, selbst mit begrenzten personellen Mitteln einheitliche, lokale Standards umzusetzen.

"Es geht um Themen wie die Redundanz-Empfehlungen des BSI oder die genauen Schwellenwerte für Second-Time-outs. Genau hier liefert Check Point IT-Verantwortlichen eine Anleitung und erkennt, wenn Richtlinien nicht erfüllt sind. Non-Compliance kann damit schnell und sicher korrigiert werden", erklärt Kai Pohle, Teamleiter Behörden des Bundes und der Länder bei Check Point. "Um ein Beispiel zu nennen: Ist der Managed Server nicht redundant ausgelegt, bemängelt die Compliance Blade das und gibt eine entsprechende Empfehlung. Durch die Übernahme des Tasks kann der Managed Server dann redundant aufgesetzt werden."

Mit der Zertifizierung erreicht Check Point, dass die Anforderungen des IT-Grundschutzkatalogs bei Sicherheits-Gateways und Firewalls erfüllt werden. Besonders für das Management sind diese Bereiche relevant. Es geht nicht nur um die Umsetzung von Empfehlungen, sondern gleichfalls um Themen wie Haftungsbeschränkungen oder die Durchsetzung von Regularien. Besonders im industriellen Umfeld handelt es sich hierbei um sensitive Aspekte. Die Compliance-Lösung überwacht die Policy-Konfigurationen der Check Point Software Blades kontinuierlich, um praktisch umsetzbare Empfehlungen mit mehr als 250 sicherheitsrelevanten Best Practices zu geben. Automatisierte Berichte zur Konformität mit wichtigen Regelwerken erleichtern die schwierige Aufgabe, Compliance zu wahren und sich auf Audits durch Aufsichtsorgane vorzubereiten. (Check Point Software Technologies: ra)

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen